Alarmierende Abgasmessungen der DUH

Fast jeder zweite Lkw zeigt überhöhte Stickoxidemissionen – immer noch Hinweise auf manipulierte Abgasreinigung

Noch immer überschreiten zahlreiche Lkw im Realbetrieb auf der Autobahn die gesetzlichen Grenzwerte für Stickoxid (NOx). Das zeigen Messungen der Deutschen Umwelthilfe (DUH). Das Emissions-Kontroll-Institut (EKI) der DUH hat bei 235 Lkw-Modellen der Abgasstufen Euro V und VI Messungen im Realbetrieb durchgeführt und bei knapp der Hälfte Grenzwertüberschreitungen festgestellt. Bereits vor mehr als drei Jahren hatte die DUH teils massive Grenzwertüberschreitungen nachgewiesen und die Ergebnisse dem Bundesverkehrsministerium sowie dem Bundesamt für Güterverkehr zur Verfügung gestellt. Jetzt sei klar, dass die verantwort­lichen Behörden die damals geforderten Emissionskontrollen und Sanktionierungen nicht umgesetzt hätten, kritisiert die DUH. weiterlesen…

Ressourcenmanagement in der Circular Economy

Kreislauffähige Materialien, Produkte und Geschäftsmodelle realisieren

Unsere Lebensweise führt zu steigendem Ressourcenverbrauch und Emissionen mit negativen Folgen für Mensch und Umwelt. Eine Lösungsidee ist die Circular Economy, in der durch intelligentes Design und dazugehörige Geschäftsmodelle Materialien und Produkte im Kreislauf gehalten werden und möglichst wenig Abfälle entstehen. Ein Angebot des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT. weiterlesen…

AKW-Anzahl weltweit gesunken

Entgegen Behauptungen der Atomlobby sind 2022 weltweit Zahl der AKW und Atomstromproduktion gesunken

Ende 2022 erzeugten einer Medienerklärung von Raimund Kamm am 03.01.2023 folgend weltweit laut Statistiken der IAEA (International Atomic Energy Agency) nur noch 422 Atomreaktoren Strom. 20 Jahre früher (2002) waren es noch 444. Nachdem schon 2021 die weltweite Atomstromproduktion mit 2.653 Terawattstunden kleiner war als fünfzehn Jahre zuvor im Jahr 2006 mit 2661 TWh (IAEA), wird im Jahr 2022 durch den Stillstand vieler alter und defekter AKW gerade in Frankreich die Atomstromproduktion nochmal gesunken sein. weiterlesen…

Empfehlungen zur Stärkung der Verbindlichkeit von Nachhaltigkeitszielen

Bei Erstellung von Gesetzen und Verordnungen

Laut Koalitionsvertrag der Ampel soll die Verbindlichkeit von Nachhaltigkeitszielen im konkreten Regierungshandeln und insbesondere bei der Erstellung von Gesetzen erhöht werden. Hierzu wurden am 14.11.2022 vom Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung folgende Empfehlungen beschlossen und am 14.12.2022 veröffentlicht (Solarify dokumentiert) – (Grafik: Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – © UNITED NATIONS, gemeinfrei) weiterlesen…

EU: Frankreich zeiht Deutschland der Scheinheiligkeit

Heuchlerische Positionen“ der Kritiker kohlenstoffarmen Wasserstoffs“ verurteilt

Während eines Treffens des EU-Energierates am 19.12.2022 hat die französische Ministerin die „heuchlerische“ Position ihres deutschen Amtskollegen gebrandmarkt , so Paul Messad im Portal euractiv. Es sei um die Einbeziehung von aus Atomstrom hergestelltem, kohlenstoffarmem Wasserstoff in die Ziele für die Entwicklung von erneuerbarem Wasserstoff gegangen, obwohl sich die beiden Länder vergangenen Monat auf Einhaltung der „technologischen Neutralität“ geeinigt hätten. weiterlesen…

Klimapaket „Fit for 55“ – was ist vereinbart, was steht 2023 noch an?

