Zukunft des chemischen Recyclings von Kunststoffabfällen

Zerlegung von Plastik in kleinere Moleküle als die ursprünglichen

Neue Forschungsarbeiten des College of Engineering der Cornell-Universität wollen laut einem Artikel von Syl Kacapyr auf der Webseite der Universität den Prozess des chemischen Recyclings vereinfachen – eine aufstrebende Industrie, die Abfallprodukte in natürliche Ressourcen zurückverwandeln könnte, indem sie Kunststoff in kleinere Moleküle zerlegt, als die, aus denen er ursprünglich hergestellt wurde. Die Cornell-University in in Ithaca, New York, ist eine von acht Universitäten der Ivy Leage und eine der renommiertesten der Welt. weiterlesen…

Europäische Glas-Glas-PV-Module besonders klimafreundlich

40 Prozent weniger CO2

In einer am publizierten Untersuchung haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE errechnet, dass in der Europäische Union hergestellte Silicium-PV-Module 40 Prozent weniger CO2 erzeugen als Module chinesischer Produktion. Mithilfe einer Lebenszyklusanalyse verglich das Forschungsteam die CO2-Fußabdrücke monokristalliner Solarmodule deutscher, europäischer und chinesischer Herstellung. Dabei fanden sie auch heraus, dass Glas-Glas-Module im Vergleich zu PV-Modulen mit Rückseitenfolien unabhängig von ihrem Produktionsstandort eine zusätzliche Emissionsreduktion von 7,5 bis 12,5 Prozent ermöglichen. weiterlesen…

Aus für Palmöl

Bundesregierung beschließt Ende ab 2023

Ab 2023 werden in Deutschland Biokraftstoffe aus Palmöl nicht mehr gefördert. Das Bundeskabinett hat laut einer Medienmitteilung aus dem BMU am 22.09.2021 die entsprechende Änderung der Bundesimmissionsschutzverordnung beschlossen. Anstelle des Palmöls fördert der Bund künftig fortschrittliche Biokraftstoffe aus Abfall- und Reststoffen über eine Mindestquote. Diese Quote steigt bis 2030 stufenweise auf 2,6 Prozent an. Der Anteil von Biokraftstoffen aus Nahrungs- und Futtermitteln an der Treibhausgasminderungs-Quote hingegen darf die Obergrenze von 4,4 Prozent nicht überschreiten. (Foto: Ölpalme – © beyza poyraz, unsplash) weiterlesen…

Guardian: Chip-Industrie hat „schmutziges Klima-Geheimnis“

Die Halbleiterindustrie hat ein Problem: Die Nachfrage nach Siliziumchips für Smartphones, Fernseher und Windturbinen boomt zwar, doch der Preis dafür ist hoch: ein riesiger CO2-Fußabdruck, schreibt Pádraig Belton am 18.09.2021 im britischen Guardian. „Die Branche steht vor einem Paradoxon. Die Erreichung der globalen Klimaziele wird zum Teil von Halbleitern abhängen. Sie sind wesentlicher Bestandteil von Elektrofahrzeugen, Solaranlagen und Windturbinen. Aber die Chipherstellung trägt ihrerseits auch zur Klimakrise bei. Sie erfordert riesige Mengen an Energie und Wasser – eine Chipfabrik kann täglich Millionen Liter Wasser verbrauchen – und erzeugt gefährliche Abfälle.“ weiterlesen…

Bergwerk Gorleben schließt

Gemeinsame Pressemitteilung (Niedersächsisches Umweltministerium, Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung und Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH)

Mit dem Zwischenbericht Teilgebiete vom 28.09.2020 der Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) war der Salzstock Gorleben aus geologischen Gründen aus der Endlagersuche ausgeschieden. Seither prüften BGE und BMU, wie weiter mit dem Bergwerk Gorleben in Niedersachsen verfahren werden kann. Nun hat das BMU einer Medienmitteilung folgend entschieden, die BGE mit der Stilllegung des Bergwerks zu beauftragen. (Foto: Polizeieinsatz bei Demonstration gegen einen CASTOR-Transport bei Gorleben 1996 – © Hendrike – Eig. Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

WHO empfiehlt drastisch schärfere Luftschadstoff-Grenzwerte

Neue globale Luftqualitätsrichtlinien sollen Millionen von Menschenleben retten

Luftverschmutzung ist neben dem Klimawandel eine der größten Umweltbedrohungen für die menschliche Gesundheit (siehe: solarify.eu/luftverschmutzung-groesstes-umweltbedingtes-gesundheitsrisiko) und verursacht jedes Jahr schätzungsweise 7 Millionen vorzeitige Todesfälle. Die neuen globalen Luftqualitätsleitlinien (Global Air Quality Guidelines – AQGs) der WHO liefern eindeutige Beweise für die gesundheitlichen Schäden, welche die Luftverschmutzung bei noch niedrigeren Konzentrationen als bisher angenommen verursacht. In den Leitlinien werden neue Luftqualitätswerte empfohlen, um die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, indem die Werte der wichtigsten Luftschadstoffe, von denen einige auch zum Klimawandel beitragen, gesenkt werden. weiterlesen…

