Europäische Umweltagentur mahnt transformativere EU-Politik an

Nachhaltiges Ernährungssystem soll gefördert werden

Die konventionelle Produktion und der Konsum von Lebensmitteln sei weltweit für ein Drittel der Treibhausgasemissionen verantwortlich, sie trage maßgeblich zum Verlust der biologischen Vielfalt bei und wirke sich schädlich auf die menschliche Gesundheit aus. Vielfach gewährleiste sie keine fairen wirtschaftlichen Erträge und Lebensgrundlagen für die Akteure der Branche – so zitiert das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) einen neuen Bericht der Europäischen Umweltagentur. (Bild: Titelseite von „Transforming Europe’s food system“ – © EEA) weiterlesen…

Deutschland erreicht am 4. Mai Overshoot Day

Größte Volkswirtschaft der EU verschwendet die meisten Ressourcen

Wenn alle so leben würden wie die Menschen in Deutschland, bräuchten wir drei Erden. Dies zeigt, dass die deutsche Wirtschaft auf die vorhersehbare Zukunft des Klimawandels und der Ressourcenknappheit trotz vieler verfügbarer Möglichkeiten bei weitem nicht vorbereitet ist. Die Trends zeigen, dass Deutschland nicht gewillt scheint, seinen eigenen Wohlstand abzusichern. Der deutsche Overshoot Day 2023 fällt nach Zahlen des Global Footprint Networks auf den 4. Mai. Genauer gesagt, hätte die Menschheit bis dahin so viel verbraucht, wie die Ökosysteme unseres Planeten in einem ganzen Jahr erneuern können, wenn alle Menschen so viel konsumieren würden wie die Einwohner Deutschlands. (Grafik: Country Overshoot Days 2023 – © overshootday.org) weiterlesen…

Circular Design: „Reparieren statt wegschmeißen“

Neue Podcast-Folge der Effizienz-Agentur NRW informiert über Potenziale der Reparierfähigkeit

Ob Kühlschränke, Spülmaschinen, Smartphones oder Kleidung: Jedes Jahr werfen wir viel zu viele Produkte weg, die Umwelt und Klima maßgeblich belasten. Warum heute immer noch zu wenige Produkte repariert werden, was sich an unserem Konsumverhalten ändern muss, was die Politik tut und wie Unternehmen im Sinne eines Circular Designs Produkte besser und längerlebig gestalten können, sind nur einige Fragen, die in der neuen Podcast-Folge „Reparieren statt wegschmeißen“ in der Reihe „Ressourcen schonen. Wirtschaft stärken.“ der Effizienz-Agentur NRW diskutiert werden. weiterlesen…

„eBay für gewerbliche Abfälle“

Circular Valley für zirkuläre Wertschöpfung soger von Müll

Mit einer Börse für gewerbliche Abfälle nach Art von eBay sowie mit zahlreichen Start-ups rund um das Thema zirkuläre Wertschöpfung will sich die Wuppertaler Initiative Circular Valles zum Weltzentrum der Abfallwirtschaft entwickeln. Der Begriff Circular Valley soll dabei einerseits als eine Bezeichnung für die erweiterte Rhein-Ruhr-Region etabliert werden, analog zum Silicon Valley, dem Hotspot der Digitalwirtschaft, und ist andererseits der Name der gemeinnützigen Circular Valley Stiftung. weiterlesen…

„Kipppunkte“, Rechenunschärfen und Messprobleme

Neuer interdisziplinärer Denkansatz für Politik in der Klimakrise

Eine vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) geführte Untersuchung erweitert die klassische Wohlfahrtsökonomie um das Konzept der planetaren Grenzen und liefert jetzt einen neuen, interdisziplinären Denkansatz. Gleichzeitig setzt sich die am 17.03.2023 open access in der Fachzeitschrift Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik veröffentlichte Studie mit der Frage auseinander, wie man mit Kippunkten und Unsicherheiten umgeht. (Grafik: Kippschalter im Erdsystem 2017 – © Köppen, Schellnhuber, Edenhofer, PIK-Potsdam, CC-BY-ND DE 3.0) weiterlesen…

