Werkstoffliches Recycling ökologisch vorteilhaft

Kein Platz fürchemisches Recycling

In der Anhörung des Umwelt- und des Wirtschaftsausschusses im Landtag von Nordrhein-Westfalen machte bvse-Experte Dr. Thomas Probst deutlich, dass im Bereich der Kunststoffleichtverpackungen kaum Platz sei für das chemische Recycling. Er verwies darauf, dass die von der Verpackungsverordnung für 2023 vorgeschriebene Recyclingquote von 63 % inzwischen übertroffen worden sei und im Jahr 2021 schon bei fast 66 % gelegen habe. „Das werkstoffliche Recycling ist also ein Riesenerfolg“, betonte Probst vor den Abgeordneten. weiterlesen…

Suche nach Kohlenstoff in Gebäuden entscheidend für Bekämpfung des Klimawandels

WWF: Genaue Daten über Kohlenstoffemissionen für weniger als 1 % der neuen Gebäude weltweit vorhanden


Wir müssen mit echten Zahlen belegen, wie viel Kohlenstoff durch Baumaterialien, Baupraktiken und die Art und Weise, wie wir unsere Gebäude nutzen, erzeugt wird, schreibt Alan Belfield, Chef der Londoner Arup Group am 20.01.2023 in einem Artikel für das Weltwirtschaftsforum. Wenn wir den Kohlenstoff in Gebäuden von der Planung über den Bau bis hin zur Nutzung „sehen“ können, werden wir Wege finden, ihn zu entfernen – aber wir brauchen mehr Daten. weiterlesen…

Normungsroadmap Circular Economy

Neue Handlungsoptionen für die grüne Transformation

Eine Circular Economy verspricht nachhaltigeres Wirtschaften: Materialien und natürliche Ressourcen idealerweise in Kreisläufen führen, ohne neue zu verbrauchen – ganz im Sinne des „European Green Deal“ und des Klimaschutzgesetzes 2021. Damit das gelingt, braucht es Normen und Standards. Hier setzt die Normungsroadmap Circular Economy an: Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN), die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben das Dokument am 19.01.2023 veröffentlicht. weiterlesen…

Metall alter „Schubladenhandys“ deckt Materialbedarf für 10 Jahre

Wie hoch sind die Rohstoffpotenziale durch Urban Mining?

Natürliche Ressourcen werden zunehmend knapper, unter anderem da weltweit derzeit deutlich mehr natürliche Rohstoffe abgebaut und verarbeitet werden, als die Erde in diesem Zeitraum zur Verfügung stellen kann. Als Nettoimporteur von Rohstoffen ist die deutsche Wirtschaft insbesondere bei Materialien für zukünftige Technologien auf den internationalen Handel angewiesen. Auch aus diesem Grund wird das Denken in Kreisläufen für die Verbesserung der Ressourceneffizienz und -schonung von zentraler Bedeutung sein. Der gesamte Lebenszyklus einer Ressource – von der Bereitstellung über ihre Nutzung bis hin zur wiedergewinnenden Nachsorge – muss entsprechend mitgedacht und optimiert werden. Am 16.01.2023 hat das Institut der Deutschen Wirtschaft den IW-Report Nr. 2/2023 – Urban Mining für eine zirkuläre Wirtschaft. Wie hoch sind die Rohstoffpotenziale durch Urban Mining? – von Sarah Fluchs und Adriana Neligan veröffentlicht. weiterlesen…

Jahrzehntelange Fake-News der Ölindustrie

Erst 2015 enthüllt – jetzt wissenschaftlich belegt

„Wie ExxonMobil die Menschheit über den Klimawandel belog“, titelte die Wochenzeitung Die Zeit, nachdem am 12.01.2023 in Science eine überprüfende Bewertung aller Klimaprojektionen der fossilen Brennstoffindustrie erschienen war (PIK-Medienmitteilung: „verblüffend“). Diese waren bis dato noch nie wissenschaftlich abgeklopft worden. Auf der Grundlage von Unternehmensunterlagen haben drei WissenschaftlerInnen (Naomi Oreskes, Stefan Rahmstorf und Geoffrey Supran) alle verfügbaren Prognosen und Modellierungen von Exxon-Wissenschaftlern und ExxonMobil zur globalen Erwärmung, aber auch  die internen Prognosen des Unternehmens zwischen 1977 und 2003 zum ersten Mal systematisch und quantitativ ausgewertet. weiterlesen…

