Jährlich 11 Mio. Tonnen Lebensmittel weggeworfen

Trauriger Rekord: Privathaushalte verschwenden am meisten

2020 wurden entlang der Lebensmittelversorgungskette insgesamt etwa 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle weggeworfen. Der überwiegende Anteil entstand in privaten Haushalten. Das geht laut einer gemeinsamen Medienmitteilung von BMUV und BMEL vom 01.07.2022 aus einem Bericht hervor, den die Bundesregierung gestern am 30.06.2022 der EU-Kommission übermitteltt hat. Der überwiegende Anteil an weggeworfenen essbaren Lebensmitteln sowie Schalen, Blätter, Knochen oder Kaffeesatz entstand in privaten Haushalten (rund 59 Prozent). weiterlesen…

Tauender Permafrost beeinflusst Weltklima

Neue Veröffentlichung und interaktive Karte fassen Wissen über Gefährdung zusammen – und mahnen zum Handeln

Im Fachjournal Frontiers in Environmental Science vom 29.06.2022 fasst ein Team von Fachleuten um Jens Strauss vom Alfred-Wegener-Institut in Potsdam und Benjamin Abbott von der Brigham Young University in den USA open access zusammen, wie der Klimawandel die dauerhaft gefrorenen Böden der Arktis verändert, mit welchen Folgen für das Weltklima, für Menschen und Ökosysteme – und was lässt sich dagegen tun. Zudem hat das AWI unter Leitung von Moritz Langer eine interaktive Karte zur Vergangenheit und Zukunft des Permafrosts entwickelt. Beide Veröffentlichungen kommen zum gleichen Ergebnis: Um gefährliche Entwicklungen in diesen Regionen zu stoppen, muss die Emission von Treibhausgasen in den nächsten Jahren massiv reduziert werden. (Foto: Tauender Permafrostboden – © Georg Schwamborn, AWI) weiterlesen…

Wasserstoffgewinnung aus Gewerbeabfall hat Potenzial

Neue Kreislauf-Energiequelle?

Kann aus Gewerbeabfällen, soweit sie nicht einem Recycling zugeführt werden, Wasserstoff erzeugt werden? Das hierfür geeignete Verfahren ist ein „Vergasung“ genannter, thermochemischer Prozess, bei dem ein kohlenstoffhaltiger Einsatzstoff bei Temperaturen zwischen 500 °C und 1200 °C in ein Produktgas übergeführt wird. In einer aktuell abgeschlossenen bifa-Studie werden einer Medienmitteilung vom 21.06.2022 zufolge die Potenziale einer solchen Wasserstofferzeugung ausgelotet. Geeignete Abfallströme und -mengen in Bayern, Vergasungstechnologien, Entwicklungsstand, Treibhausgaswirkungen sowie Herausforderungen und Chancen einer Umsetzung wurden umfassend analysiert. (Titel: Potenziale einer Wasserstoffgewinnung durch Vergasung von Gewerbeabfall – © bifa.de) weiterlesen…

Supermärkte müssen jetzt alte Handys, Taschenlampen und Elektrorasierer zurücknehmen

Ab 01.07.2022 können ausgediente Elektrogeräte auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern kostenlos abgegeben werden

Verbraucher können ab 01.07.2022 ihre ausgedienten Elektrogeräte auch bei vielen Lebensmitteleinzelhändlern kostenlos abgeben. Ziel ist es laut einer einer Medienmitteilung vom 29.06.2022, die Sammelquote zu verbessern und mehr Geräte und ihre wertvollen Ressourcen zu recyceln. Für kleine Elektro-Altgeräte, wie Handys oder Taschenlampen, gilt dies unabhängig vom Neukauf eines Produkts, für größere Altgeräte beim Kauf eines entsprechenden neuen Artikels. weiterlesen…

Immer häufigere Dürren historischen Ausmaßes

Über den Zeitpunkt einer noch nie dagewesenen hydrologischen Trockenperiode unter Bedingungen des Klimawandels

Dürren, die Größenordnungen der historischen Schwankungsbreiten überschreiten, könnten unter künftigen Klimabedingungen immer häufiger auftreten. Der Zeitpunkt des Auftretens beispielloser Trockenperioden unter den Bedingungen des Klimawandels wurde jedoch bisher kaum untersucht. In der vorliegenden, am 28.06.2022 open access in Nature Communications publizierten Arbeit untersuchen die 16 Autoren mit Hilfe von hydrologischen Multimodell-Simulationen die Veränderungen in der Häufigkeit hydrologischer Dürren (definiert als ungewöhnlich niedrige Flussabflüsse) unter Szenarien mit hoher und niedriger Treibhausgaskonzentration und bestehenden Maßnahmen zur Bewirtschaftung der Wasserressourcen und schätzen den Zeitpunkt des ersten Auftretens beispielloser regionaler Dürrezustände in der Niedrigwasserzeit. Solarify mit Ausschnitten. weiterlesen…

