EU setzt weltweit erstes verbindliches Ziel für unterirdische CO2-Speicherkapazität

EU setzt weltweit erstes verbindliches Ziel für unterirdische CO2-Speicherkapazität

Die EU-Kommission hat angekündigt, bis 2030 eine Kapazität für die unterirdische langfristige Lagerung von 50 Millionen Tonnen CO2 zu schaffen. Damit setzt sie die Öl- und Gasindustrie unter Druck, die seit Jahren tatenlos davon sprechen (Frédéric Simon auf EURACTIV.com). Die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) wird im am 17.03.2023 vorgestellten Net-Zero Industry Act der Kommission als eine der Schlüsseltechnologien für die nachhaltige Entwicklung aufgeführt. Und zum ersten Mal enthält er ein EU-weites Ziel für die Abscheidung von CO2 mit dem rechtsverbindlichen Ziel, bis 2030 eine jährliche Injektionskapazität von mindestens 50 Millionen Tonnen CO2 zu erreichen. weiterlesen…

Universitätsmedizin Mainz startet Pilotprojekt für Kreislaufwirtschaft zur Abfallvermeidung

BMBF fördert Projekte im Bereich Nachhaltigkeit und Digitalisierung der Pflege mit rund 1 Million Euro

Die Universitätsmedizin Mainz und der Gutenberg Health Hub (GHH) der Universitätsmedizin Mainz haben gemeinsam mit 14 weiteren Partnern aus Forschung und Industrie das „Kompetenzzentrum Arbeitsforschung: Transformation im Zukunftskorridor Saar-Pfalz gestalten – Werteorientiertes Arbeiten und Lernen in der Kreislaufwirtschaft (KOMATRA)“ gegründet. Ziel des Verbundprojekts ist es, nachhaltige Geschäftsmodelle im Medizinsektor in Rheinland-Pfalz sowie im Automobilsektor im Saarland zu fördern und damit die Wettbewerbs- und Zukunftsfähigkeit der Region zu sichern. KOMATRA wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt. Die Universitätsmedizin Mainz erhält eine Förderung in Höhe von rund einer Million Euro. weiterlesen…

Wie Kommunen Wasserwende beschleunigen können

Wie Kommunen die Wasserwende beschleunigen können

Die Vereinten Nationen rufen zum Weltwassertag am 22.03.2023 das Motto „Accelerating Change“ aus. Die Botschaft: Weil weltweit der Druck auf die Trinkwasserreserven steigt, muss der Wandel hin zu einer nachhaltigen Wassernutzung beschleunigt werden. Dass die Wasserwende auch in Deutschland Fahrt aufnehmen muss, haben die letzten Sommer mit anhaltender Hitze und Dürre gezeigt. WissenschaftlerInnen des ISOE – Institut für sozial-ökologische Forschung untersuchen, wie in Kommunen eine zukunftsfähige Wasserversorgung gelingen kann: mit der konsequenten Nutzung von Betriebswasser im Gebäudebereich nicht nur im Neubau, sondern auch im Bestand. weiterlesen…

Forschungserfolg: Wie CO2 unsere Meere beeinflusst

Stoffwechselaustauch zwischen den Kleinstlebewesen

Das Verhalten von Mikroorganismen ist entscheidend zum Verständnis, was der Eintrag von Kohlendioxid in den Ozeanen bewirkt. Forschende der Constructor University (seit November 2022 Jacobs-Universität) in Bremen haben in Zusammenarbeit mit Kolleg:innen aus Australien, den USA und der Schweiz neue Erkenntnisse über den Stoffwechselaustauch zwischen den Kleinstlebewesen gewonnen und am 09.02.2023 in Nature Microbiology veröffentlicht. (Foto: Auswahl von kultivierbaren marinen Bakterienstämmen auf Agarmediumplatten. Der in der Studie verwendete Modellorganismus wurde auf diese Weise isoliert – Foto © Constructor University) weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft: Nachhaltige Matratzen für Hotellerie

20.000 Eiffeltürme pro Jahr in Europa weggeworfen

Jährlich landen in Europa rund 30 Millionen Matratzen auf dem Müll. Würde man all diese weggeworfenen Matratzen übereinander stapeln, würden sie den Großglockner 80mal überragen. Oder 20.000 Eiffeltürme ergeben. Deshalb haben die Sartup-Gründerinnen von Matr beschlossen, dass es an der Zeit sei, Matratzenabfällen ein Ende zu setzen. Aus diesem Grund wurde MATR gegründet. Für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft muss es eine Möglichkeit geben, Matratzen zu recyceln. Genau diese Möglichkeit bietet laut einer Medienmitteilung vom 15.03.2023 das Wiener Jungunternehmen Matr: Das Startup hat eine Matratze entwickelt, deren einzelne Materialien wieder zurück in den Kreislauf kommen können. weiterlesen…

