Phosphor: Kritische Rohstoffe aus Abwasser zurückgewinnen

Wieder in die Wertschöpfungskette bringen

Der Verbrauch natürlicher Ressourcen durch moderne Industriegesellschaften führt schon heute zu einer bedenklichen Verknappung essentieller Rohstoffe. Das betrifft unter anderem Phosphor, für den es in der EU kaum noch Quellen gibt. Daher gewinnt die Rückgewinnung aus Abwasser an Bedeutung. Ein Forscherteam der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) schafft einer Medienmitteilung vom 29.05.2024 zufolge die verfahrenstechnischen Grundlagen, um Phosphor und weitere Rohstoffe aus Abwasserströmen und Klärschlamm zu erschließen und für industrielle Prozesse nutzbar zu machen. Auf der Prozessindustrie-Messe Achema in Frankfurt stellt das Team sein Vorhaben vom 10. bis 14. Juni am Forschungsstand Rheinland-Pfalz vor. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft gegen Lebensmittelverschwendung

„CEFoodCycle“ Award verliehen

Mehr als eine Milliarde Tonnen Lebensmittel – fast ein Fünftel der globalen Produktion – landen weltweit pro Jahr auf dem Müll, rechnet eine Untersuchung der Vereinten Nationen vor. Hier setzt das EU-Projekt Interreg Alpine Space CEFoodCycle unter der Leitung der FH Salzburg an. Das internationale Forschungsprojekt setzt sich für Maßnahmen gegen Lebensmittelverschwendung ein. Im Rahmen des Projekts wurde am 28.05.2024 der CEFoodCycle Award an Unternehmen verliehen, die neue Ideen in der Lebensmittelkreislaufwirtschaft verfolgen. weiterlesen…

„Mülltrennung wirkt”

Duale Systeme starten größte bundesweite Aktion für richtige Abfalltrennung

Am 03.06.2024 startet unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Steffi Lemke Deutschlands bisher größte Partneraktion zur Aufklärung über richtige Abfalltrennung: „Deutschland trennt. Du auch?“ Bis zum 16.06.2024 engagieren sich bundesweit mehr als 200 Kommunen erstmals gemeinsam mit den dualen Systemen und großen Partnern aus dem Lebensmitteleinzelhandel sowie mit Vertretern der Entsorgungswirtschaft für ein Ziel: so viele Menschen wie möglich zu mehr und besserer Mülltrennung zu motivieren. Initiiert und organisiert wird die Aktion von „Mülltrennung wirkt“, einer Initiative der dualen Systeme. Im Mittelpunkt von „Deutschland trennt. Du auch?“ stehen unübersehbare XXL-Verpackungen an öffentlichen Plätzen. Sie sollen die Menschen auf die Aktion aufmerksam machen. weiterlesen…

13 Startups fördern Nachhaltigkeit mit Freude statt schlechten Gewissens

6. Demo Day von Circular Valley

Beim 6. DemoDay von Circular Valley haben am 28.05.2024 junge Unternehmen aus der ganzen Welt in der Historischen Stadthalle Wuppertal ihre Ideen für die Kreislaufwirtschaft präsentiert. Sie entwickeln grüne Laster, stellen Holz her, ohne Bäume zu fällen, und verhindern, dass Plastik auf der Deponie landet. (Mitschnitt auf Youtube – Foto: Mitulkumar Suthar von Qaptis in der Stadthalle Wuppertal beim DemoDay # 6 von Circular Valley – © Jan Turek, Circular Valley) weiterlesen…

Biodiesel HVO100 auch in Deutschland an den Tankstellen

bft begrüßt Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt und kritisiert Verzögerung

Mit der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt können ab 29.05.2024 auch in Deutschland die neuen Dieselkraftstoffsorten XTL und B10 angeboten und getankt werden, so der Bundesverband freier Tankstellen (bft) in einer Medienmitteilung vom 28-05.2024. Das bedeute, dass der XTL-Kraftstoff HVO endlich auch in Reinform abgegeben werden könne. Der Bundesverband Freier Tankstellen und unabhängiger deutscher Mineralölhändler (bft) begrüßt ausdrücklich die Markteinführung der Kraftstoffsorten, die „einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele“ darstellten, kritisiert aber gleichzeitig die stark verspätete Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt. Allerdings ist der neue Kraftstoff (noch) teurer als Fossil-Diesel. weiterlesen…

