SPRIND sucht neue Bioproduktionsverfahren

Herausforderung „Circular Biomanufacturing“

Mit der Challenge „Circular Biomanufacturing“ sucht die Bundesagentur für Sprunginnovationen SPRIND Teams, die neue Bioproduktionsverfahren entwickeln, um kohlenstoffhaltige Abfallströmen aufzuarbeiten und direkt in neue Produkte umzuwandeln. SPRIND sucht nach neuen Verfahren, um kohlenstoffhaltige Abfälle direkt in neue Produkte umzuwandeln. Die Challenge „Circular Biomanufacturing“ soll Kreislaufwirtschaft verwirklichen helfen. weiterlesen…

Gebäudeenergiegesetz in der Kritik

GEG-Entwurf „untergräbt“ Kreislaufwirtschaft

Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) hat sich gemeinsam mit dem Versorgungsunternehmen ALBA in einer fachlichen Stellungnahme deutlich für Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG) ausgesprochen. Denn laut GEG-Entwurf müssten beim Einbau einer neuen Heizungsanlage entweder 65 % Erneuerbare Energien oder 65 % unvermeidbare Abwärme verwandt werden. Die im Gesetzentwurf neu definierte „unvermeidbare Abwärme“ aus Müllverbrennungsanlagen wird damit Erneuerbaren Energien gleichgesetzt. Diese Gleichsetzung diene weder dem angestrebten Ziel der Klimaneutralität, noch sei die Regelung mit geltendem europäischen und deutschen Recht vereinbar. Infolge des Spruchs des Verfassungsgerichts kommt das Gesetz aber erst im September in den Bundestag. weiterlesen…

Neuer Ansatz zur Wasserspaltung

Photokatalytisches Verfahren ermöglicht Aktivierung des Wassers

Wasserstoff (H2) gilt als ein Energieträger der Zukunft –  wenn er klimafreundlich hergestellt wird. Auch für die Herstellung von Wirkstoffen und anderen bedeutsamen Substanzen kann Wasserstoff wichtig sein. Zur Gewinnung von Wasserstoff lässt sich Wasser (H2O) durch eine Folge chemischer Prozesse in Wasserstoffgasumwandeln. Da die Wassermoleküle jedoch sehr stabil sind, bedeutet ihre Spaltung in Wasserstoff und Sauerstoff eine große Herausforderung für die Chemie – dieser wurde an der Uni Münster auf neuem Wege begegnet. weiterlesen…

Mit besserer Kreislaufführung zur klimaneutralen Chemieindustrie

Elektrifizierung, Recycling und erneuerbare Rohstoffe

Die Energiekrise und die jüngste Reform des EU-Emissionshandels erfordern, dass Chemieunternehmen sich zügig unabhängig von fossilen Rohstoffen machen und ihre Emissionen senken. Das lässt sich durch die Kombination aus einer besseren Kreislaufführung der Produkte, dem Umstieg auf strombasierte Prozesswärme und dem Einsatz erneuerbarer Rohstoffe erreichen, schreibt Agora-Energiewende in einer Medienmitteilung vom 03.07.2023 und weist auf eine Publikation mit Handlungsempfehlungen hin. weiterlesen…

Die CLEVER-Vision

für Null-Emissionen in Europa

Europa ist an einem Wendepunkt angekommen. Mehr als je zuvor spüren die BürgerInnen die unmittelbaren Folgen des dramatischen Klimanotstands in ihrem Alltag: riesige Waldbrände, winterliche Dürren, sommerliche Hitzewellen und sintflutartige Regenfälle sind zur Realität geworden, die sich auf dem Kontinent noch verstärken wird. Die französische Denkfabrik Négawatt hat nun gemeinsam mit 26 Instituten aus 20 Ländern ein (englischsprachiges) Szenario für Null-Emissionen in Europa vorgestellt. weiterlesen…

