„Eine Art Ebay für industrielle Abfälle“

Circular Valley-Gründer Carsten Gerhardt über Start-ups in der Kreislaufwirtschaft

Höchste Zeit, dass wir bereits vor dem Produktionsbeginn überlegen, was mit den benutzten Rohstoffen am Lebensende der hergestellten Gegenstände geschieht – Circular Valley-Gründer Carsten Gerhardt in der Wirtschaftswoche über das neue Projekt: „Wir verorten das Circular Valley im gesamten Rhein-Ruhr-Raum, dem größten Ballungsraum Europas. Hier leben etwa 14 Millionen Menschen.“ Und: „Auch wenn die Energiekrise uns das zwischenzeitlich vergessen lässt: Künftig werden wir immer mehr Vorgaben sehen, was die Recyclingfähigkeit von Produkten angeht….“ weiterlesen…

Stuttgart und München wollen bis 2035 klimaneutral sein

Ziel: Stadtverwaltung soll das schon 2030 erreichen – Stadtwerke Stuttgart haben Strategie vorgelegt

Der Münchner Stadtrat hat einen Maßnahmenplan mit einem Finanzierungsvolumen von rund 500 Millionen Euro bis 2025 beschlossen. Darin sind 68 konkrete Einzelmaßnahmen festgehalten, um München in die Klimaneutralität zu führen. Zentraler Hebel ist dabei die Umsetzung einer kommunalen Wärmestrategie, die München zur ersten deutschen Großstadt macht, die es schafft, Gebäude ohne Heizöl und Erdgas zu beheizen und dabei die Heizkosten sozial verträglich zu halten. Grundlage hierfür ist die Münchner Wärmestudie. Stuttgarts OB Frank Nopper spricht von einem „Quantensprung“!: „Unsere Stadtwerke sollen mit der städtischen Kapitaleinlage von 100 Millionen Euro zum Motor der Energiewende werden. weiterlesen…

Vorsicht, weißes Eis!

Weißes Eis ist instabiler und wird in Zukunft wahrscheinlich häufiger auftreten

Die Qualität des Seeeises ist von größter Bedeutung für die Eissicherheit und die Ökologie eines Sees unter Eis, aber ihre zeitliche und räumliche Variabilität ist weitgehend unbekannt. Ein internationales Forschungsteam mit Hans-Peter Grossart (IGB – Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei) hat 2020/2021 in einem der wärmsten Winter seit 1880 in der gesamten nördlichen Hemisphäre eine koordinierte Probenahmekampagne zur Qualität des Seeeises durchgeführt. Das Team unter Leitung der schwedischen Universität Uppsala konnte zeigen, dass das Seeeis in diesem Zeitraum vor allem aus instabilem weißem Eis bestand. Es machte zeitweise bis zu 100 Prozent der Gesamteisdicke aus. weiterlesen…

Humboldtianer diskutierten über Circular Economy

TU Clausthal, VW und Salzgitter als Vorreiter

Die Jahrestagung 2022 der Deutschen Gesellschaft der Humboldtianer e.V. (DGH) hat laut einer Medienmitteilung vom 22.11.2022 am 04.11.2022 in Clausthal und Goslar stattgefunden. Das Thema der zweitägigen Versammlung war mit der „Circular Economy“ beim Gastgeber TU Clausthal entlehnt, die sich die Kreislaufwirtschaft als übergreifendes Forschungsziel gegeben hat. Die öffentliche Auftaktveranstaltung in der Aula der TU mit etwa 100 Humboldtianer:innen und 30 Interessierten aus Clausthal-Zellerfeld und der Region war diesem Thema gewidmet. (Foto: Aula der TU Clausthal – © Netnet, via Wikimedia Commons, CC BY 3.0 creativecommons.org, ) weiterlesen…

Gefahr digitaler Medien für Demokratie

Deutliche Einflüsse auf Faktoren wie Vertrauen, Partizipation, Populismus und Polarisierung

Es gibt zwei gängige Denkweisen über die Demokratie im Online-Zeitalter. Erstens: Das Internet ist eine Befreiungstechnologie und wird eine Ära der globalen Demokratie einläuten. Zweitens: Man kann soziale Medien oder Demokratie haben, aber nicht beides. Was ist richtiger? Es besteht kein Zweifel, dass die Demokratie weltweit auf dem Rückzug ist. Selbst in vermeintlich stabilen Demokratien kam es in letzter Zeit zu Ereignissen, die mit Demokratie und Rechtsstaatlichkeit unvereinbar sind, wie etwa der gewaltsame Angriff auf das US-Kapitol 2021.(Bild: Digitale Medien – © Gerd Altmann auf Pixabay) weiterlesen…