Digitalisierung – Großer Schritt für KI und Umwelt

BMUV zeigt erste Ergebnisse der Green-AI Hub Pilotprojekte

Bundesumweltministerin Steffi Lemke hat am 14.05.2024 das diesjährige Green-AI Hub Forum in Berlin eröffnet, auf dem zehn mittelständische Unternehmen vorstellten, wie sie erfolgreich Künstliche Intelligenz (KI) für mehr Ressourceneffizienz eingesetzt haben. Die präsentierten KI-Projekte wurden im Rahmen des Green-AI Hub Mittelstand, einer KI-Initiative des BMUV, entwickelt. Rund 120 Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Verbänden und Forschung tauschten sich vor Ort über KI-Technologien und wie Unternehmen sie gewinnbringend einsetzen können. weiterlesen…

Zweite Einreichrunde des Innovationswettbewerbs „GreenEconomy.IN.NRW“

Oliver Krischer: „Die Green Economy treibt die ökonomische Transformation voran“

Um die ökologische Transformation der Wirtschaft hin zu einer Green Economy zu forcieren, unterstützen die NRW-Landesregierung und die EU innovative Vorhaben von Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus den Bereichen der Umweltwirtschaft, Kreislaufwirtschaft und Klimafolgenanpassung mit dem Wettbewerb „GreenEconomy.IN.NRW“. In der zweiten Wettbewerbsrunde wurden nun 15 innovative Projekte von einem unabhängigen Begutachtungsausschuss zur Förderung empfohlen. weiterlesen…

Trotz Paris-Abkommens: 6,35 Billionen Dollar für Fossile

Unsummen für schmutzige Energie

Laut dem neuen Banking on Climate Chaos Fossil Fuel Finance Report 2024 haben die größten Banken der Welt seit dem 2016 geschlossenen Pariser Abkommen 6,35 Billionen Dollar in die Finanzierung fossiler Brennstoffe gesteckt. Zur Erinnerung: Ziel des von 196 Ländern unterzeichneten Pariser Abkommens war es, die vom Menschen verursachte globale Erwärmung durch eine Reduzierung der Kohlendioxidemissionen auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Entgegen ihrer Zusagen finanzieren jedoch private Interessen in vielen Ländern weiterhin die Aktivitäten von Unternehmen, die fossile Brennstoffe einsetzen und weiter expandieren. Der Bericht wurde in den ersten Stunden seiner Veröffentlichung vielfach zitiert. weiterlesen…

CO2-Bepreisung wirkt

Große Metastudie zeigt so umfassend wie noch nie die Befunde

Zwischen 5 und 21 Prozent Emissionsrückgang: Das ist der empirisch gemessene Effekt in den ersten Jahren nach dem Start von Systemen zur CO2-Bepreisung. Ein Forschungsteam zeigt diese Befunde jetzt für 17 Ausprägungen realer Klimapolitik rund um den Globus – und verdichtet damit so umfassend wie nie zuvor den Erkenntnisstand. Es ermittelt mit künstlicher Intelligenz die bisherigen Erhebungen und macht sie mit einem neuartigen Rechenkonzept vergleichbar. Die große Metastudie wurde geleitet vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und in der Fachzeitschrift Nature Communications publiziert. weiterlesen…

Natur laut Umweltbericht 2023 „unter Druck“

Klimawandel, Biodiversitätsverlust und Umweltverschmutzung

In jüngerer Zeit sind Umwelt und Natur weltweit besonderem Druck ausgesetzt. allen voran der menschengemachte Klimawandel, der weltweite Biodiversitätsverlust und die globale Verschmutzung setzten Ökosysteme unter Druck und gefährdeten die Grundlagen des menschlichen Lebens. Zu diesem Fazit kommt der 126seitige Umweltbericht 2023, den die Bundesregierung – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag – am 16.05.2024 als Unterrichtung (20/11330) vorgelegt hat. weiterlesen…