Zusammenhang zwischen Klimakrise und Überschwemmungen belegt

Aber keine statistisch belastbaren Rückschlüsse auf zu befürchtende Häufigkeit extrem starker Regenfälle

Der Zusammenhang zwischen anthropgenem Klimawandel und zunehmenden Extremwetterereignissen ist nach Ansicht der Bundesregierung wissenschaftlich überzeugend dargelegt. Der am 09.08.2021 veröffentlichte erste Teil des IPCC-Sachstandsberichts bestärke die Bundesregierung darin, weiter ambitionierten Klimaschutz zu betreiben, heißt es in der Antwort (19/32386) auf eine Kleine Anfrage (19/32030) der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen unter dem Titel „Sturzregen und Hochwasser – Auswirkungen der Klimakrise in Deutschland“. (Foto: Überschwemmung in Marienthal, Dernau – Foto © mit freundlicher Genehmigung HwK Koblenz) weiterlesen…

Klimaschutz als Nullsummenspiel

McKinsey: Einsparungen können Dekarbonisierungskosten bis 2045 ausgleichen

In einem neuen Report hat das Beratungsunternehmen die wichtigsten Herausforderungen und Maßnahmen bis 2045 in den fünf emissionsintensivsten Sektoren Energie, Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft sowie im Bankensektor dargestellt. Die kommenden zehn Jahre sind demnach erfolgskritisch, um die Energiewende langfristig als echte Chance für Deutschland zu gestalten, schreibt . Die Einsparungen durch den Klimaschutz im Gesamtzeitraum bis 2045 könnten der McKinsey-Studie „Net-Zero Deutschland“ zufolge die Kosten der Dekarbonisierung ausgleichen. Voraussetzungen dafür seien der konsequente Umstieg auf grüne Technologien in allen Wirtschaftssektoren und Lebensbereichen sowie eine erheblich höhere Veränderungsgeschwindigkeit beim Klimaschutz. (Bild: Titel der 103-Seiten-Studie „Net Zero Deutschland“ – © McKinsey) weiterlesen…

Gentechnisch veränderte E. Coli könnten E-Fuels aus CO2 produzieren

Durch Austausch von Molybdän gegen Wolfram

Forscher der Universität Newcastle (Großbritannien) haben Escherichia coli-Bakterien so konstruiert, dass sie CO2 abfangen und mit Wasserstoff in Ameisensäure umwandeln können. Die am 08.09.2021in Applied and Environmental Microbiology veröffentlichte Forschungsarbeit eröffnet die Möglichkeit, atmosphärisches CO2 in chemische Grundstoffe umzuwandeln. Normalerweise katalysiert ein Enzym in E. coli den umgekehrten Weg dieser Reaktion – die Produktion von H2 und CO2 aus Ameisensäure. Letztere ist in der Natur vor allem als eine Art Essigverbindung bekannt, mit der sich Ameisen gegen Fressfeinde wehren (Ameisensäure kommt vom lateinischen „formica“, Ameise). (Foto: Elektronenmikroskopische Aufnahme von Escherichia Coli – © pxhere CC BY 0) weiterlesen…

„Scheinheilige“ Banken finanzieren Cambo-Ölfeldprojekt

ClientEarth fordert Kreditgeber zur Rechtfertigung auf


Die Londoner Klimaschutz-NGO ClientEarth hat 17 internationale Kreditgeber am 13.09.2021 aufgefordert, ihre Finanz- oder Beratungsdienstleistungen für Royal Dutch Shell Plc und Siccar Point Energy, die beiden Unternehmen hinter dem Cambo-Ölfeldprojekt in der Nordsee 120 Kilometer westlich der Shetland-Inseln, zu rechtfertigen, heißt es in einer Erklärung. Die Geschäfte mit den Fossil-Unternehmen zögen Klimaverpflichtungen der Banken, wie die Unterzeichnung der Net-Zero Banking Alliance und des Collective Commitment to Climate Action, „ins Lächerliche“. Barclays und die Deutsche Bank, zwei der Kritisierten, reagierten nicht auf Bitten um Stellungnahme zu den Schreiben. (Foto: Nordsee-Bohrinseln – © wasi1370 auf Pixabay) weiterlesen…