UN-Klimakonferenz COP27: Germanwatch lobt Durchbruch bei Fonds für Schäden und Verluste

Mit großer Mühe: Weltgemeinschaft rettet wesentliche Elemente für globalen Klimaschutz

Im rauen Fahrwasser der aktuellen Weltlage bleibt der Kahn „Klimaschutz“ nach Einschätzung der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch gerade noch auf Kurs. „Manche auf dem Weltklimagipfel wollten angesichts geopolitischer Spannungen das Pariser Klimaabkommen versenken. Durch den gemeinsamen Einsatz progressiver Länder und der Zivilgesellschaft konnte das im Wesentlichen abgewendet werden“, sagt Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer von Germanwatch. „Das 1,5 Grad-Limit bleibt das elementare Ziel im globalen Klimaschutz – und es ist noch immer erreichbar.“ weiterlesen…

Sauberes Kerosin aus E-Methanol

DLR: Neu­es Ver­fah­ren für nach­hal­ti­ges Ke­ro­sin aus Me­tha­nol

Der Luftverkehr wächst weltweit mit der Folge, dass ein Drittel der Klimawirkung von Flugzeugen durch CO2-Emissionen verursacht wird. Zwei Drittel entfallen auf sogenannte Nicht-CO2-Effekte. Dazu zählen der Ausstoß von Schadstoffen sowie der Einfluss von Kondensstreifen und der daraus entstehenden Zirruswolken auf das Klima. Im Forschungsprojekt M2SAF unterstützt das DLR laut einer Medienmitteilung vom 17.11.2022 die Industrie, ein neues Herstellungsverfahren für klimafreundliches Kerosin zu entwickeln. – weiterlesen…

Großes Forum der Circular Economy

Bundesforschungsministerin: „Wir wollen Vorreiter für Kreislaufwirtschaft in Europa werden“ – Landeswirtschaftsministerin: „Sie sind Team Zuversicht,Team Mut“

Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger hat anlässlich des Circular Valley Forums am 18.11.2022 gemeinsame Interessen der Bundesregierung und der Initiative in der Rhein-Ruhr-Region betont. „Mit der Initiative Circular Valley wollen Sie Schrittmacher der Kreislaufwirtschaft sein, Impulse für unser Land setzen, aber auch darüber hinaus“, sagte Stark-Watzinger in einer Videobotschaft zum großen Treffen der Kreislaufwirtschaft. Die Bundesregierung wiederum bündele gerade alle Aktivitäten in einer „Strategie zur Kreislaufwirtschaft“. „Wir wollen Vorreiter in Europa sein“, sagte die Ministerin. weiterlesen…

Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung einsetzen

Chancen und Handlungsoptionen

Das Konzept der Ökosystemleistungen bietet eine Möglichkeit, um Natur und Landschaft zu schützen und nachhaltig zu nutzen. In Planungsprozessen kann es genutzt werden, um die Leistungen des Naturhaushaltes sichtbar zu machen, zu bewerten und gegenüber anderen Interessen abzuwägen, um so transparentere Grundlagen für Entscheidungen bereitzustellen. Ein Positionspapier der ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft (ARL 141) verdeutlicht anhand von zehn Thesen, wie das Konzept der Ökosystemleistungen in der räumlichen Planung genutzt werden kann, um die Umsetzung und Wirkung der Planungen im Sinne des Ressourcenschutzes zu verbessern. (Titel: Ökosystemleitungen inder räumlichen Planung einsetzen – © ARL) weiterlesen…

Max-Planck-Startup entwickelt effizientere Batterien

Batene startet mit einer Finanzierung von zehn Millionen Euro

Eine Erfindung von Forschenden des Max-Planck-Instituts für medizinische Forschung könnte Batterien deutlich leichter, effizienter und sicherer machen. Das Team hat laut einer Medienmitteilung vom 09.11.2022 einen Weg gefunden, sehr feine Metallvliese zu erzeugen, die als Stromkollektoren in Batterien dienen und diese leistungsfähiger machen können. Die Batene GmbH, eine Ausgründung des Instituts, hat die Technik über die Technologietransfer-Organisation Max-Planck-Innovation lizenziert und vermarktet sie nun. Dafür erhält das Start-Up eine erste Finanzierung von zehn Millionen Euro. weiterlesen…