100 Millionen Euro für Umweltwirtschaft, Circular Economy und Klimafolgenanpassung

Landesregierung NRW treibt sozial-ökologische Transformation weiter voran

Hierzu haben das Umwelt- und Verkehrsministerium sowie das Wirtschafts- und Klimaschutzministerium am 13.01.2023 den neuen Förderaufruf „GreenEconomy.IN.NRW“ gestartet. Insgesamt ist ein Fördervolumen von rund 100 Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln für den Wettbewerb vorgemerkt. Über den Wettbewerb unterstützt das Land innovative Ideen und unternehmerische Lösungen in den Feldern Umweltwirtschaft, Circular Economy und Klimaanpassung. Die Förderung erfolgt im Rahmen des EFRE/JTF-Programms NRW 2021-2027. Der Wettbewerb sei ein weiterer wichtiger Baustein der von der Landesregierung verfolgten transformativen Strukturpolitik, heißt es in der Pressemitteilung des Ministeriums für Umwelt, Naturschutz und Verkehr. weiterlesen…

Junger Urwald keine Kohlenstoffsenke

Nachwachsender Regenwald emittiert mehr CO2, als er bindet

Wälder spielen eine Schlüsselrolle im Kampf gegen den Klimawandel. Aufforstung, vor allem tropischer Regenwälder soll der Atmosphäre CO2 zu entziehen. Doch in Südostasien dürfte das den Ergebnissen einer am 09.01.2023 in den Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS) erschienen Untersuchung zufolge nicht funktionieren. weiterlesen…

Impulse für nachhaltigen Biomasseeinsatz

NRW.Energy4Climate: Biomasse muss gezielt in Industrie und Energiewirtschaft eingesetzt werden

Ob für die Ernährungssicherung, zum Umwelt- sowie Klimaschutz, als Baumaterial, zur Herstellung biobasierter Kunststoffe oder zur Energiegewinnung – für diese und weitere verschiedene Einsatzgebiete wird die begrenzte und viel diskutierte Ressource Biomasse bereits genutzt. Ein am 12.01.2023 veröffentlichtes Diskussionspapier der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate gibt Impulse, wo Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung zukünftig am effizientesten und besonders nachhaltig eingesetzt werden kann. weiterlesen…

CAE erforscht Energie- und Klimakrise

Neu ausgerichtet

Am 01.01.2023 begann das Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) mit seinem Forschungsbetrieb und führt damit – so eine Medienmitteilung – „die erfolgreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des ZAE Bayern in Würzburg in einer reformierten Struktur fort“. Das CAE wurde als gemeinnütziger Verein im September 2022 in Würzburg gegründet. Gründungsmitglieder sind u.a. die Stadt Würzburg, die IHK Würzburg-Schweinfurt, die Würzburger Gründerzentren TGZ und IGZ, die VR-Bank Würzburg sowie Unternehmen der Wirtschaft. (Foto: CAE-Institutsgebäude Energy Efficiency Center in Würzburg © CAE-SSF Ingenieure) weiterlesen…

Zürich bekennt sich zur Kreislaufwirtschaft

Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Hebel zur Reduktion der indirekten Treibhausgasemissionen

Die Stadt Zürich hat als erste Schweizer Stadt eine Strategie Kreislaufwirtschaft verabschiedet. Die Stadtverwaltung bekennt sich damit zu einer Vision und formuliert Ziele für die Kreislaufwirtschaft. Im Vordergrund steht dabei, den Wohlstand zu erhalten, aber mit dem Ressourcenverbrauch innerhalb der Belastungsgrenzen der Erde zu bleiben, wie einer Pressemitteilung vom 11.01.2023 des Gesundheits- und Umweltdepartements der Stadt Zürich zu entnehmen ist. weiterlesen…