EU-Klimagesetze für Verkehrssektor gehen auf Zielgerade

„Das Klimapaket „Fit for 55“, mit dem die EU ihre CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 senken will, hat die verkehrspolitische Agenda der EU 2022 beherrscht. Auch im nächsten Jahr dürfte das Paket Brüssel weiter beschäftigen, wie Sean Goulding Carroll für die europäische Politikplattform EURACTIV.com am 27.12.2022 schreibt. In diesem Ausblick wirft EURACTIV einen Blick darauf, worauf man sich bereits geeinigt hat und was noch zu verhandeln ist. weiterlesen…

Von Erholung keine Spur

Nach Oder-Katastrophe: Kaum Fische und nach wie vor zu hoher Salzgehalt

Seit 23 Jahren und mindestens dreimal im Jahr führt das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) eine wissenschaftliche Befischung auf der Oder durch. Ziel ist es, den aktuellen Zustand der Fischbestände sowie kurz- und langfristige Veränderungen zu erfassen. Die Routinebefischung am 29.11.2022 war die erste große Bestandsaufnahme in der Strommitte der Oder nach der menschengemachten Umweltkatastrophe im Sommer. Das Ergebnis: Insgesamt wurde deutlich weniger Fisch gefangen, für dieses Ökosystem wichtige Arten wie Zope und Rapfen fehlten ganz. Wasseranalysen der Forschenden zeigen zudem, dass die Salzkonzentration nach wie vor deutlich zu hoch ist. Die Katastrophe könnte sich bei steigenden Temperaturen wiederholen und die Restbestände gefährden. (Foto: Fischsterben in der Oder 2022 – © Hanno Böck, CC0 1.0, wikimedia) weiterlesen…

Weltweit stärkerer Schutz von Menschenrechten und Umwelt

 Ab 2023 gilt das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz

Am 01.01.2023 tritt das Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft. Einer Medienmitteilung aus dem BMWK zufolge werden damit weltweit zum ersten Mal unternehmerische Sorgfaltspflichten für die Achtung von Menschenrechten und den Schutz von Umweltbelangen umfassend gesetzlich geregelt. Unternehmen müssen ein wirksames Risikomanagement einrichten, um Gefahren für Menschenrechtsverletzungen und bestimmte Schädigungen der Umwelt zu identifizieren, zu vermeiden oder zu minimieren. weiterlesen…

Moos statt Baum

Nicht frühe Wälder senkten historische CO2-Level

Vor 450 Millionen Jahren war die Erde noch nicht so grün, wie sie heute ist. Ungefähr zu diesem Zeitpunkt siedelte sich allerdings die erste Landpflanze an und breitete sich kontinuierlich aus. Wahrscheinlich handelte es sich damals um eine frühe Form des Mooses Bärlapp, das nur ein paar Zentimeter über den Boden ragt, schreibt am im Eurpean Scientist. Mithilfe dieser Pflanze konnten Wissenschaftler das Paläoklima nun besser rekonstruieren, als es jemals zuvor möglich war – und brachten eine erstaunliche Erkenntnis ans Tageslicht: Bäume haben offenbar nicht so stark zur Reduktion von Kohlendioxid in der Atmosphäre beigetragen, wie bisher angenommen wurde. Das internationale Team von Wissenschaftlern publizierte die Ergebnisse in Nature Communications. weiterlesen…

Weg von der Wegwerfgesellschaft

Neues EU-Energielabel soll Reparierbarkeit von Smartphones und Tablets anzeigen

Die Europäische Kommission hat laut einer gemeinsamen Medienmitteilung von BMUV und BMWK vom 17.12.2022 zufolge in Zusammenarbeit mit den EU-Mitgliedstaaten die Einführung eines EU-Energielabels für Smartphones und Tablets beschlossen. Erstmals wird auf dem Label auch ein Reparierbarkeits-Index gezeigt. Hersteller von Smartphones und Tablets müssen auf einer Skala von A-E angeben, wie gut ihre Geräte reparierbar sind. Das neue Energielabel soll EU-weit ab 2025 auf den Geräten stehen. weiterlesen…