KI für Müll und wiederverwendbare Pakete im Onlinehandel

Entwicklungen von Circular-Valley-Startups

Einwegverpackungen und ineffizientes Abfallmanagement sind zwei der Probleme, die durch den Online-Handel massiv an Bedeutung gewonnen haben. Wie man Müll richtig nutzt und Pakete wiederverwertbar macht, zeigen zwei Startups, die aktuell in der erweiterten Rhein-Ruhr-Region sind. Mehr als 90 Milliarden Euro haben Online-Händler 2022 in Deutschland umgesetzt, während der Pandemie lag die Summe sogar bei knapp 100 Milliarden. Um all die damit verbundenen Waren zu den Kunden zu bringen, sind viele, viele Transportfahrten und Verpackungen erforderlich. Entsprechend hoch sind die CO2-Emissionen durch die Fahrzeuge und entsprechend groß sind die Abfallmengen, die anschließend anfallen. Diese Werte massiv zu senken, ist eines der Ziele der internationalen Startups, die an der aktuellen Runde des Förderprogramms der Initiative Circular Valley® in der erweiterten Rhein-Ruhr-Region teilnehmen. weiterlesen…

Strom und Wasserstoff für CO2-freie Mobilität

Elektroantriebe für Nutzfahrzeuge

Im Fraunhofer-Innovationsprogramm „Hocheffizienter Antriebsstrang für Nutzfahrzeuge unter Berücksichtigung der nationalen Mobilitäts- und Wasserstoffstrategie – HANNAe“ setzen sich elf Fraunhofer-Institute für die CO2-Reduktion im Lastwagenverkehr ein. Das Fraunhofer IFAM in Bremen leitet das Projekt und entwickelt Traktionselektroantriebe für Nutzfahrzeuge. Ziel ist die Senkung der CO2-Emissionen und Total Cost of Ownership (TCO) durch die Wirkungsgradsteigerung der E-Motoren. weiterlesen…

Deutschland erreicht trotz teils gestiegener Emissionen Klimaziel 2022

UBA-Prognose: Treibhausgasausstoß sank 2022 um 1,9 Prozent

Obwohl 2022 mehr Kohle und Kraftstoff verbraucht wurden, dämpften laut einer Medienmitteilung aus dem Umweltbundesamt vom 15.03.2023 gestiegener Einsatz der Erneuerbaren und insgesamt reduzierter Energieverbrauch die Effekte, so dass Deutschland sein Klimaziel für 2022 erreicht hat. Zu verdanken ist das vor allem einem Rückgang bei der Industrie – Sektoren wie Verkehr und Energie emittierten dagegen mehr. weiterlesen…

Regierung legt Grundstein für modernes Wassermanagement

Bundeskabinett verabschiedet Nationale Wasserstrategie

Das Bundeskabinett hat am 15.03.2023 die Nationale Wasserstrategie verabschiedet. Angesichts der jetzt schon spürbaren Folgen der Klimakrise soll damit die Wasserwende eingeläutet und die Transformation in der Wasserwirtschaft beschleunigt werden. Mit der Strategie will die Bundesregierung die natürlichen Wasserreserven Deutschlands sichern, Vorsorge gegen Wasserknappheit leisten, Nutzungskonflikten vorbeugen, den Sanierungsstau in der Wasserinfrastruktur angehen sowie den Zustand der Gewässer und die Wasserqualität verbessern. weiterlesen…

BUND fordert Recht auf Reparatur

Umfrage zeigt: Reparaturkosten zu hoch

Jeden Tag werfen wir Deutsche zirka 4.500 Tonnen Elektrogeräte auf den Müll. Selbst wenn wir wollten: Viele Geräte können schwer oder gar nicht repariert werden. Was Verbraucher*innen „nur“ ärgert, wird für Klima und Natur zum echten Problem. Ressourcen, die nur mit erheblichen Eingriffen in die Natur gefördert werden können, werden verschwendet. Außerdem heizen Neuproduktionen durch Emissionen, das Klima weiter an. Anlässlich des Weltverbraucher*innentags am 15.03.2023 hat der Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) Verbraucher*innen gefragt, was sie zur Reparatur von Kühlschrank, Computer, Handy und Co. motiviert. 62 Prozent geben an, dass sie mehr reparieren (lassen) würden, gäbe es einen nationalen Reparaturbonus. weiterlesen…