Digitalisierung – Großer Schritt für KI und Umwelt

BMUV zeigt erste Ergebnisse der Green-AI Hub Pilotprojekte

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am 14.05.2024 das diesjährige Green-AI Hub Forum in Berlin eröffnet, auf dem zehn mittelständische Unternehmen vorstellten, wie sie erfolgreich Künstliche Intelligenz (KI) für mehr Ressourceneffizienz eingesetzt haben. Die präsentierten KI-Projekte wurden im Rahmen des Green-AI Hub Mittelstand, einer KI-Initiative des BMUV, entwickelt. Rund 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Forschung tauschten sich vor Ort über KI-Technologien und wie Unternehmen sie gewinnbringend einsetzen können. weiterlesen…

Zweite Einreichrunde des Innovationswettbewerbs „GreenEconomy.IN.NRW“

Oliver Krischer: „Die Green Economy treibt die ökonomische Transformation voran“

Um die ökologische Transformation der Wirtschaft hin zu einer Green Economy zu forcieren, unterstützen die NRW-Landesregierung und die EU innovative Vorhaben von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen der Umweltwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Klimafolgenanpassung mit dem Wettbewerb „GreenEconomy.IN.NRW“. In der zweiten Wettbewerbsrunde wurden nun 15 innovative Projekte von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. weiterlesen…

Trotz Paris-Abkommens: 6,35 Billionen Dollar für Fossile

Unsummen für schmutzige Energie

Laut dem neuen Banking on Climate Chaos Fossil Fuel Finance Report 2024 haben die größten Banken der Welt seit dem 2016 geschlossenen Pariser Abkommen 6,35 Billionen Dollar in die Finanzierung fossiler Brennstoffe gesteckt. Zur Erinnerung: Ziel des von 196 Ländern unterzeichneten Pariser Abkommens war es, die vom Menschen verursachte globale Erwärmung durch eine Reduzierung der Kohlendioxidemissionen auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Entgegen ihrer Zusagen finanzieren jedoch private Interessen in vielen Ländern weiterhin die Aktivitäten von Unternehmen, die fossile Brennstoffe einsetzen und weiter expandieren. Der Bericht wurde in den ersten Stunden seiner Veröffentlichung vielfach zitiert. weiterlesen…

CO2-Bepreisung wirkt

Große Metastudie zeigt so umfassend wie noch nie die Befunde

Zwischen 5 und 21 Prozent Emissionsrückgang: Das ist der empirisch gemessene Effekt in den ersten Jahren nach dem Start von Systemen zur CO2-Bepreisung. Ein Forschungsteam zeigt diese Befunde jetzt für 17 Ausprägungen realer Klimapolitik rund um den Globus – und verdichtet damit so umfassend wie nie zuvor den Erkenntnisstand. Es ermittelt mit künstlicher Intelligenz die bisherigen Erhebungen und macht sie mit einem neuartigen Rechenkonzept vergleichbar. Die große Metastudie wurde geleitet vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und in der Fachzeitschrift Nature Communications publiziert. weiterlesen…

Natur laut Umweltbericht 2023 „unter Druck“

Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung

In jüngerer Zeit sind Umwelt und Natur weltweit besonderem Druck ausgesetzt. allen voran der menschengemachte Klimawandel, der weltweite Biodiversitätsverlust und die globale Verschmutzung setzten Ökosysteme unter Druck und gefährdeten die Grundlagen des menschlichen Lebens. Zu diesem Fazit kommt der 126seitige Umweltbericht 2023, den die Bundesregierung – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag – am 16.05.2024 als Unterrichtung (20/11330) vorgelegt hat. weiterlesen…