Empa: „Charta kreislauforientiertes Bauen“

Zwölf Große machen Tempo

Wenn sich zwölf der ganz Großen beim Bauen in der Schweiz zur Kreislaufwirtschaft bekennen, dann hat das Wirkung. Heute gehen beim Bauen noch zu viele Rohstoffe unwiederbringlich verloren. Werden weniger nicht erneuerbare Rohstoffe und Energien verwendet, wird die Bauwirtschaft wesentlich nachhaltiger und zukunftsfähiger. Dafür haben am 30.06.2023 einer Medienmitteilung der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt zufolge neben der Schweizer Bundesregierung, der Stadt und dem Kanton Zürich eine Reihe privater Großunternehmen die „Charta kreislauforientiertes Bauen“ unterzeichnet. weiterlesen…

Uni Bayreuth treibt Forschung für verbesserte Kreislaufwirtschaft voran

Beispiel Auto-Batterien

In seinem neuen Projekt auf internationaler Ebene untersucht Prof. Dr. Christoph Helbig, Lehrstuhlinhaber für Ökologische Ressourcentechnologie an der Universität Bayreuth, einer Medienmitteilung vom 30.06.2023 folgend Rahmenbedingungen und Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft am Beispiel von Elektronik und Elektrofahrzeugbatterien. Er will konkrete Vorschläge für eine effizientere und umweltfreundlichere Kreislaufwirtschaft entwickeln. weiterlesen…

Rewe stoppt umweltschädliche, papierene Werbepost

Deutsche Umwelthilfe fordert Aldi, Lidl, Edeka & Co. auf, dem Beispiel zu folgen

Seit 01.07.2023 verteilt Rewe, zweitgrößter Lebensmitteleinzelhändler Deutschlands, keine printbasierte Werbepost mehr. Der Konzern entspricht damit Forderungen der DUH und spart über 73.000 Tonnen Papier pro Jahr ein. Entsprechend fordert die DUH Händler wie Aldi, Lidl oder Edeka auf, sie sollten dem Beispiel folgen und die ressourcenvergeudende Werbeflut endlich beenden. weiterlesen…

dena-STUDIE: Fit für 2045

Zielparameter für Nichtwohngebäude im Bestand – die Herausforderung

Das neue Energieeffizienzgesetz verpflichtet die öffentliche Hand zu jährlichen Energieeinsparungen von zwei Prozent. Eine Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) zeigt erstmals für öffentliche Gebäude: Der Effizienzgebäudestandard 55 ist nach einer Sanierung nicht ausreichend für die Zielerreichung. Wie viel Energie dürfen Rathäuser, Schulen und Kitas nach einer Sanierung noch verbrauchen? Die Steigerung der Energieeffizienz und die Versorgung aus erneuerbaren Energien sind wesentliche Maßnahmen der Bundesregierung, um ihre klimapolitischen Ziele zu erreichen. Derzeit fehlt allerdings der Handlungsrahmen, der es der öffentlichen Hand ermöglicht, dieses ambitionierte Ziel, beispielsweise im Rahmen von Gebäudesanierungen, „smart“ zu definieren: spezifisch, messbar, attraktiv, erreichbar und terminiert. Diese Lücke schließt die vorliegende Studie von dena-contracting. Die dena empfiehlt ein Energiespar-Contracting mit Poolbildung. (Titel der dena-Studie „Fit für 2045 – Zielparameter für Nichtwohngebäude im Bestand“ – © dena.de) weiterlesen…

Kompost-Ratgeber vom VKU

Nachhaltiges Gärtnern

Hochwertige Komposterde ist essenziell für Blumen, Gemüse und Feldfrüchten. Dabei können wir alle zu hochwertiger, sortenreiner Komposterde im eigenen Garten oder unseres lokalen Entsorgungsunternehmens beitragen: über die sorgfältige Abfalltrennung unserer Bio-Hausabfälle in der Biotonne oder auf dem Komposthaufen – für optimales Pflanzen­wachstum, Schad­stofffreiheit – und als wichtiger Beitrag zur Bodenverbesserung und zum Klimaschutz – so ein Ratgeber des VKU. Mülltüten werden oft als „bio“ und damit kompostierbar beworben. Doch daran sind Zweifel angebracht. Entsprechend mahnen Entsorgungsunternehmen: Auch wenn auf „kompostierbar“ auf den Mülltüten steht, sollten sie nicht in den Bioabfall wandern. weiterlesen…