Krise in der Kälte

Forschende formulieren „Berliner Erklärung“ zum Schutz der Polargebiete vor besonders langlebigen Schadstoffen

Die Polargebiete sind zunehmenden Belastungen durch Schadstoffe ausgesetzt. Unter Federführung des Helmholtz-Zentrums Hereon und des Umweltbundesamtes (UBA) formulierten nun Expertinnen und Experten der Europäischen Kommission, des Stockholmer Übereinkommens, des Arktischen Rats und der Antarktisvertragsstaatenkonferenz, Umweltprobenbanken, Datenzentren sowie führender Forschungseinrichtungen die „Berliner Erklärung“. Die daraus resultierenden Handlungsempfehlungen wurden jüngst im Journal Chemosphere veröffentlicht. weiterlesen…

Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie braucht verbindliche Ressourcenschutzziele

BUND: Übergeordnete Ziele und deren gesetzliche Verankerung zentral für Senkung des primären Rohstoffverbrauchs

– Verbände-Netzwerk veröffentlicht Forderungen für Kreislaufwirtschaftsstrategie
– Drastische Senkung des Ressourcenverbrauchs muss Ziel sein
– Klima- und Artenschutz nur mit Ressourcenschutzzielen möglich
weiterlesen…

Bald klimafreundlicher Kraftstoff aus Abfällen?

Altes Speisefett aus der Mensa

Künstliche Kraftstoffe sind nicht übertrieben neu. Der finnische Konzern Neste (siehe: solarify.eu/bioenergie-ueber-den-tellerrand-hinaus) produziert hydriertes Pflanzenöl bereits in großen Raffinerien in Porvoo, Rotterdam und Singapur. Bis 2025 könnten nach Branchenschätzungen 30 Millionen Tonnen im Jahrhergestellt werden, sagt Prof. Dr.-Ing. Thomas Willner, Projektleiter von READi-PtL am Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg. weiterlesen…

DUH warnt vor chemischem Recycling: Gefährdung umweltgerechter Kreislaufwirtschaft

Deutsche Umwelthilfe fordert stattdessen mehr Abfallvermeidung, Mehrweg, und Recyclingfähigkeit

Anlässlich zwei neuer von der Europäischen Kommission beim Joint Research Center (JRC) in Auftrag gegebenen Studien zum chemischen Recycling von Kunststoffen warnt die Deutsche Umwelthilfe (DUH) vor den hochriskanten und unausgereiften Technologien der Pyrolyse und Vergasung. Diese werden unter dem Begriff des chemischen Recyclings immer häufiger als Alternative zu nachweislich umweltfreundlichen werkstofflichen Recyclingverfahren ins Spiel gebracht. Tatsächlich verbraucht das chemische Recycling jedoch besonders viel Energie, führt zu enormen Materialverlusten und erzeugt giftige Nebenprodukte. Investitionen in diese Technologien sind nach Einschätzung der DUH nicht zielführend und könnten eine umweltgerechte Kreislaufwirtschaft sogar gefährden. weiterlesen…

Neues wasserbasiertes Recyclingverfahren für Batterien

Verbundprojekt „ProRec“ setzt auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft

Das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien gewinnt in der Batterieforschung nicht nur wegen der Umweltverträglichkeit, sondern auch wegen der Rohstoffknappheit zunehmend an Bedeutung. Während die Zahl der Produktionsanlagen in Deutschland und Europa wächst, fehlt es an natürlichen Vorkommen zahlreicher Rohstoffe für die Batteriezellenproduktion. Hier setzt laut einer Medienmitteilung der Uni Münster vom 14.04.2023 das neue Forschungsprojekt ‚ProRec‘ (kurz für: Neuartige Verfahren beim Recycling von wässrig aufbereiteten und zukünftigen Batterien), das vom Batterieforschungszentrum MEET der Universität Münster gemeinsam mit den dortigen Instituten für Betriebswirtschaftslehre und Anorganische und Analytische Chemie im Fachbereich Chemie und Pharmazie der Universität Münster koordiniert wird. weiterlesen…