Deutsche Startup-Szene feiert Innovation und Unternehmertum

German Startup Awards 2024

Der Startup-Verband hat am 16.05.2024 zum fünften Mal die klügsten Köpfe und visionärsten InnovatorInnen der deutschen Startup-Szene ausgezeichnet. Mehr als 500 Gäste versammelten sich im Tipi am Kanzleramt in Berlin zur festlichen Gala der German Startup Awards. Vizekanzler Robert Habeck eröffnete die Veranstaltung mit einer Keynote. Darun nannte er die Start-up-Awards „Oscars der deutschen Start-up-Szene“. (Foto: Habeck hält Keynote – © mit frdl. Genehmigung des Start-Up-Verbands) weiterlesen…

DUH obsiegt in Klimaklage vor dem OVG Berlin

Klimaschuttzgesetzesnovelle hinfällig – Bundesrat beschließt dennoch

Die Deutsche Umwelthilfe hat in einer fast sechsstündigen Marathon-Gerichtsverhandlung Fakten für einen verbindlicheren Klimaschutz geschaffen. Die Bundesregierung wurde gerichtlich zu ausreichendem Klimaschutz gezwungen. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg (OVG) hat nach Klimaklagen der DUH am 16.05.2024 bestätigt: Die Klimaschutzprogramme der Bundesregierung reichen nicht aus, um die Klimaziele bis 2030 beziehungsweise 2045 einzuhalten. Damit gewinnt die DUH ihre Klagen sowohl für die Sektoren Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude, Landwirtschaft und Verkehr als auch für den Landnutzungssektor (LULUCF). Die Ampelkoalition ist nun verpflichtet, schnellstmöglich ausreichende Klimaschutzmaßnahmen vorzulegen. weiterlesen…

Sechs innovative Ideen zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet

Forum Junge Spitzenforschung prämiert Forschungsansätze

Der Wettbewerb „Forum Junge Spitzenforschung“ bietet Nach­wuchs­wissen­schaftlerInnen aus der Region die Möglichkeit, ihre innovativen Forschungsansätze zu präsentieren. Dieses Jahr ging es um das Thema „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft“. Sechs Projektteams aus Dortmund und Essen haben am 25. April ihre Ideen einer Jury aus WirtschaftsexpertInnen vorgestellt: Dr. Thomas Seidensticker von der Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen der Technischen Universität Dortmund schaffte es mit seinem Projekt „Renewlysis“ („effiziente Kombination von renewables und catalysis„) auf den ersten Platz. Insgesamt 30.000 Euro Preisgeld gingen an das Siegerteam und die FinalistInnen. weiterlesen…

Wälder im (Klima-)Wandel: Trotz feuchten Winters in schlechtem Zustand

WO-Institut für Waldökosysteme mit Ergebnissen der Waldzustandserhebung 2023

Wäldern in Deutschland, besonders den Hauptbaumarten Fichte, Buche, Kiefer und Eiche geht es immer schlechter. In jährlichen Stichprobenerhebungen wird der Kronenzustand deutscher Wälder bewertet um Veränderungen und Risiken zu erkennen und wichtige Entscheidungen zum Schutz des Waldes zu treffen. Der Kronenzustand der Waldbäume hat sich 2023 gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Nach wie vor ist eine hohe Kronenverlichtung bei allen Arten zu verzeichnen. Das schreibt Nicole Wellbrock am 13.05.2024 auf der Webseite des Thünen-Instituts („Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungs­institut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei“). weiterlesen…

Umdenken

„Das zu bauende Endlager ist unsere Hoffnung“

Die meisten Menschen lehnen am Infostand des BASE ein Endlager in ihrem Bundesland ab, auch wenn es der bestmögliche Standort wäre. Das erfordert doppeltes Umdenken, schreibt Raimund Kamm vom FORUM Gemeinsam gegen das Zwischenlager und für eine verantwortbare Energiepolitik e.V. in einer Rundmail. Das BASE (Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung) tourt mit einem Infomobil durch Deutschland, um über die Suche nach einem Endlager für den hochradioaktiven Atommüll aufzuklären. Das BASE reizt die BürgerInnen mit einer Eröffnungsfrage: „Wären Sie mit einem Endlager in Ihrem Bundesland einverstanden, wenn es der bestmögliche Standort wäre? Ja oder Nein?“ weiterlesen…