Am Ende der Trockenzeit: CO2-Pulse über Australien

Heidelberger Umweltphysiker untersuchen trockene Regionen und Einfluss auf Variationen des globalen Kohlenstoffkreislaufs

Am Ende der Trockenzeit kommt es über dem australischen Kontinent zu jährlich wiederkehrenden CO2-Pulsen in der Atmosphäre. Das hat ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Umweltphysikers Prof. Dr. André Butz von der Universität Heidelberg herausgefunden. Um die Kohlenstoffflüsse über Australien zu untersuchen, analysierten die Forscherinnen und Forscher atmosphärische CO2-Messungen. Ihre Analysen zeigen, dass besonders viel CO2 freigesetzt wird, wenn starke Regenfälle auf ausgetrocknete Böden treffen und dort Mikroorganismen aktiviert werden. Die Erkenntnisse deuten darauf hin, dass trockene Regionen einen größeren Einfluss auf die Variationen des globalen Kohlenstoffkreislaufs haben als bisher angenommen. weiterlesen…

Keine Zukunft für CO2-Preis in Deutschland?

Nur gut ein Drittel dafür

Die Akzeptanz in der deutschen Bevölkerung für die 2021 eingeführte CO2-Bepreisung zum Klimaschutz ist gering. So ein am 02.03.2023 publiziertes Ergebnis des Forschungsprojektes „Analyse der kurz- und langfristigen Wirkungen unterschiedlicher CO2-Bepreisungsvarianten auf Gesellschaft und Volkswirtschaft“ der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, in dem Psychologinnen und Psychologen untersuchten, wie der CO2-Preis ausgestaltet werden sollte, damit er von der Bevölkerung akzeptiert wird. weiterlesen…

Wälder geben immer mehr CO2 ab

Nutzen von Aufforstungen sinkt

Ein internationales Forscherteam berichtet in Science, dass immer mehr boreale (= nördliche) Wälder CO2 freisetzen. Hauptgrund: Waldbrand. So seien 10% der globalen CO2-Emissionen im Jahr 2000 darauf zurückführen, aber dieser Beitrag seit 2021 auf fast 25% gestiegen. Die Wissenschaftler weisen auf die Gefahr hin, dass der Klimawandel zu mehr Waldbränden führen wird, unter anderem wegen Dürren. Somit sinkt die Chance, dass man durch Aufforstung CO2 langfristig binden kann. weiterlesen…

Negative Emissionen: CO2 einfangen und speichern

Fünf Technologien Richtung Netto-Null

Wenn die Schweiz das Ziel erreichen will, bis 2050 unterm Strich keine Treibhausgase mehr auszustoßen, ist sie laut Empa auf den Einsatz sogenannter Negativemissionstechnologien (NET) angewiesen – Verfahren, die CO2 aus der Atmosphäre entnehmen und langfristig speichern. Obwohl NET dazu beitragen können, die Klimaziele zu erreichen, ist derzeit noch vieles unklar, so das Öko-Institut; einige der technischen Verfahren sind in der Praxis unerprobt, technisch komplex, kostspielig und vorerst nicht in großem Maßstab einsetzbar. Hinzu kommt, dass viele Menschen erst wenig über die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen der NET wissen. weiterlesen…

„Europas löchrige Kreislaufwirtschaft“

Ernüchternde Recherche von Investigate Europe

Während die EU „Recyclingrekorde“ vermeldet und sich Deutschlands Ruf als Recyclingweltmeister hartnäckig hält, sieht die Wirklichkeit einer eben veröffentlichten Recherche zufolge anders aus. Noch immer wird Plastikabfall auf Müllhalden verklappt oder in Verbrennungsanlagen verfeuert. Offizielle EU-Daten für das Jahr 2020 vermelden, dass 40 Prozent des Altplastiks recycelt wurde. Doch die Recycling-Definition der Statistiker ist vage. Unabhängig lassen sich diese Daten nicht überprüfen. Monat für Monat hinterlässt jede Europäerin und jeder Europäer durchschnittlich drei Kilogramm Plastikmüll. Im Jahr 2060 könnten es gar neun pro Monat sein, prognostiziert die OECD. weiterlesen…