Tanker verschiffen bald verflüssigtes CO2 zu Lagerstätten

CCS: Schiffe könnten Kohlenstoff zu Speicherorten transportieren

Schiffe haben schon früher verflüssigtes Kohlendioxid transportiert, aber nicht für den groß angelegten Zweck des Transports von Industrieemissionen zu Langzeitlagerstätten. Die japanische Werftengruppe Mitsubishi Heavy Industries (MHI) bereitet sich seit Monaten auf eine neue Art von Seeladung vor: eingeschlossenes CO2. MHI ist von der Reederei Sanyu Kisen, Kobe, mit dem Bau eines 72 m langen und 12,5 m breiten Tankschiffs mit 1450 m3 Fassungsvermögen für den Transport von verflüssigtem CO2 (LCO2) beauftragt worden. Das Projekt ist weltweit das erste Schiff, das speziell für den Einsatz in der CO2-Abscheidung und -Speicherung konzipiert wird, und Teil der japanischen NEDO-Initiativen (New Energy and Industrial Technology Development Organization) zur Reduzierung der Kohlenstoffdioxid-Emissionen. weiterlesen…

Autos mit E-Fuels weniger umweltfreundlich als E-Autos

Neue T&E-Analyse blickt in die Zukunft

Mit synthetischen Kraftstoffen (E-Fuels) betriebene Autos sorgen während ihrer gesamten Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Benzin- oder Dieselfahrzeugen nur für minimale Einsparungen an CO2-Emissionen. Gleichzeitig benötigen sie weitaus mehr erneuerbaren Strom als Elektroautos. Das ist jedenfalls das Ergebnis einer Untersuchung, die von „Transport and Environment“ (T&E), einem Zusammenschluss von 53 Umweltverbänden mit Verkehrsschwerpunkt auf europäischer Ebene, darunter der Verkehrsclub Deutschland VCD, der eine sozial- und umweltverträgliche Mobilität aller Verkehrsteilnehmer als Ziel hat, bei einem Fossil-Öl-Zusammenschluss beauftragt und veröffentlicht wurde. weiterlesen…

G7 investieren gleichviel in Fossile wie in EE

Greenpeace-Analyse: Investitionen in klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft müssten zehnmal so hoch liegen

Die G7-Staaten fördern klimaschädliche Energieträger wie Kohle, Öl und Gas noch immer mit ebenso hohen Beträgen wie den Ausbau der Erneuerbaren Energien. Das geht aus einer Analyse (act.gp/3biXlQu) der New Economics Foundation hervor, die Greenpeace anlässlich des am 26.06.2022 beginnenden G7-Gipfels im bayerischen Elmau veröffentlicht. Für die Energiewende und den klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft investieren die Staaten der G7 kaum zehn Prozent der Summe, die mindestens nötig wäre, um die Pariser Klimaziele zu erreichen, so die Analyse. (Titel: Klima-Investitionslücke der G7 – © greenpeace.de) weiterlesen…

Aufbruch in die Kreislaufgesellschaft

Gemeinsame Medienmitteilung von Stiftung KlimaWirtschaft, Wuppertal Institut und WWF Deutschland

Mehr als 40 Unternehmen, Finanzakteure und Organisationen haben branchenübergreifende Konzepte, Pilotprojekte und innovative Geschäftsmodelle für eine Circular Economy (Kreislaufwirtschaft – siehe: solarify.eu/kreislaufwirtschaft) erarbeitet. Die Ergebnisse und die weitere Umsetzung der Pilotprojekte wurden einer WWF-Medienmitteilung zufolge am 23.06.2022 vor mehr als 100 Teilnehmenden auf der ersten Zwischenkonferenz des CEWI-Projektes vorgestellt und diskutiert. weiterlesen…

Fünf neue Ideen für klimafreundliche Kreislaufwirtschaft

BMUV fördert Kooperation zwischen Unternehmen für Ressourcen- und Klimaschutz

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am 23.06.2022 innovative Projektideen zur Circular Economy gewürdigt. Unter dem Motto „Mit CEWI-Pilotprojekten zur Sektortransformation“ stellten verschiedene Unternehmen ihre Vorhaben bei einer Veranstaltung der Stiftung KlimaWirtschaft vor. Die Projekte sollen dazu beitragen, in den beiden besonders rohstoffintensiven Wirtschaftsbereichen Gebäude und Automobil Materialien stärker im Kreislauf zu führen und damit auch einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz zu erbringen. weiterlesen…