Wirklichkeit und Versprechen klaffen weit auseinander

Die meisten Firmen waschen green

Fast 18 Monate nach der Zusage der Regierung im Rahmen der COP26, dass börsennotierte britische Unternehmen bis 2023 Dekarbonisierungspläne veröffentlichen müssen, haben nur 5 % der Unternehmen an der britischen Börse FTSE 100 (Financial Times Stock Exchange) Net Zero-Pläne veröffentlicht, die nach den Leitlinien der Regierung für Übergangspläne als „glaubwürdig“ gelten würden – sagt Rob Joyce von der Beratungsfirma Ernst and Young auf deren Internetseite (als eine der vier umsatzstärksten Wirtschaftsprüfungsgesellschaften der Welt zu den sogenannten Big Four zählend). Dabei erklären mehr als 80 % der börsennotierten Unternehmen im Vereinigten Königreich, sie hätten sich verpflichtet, bis 2050 den Netto-Nullpunkt zu erreichen, die Mehrheit (95 %) hat jedoch noch keine ausführlichen Pläne für den Übergang veröffentlicht. weiterlesen…

Vietnam profitiert von neuer EU-CO2-Grenzsteuer

„Nachhaltige Zukunft auf dem Weg zu Netto-Null-Emissionen“

Das von der EU vorgeschlagene CO2-Grenzausgleichssystem (Carbon Border Adjustment Mechanism – CBAM) soll Vietnams Bemühungen um die Energiewende und die Reduzierung der Kohlenstoffemissionen beschleunigen, zitiert Vietnamnet am 15.04.2023 die Hanoi Times. Sirpa Jarvenpaa, Direktorin der Southeast Asia Energy Transition Partnership (ETP), einer vom UN Office for Project Services (UNOPS) durchgeführten Partnerschaft mehrerer Geber, äußerte sich am 14.04.2023 in einem Konsultationsworkshop zu den Auswirkungen des CBAM auf Vietnam. weiterlesen…

Am Ende der Atomkraft

Artikel von Michael Weiland auf Greenpeace.de

Eine Untersuchung im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy vom Der Abschied von der Atomkraft fällt leicht“. Auch wenn die aktuellen Rückzugsgefechte der Atomkraft-BefürworterInnen anders klängen: Der deutsche Atomausstieg sei nach dem Fukushima-GAU 2011 in einem breiten gesellschaftlichen Konsens beschlossen worden. (Foto: Skulptur des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly vorm Brandenburger Tor: Atomkraft besiegt am 15. April 2023 – © Gordon Welters, Greenpeace) weiterlesen…

Regierung will verstärkt in Schutz und Renaturierung von Mooren, Auen und anderen Ökosystemen investieren

Aktionsprogramm natürlicher Klimaschutz vorgelegt

In den Schutz und die Renaturierung von Mooren, Auen und anderen Ökosystemen will die Bundesregierung verstärkt investieren, um gleichzeitig Biodiversitätsverlust und Klimawandel zu bremsen. Das entsprechende Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) hat sie nun als Unterrichtung (20/6344) vorgelegt. Das Kabinett hatte die Vorlage am 29.03.2023 beschlossen (siehe: solarify.eu/paludikultur-wiedervernaesste-moore-fuer-mehr-klimaschutz). Der allgemeine Zustand der Ökosysteme in Deutschland soll damit deutlich verbessert und so ihre Widerstandsfähigkeit und ihre Klimaschutzleistung gestärkt werden, heißt es dort. Als Klimaschutzleistungen definiert die Bundesregierung die Minderung, Anpassung sowie die Entnahme von klimaschädlichen Treibhausgasemissionen aus der Atmosphäre. weiterlesen…

Löffel für Löffel Biodiversität stärken

Neues Förderprojekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt nimmt Ernährung aufs Korn

Dass die Biodiversität weltweit schwindet, ist bekannt. Was vielen Menschen aber nicht bewusst ist: Mit jeder Mahlzeit nehmen wir auch Einfluss auf die biologische Vielfalt. Ein neues Projekt vermittelt deshalb Wissen und schafft Bewusstsein für die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Biodiversität. „Green Spoons – Löffel für Löffel biologische Vielfalt stärken“ von Slow Food Deutschland e.V. zeigt vor allem Kindern und Jugendlichen, wie sie sich durch ihre Ernährung für die biologische Vielfalt auf dem Acker, der Weide, in Gewässern und Gärten einsetzen und mit bewussten Entscheidungen zum Erhalt von Ressourcen und Artenvielfalt beitragen können. weiterlesen…