Quantitative Messdaten als Basis für die energetische Gebäudesanierung

Strategiedialog „Bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen“

Ein optisches Mobile- Mapping-System, das am Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg entwickelt wird, soll in Zukunft eine umfassende Datengrundlage für die Planung energetischer Sanierungen liefern, vor allem darüber, wie genau der energetische Zustand eines Gebäudes ist. Kernelement ist ein multispektraler LiDARSensor, der neben der Geometrie auch die thermischen Eigenschaften von Fenstern und Fassaden misst. Wie hoch der Sanierungsbedarf eines Gebäudes ist, ermitteln Fachleute, indem Sie Fassade, Dach, Fenster, Wände und Materialien vor Ort in Augenschein nehmen. weiterlesen…

Karton-Kreislaufwirtschaft

Nebenströme nachhaltig nutzen

Zusammen mit Partnern will Metsä Board, finnischer Hersteller von Faltschachtelkarton, Kraftlinern und Zellstoff, sich für die Kreislaufwirtschaft einsetzen und dafür besonders Nebenströme aus seiner Produktion von faserbasierten Verpackungen weiter nutzbar machen. Das funktioniert beispielsweise in der Landwirtschaft oder bei der Herstellung von Waschbecken und Badezimmersausstattung. Als Nebenstrom werden Produkte und Rohstoffe bezeichnet, die bei der Fertigung des Hauptprodukts quasi „nebenbei“ anfallen. Die gesamte Metsä Group hat sich laut einer Medienmitteilung vom 14.06.2024 beispielsweise vorgenommen, bis 2030 sämtliche Nebenprodukte und Abfälle aus der Produktion wiederzuverwenden. weiterlesen…

Nur 16 Prozent SDG-Ziele auf bestem Weg, bis 2030 weltweit erreicht zu werden

Sustainable Development Report 2024

Der Bericht über nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Report, SDR) überprüft jedes Jahr die Fortschritte bei den Zielen für nachhaltige Entwicklung seit ihrer Verabschiedung durch die 193 UN-Mitgliedstaaten im Jahr 2015. Der am Vorabend des UN-Zukunftsgipfels veröffentlichte SDR 2024 empfiehlt eine Reihe von Schlüsselreformen für das UN-System, um die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts zu bewältigen. Die diesjährige Ausgabe enthält auch einen neuen Index für die Unterstützung des UN-basierten Multilateralismus durch die Länder und erörtert langfristige Wege zur Erreichung nachhaltiger Nahrungsmittel- und Landsysteme. (Titel: Sustainable Development Report 2024 – © dashboards.sdgindex.org) weiterlesen…

Desertec reloaded: Gigaplants für Methanolproduktion in der Sahara

Obrist Group plant grundlastfähigen klima-positiven Weltenergieträger

Die deutsch-österreichische Industriegruppe Obrist Group plant die Errichtung sogenannter Gigaplants, eine Art riesiger Solarparks, die jedoch keinen Strom liefern, sondern grünes Methanol. Bei der Produktion wird der Atmosphäre mehr klima-schädliches CO2 entzogen als bei der späteren Nutzung abgegeben wird, teilte Firmenchef Frank Obrist kürzlich mit. Dadurch sollen die Gigaplants CO2-negativ und somit klima-positiv arbeiten. „Netto-Null ist nicht genug, wir setzen auf netto-negativ“, sagt der Erfinder, Unternehmer und Visionär. (Bild: Visualisierung einer aFuel® Gigaplant zur Erzeugung von CO2-negativem Methanol – © Quelle: Obrist Group) weiterlesen…

Über Mut, Familienunternehmen, Demokratie, Ki, Verantwortung und einen Sieger

Key Take-Aways der Hinterland Of Things Conference 2024:“Familienunternehmer öffnen sich hier für Startup-Szene“

Bei der 6. „Hinterland of Things“-Konferenz in der Stadthalle Bielefeld traf die deutsche Startup-Szene am 13.06.2024 auf Familienunternehmen. Auch in diesem Jahr brachte die Konferenz mit 2.500 Teilnehmenden die führenden Köpfe der deutschen Tech-Szene mit Unternehmern und Entscheiderinnen des deutschen Mittelstands zusammen. Im Mittelpunkt standen aktuelle Themen und Herausforderungen, mit denen sich sowohl Startups als auch etablierte Unternehmen konfrontiert sehen, sowie Technologien und mögliche Lösungen. (Foto: Hinterland of Things-Konferenz – © foundersfoundation.de) weiterlesen…

Nachhaltiges Papier aus Herbstlaub

Junger ukrainischer Wissenschaftler zum Finalisten des „Young Inventors Prize 2024“ ausgewählt

Der 23-jährige ukrainische Erfinder Valentyn Frechka hat ein Recyclingverfahren entwickelt, mit dem aus Herbstlaub nachhaltiges Papier produziert werden kann. Sein Unternehmen Releaf Paper erzeugt aus 2,3 Tonnen Herbstlaub 1 Tonne Zellulose. Für diese Zellulosemenge müssten normalerweise 17 Bäume gefällt werden. Am 09.07.2024 tritt Frechka beim Young Inventors Prize gegen ein tunesisches und ein niederländisches Team an. (Foto: Releaf Paper: Papier aus Herbstlaub – © Valentyn Frechka) weiterlesen…

Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Bericht vor dem Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung

Die Staatsministerin für Bund-Länder-Beziehungen und nachhaltige Entwicklung beim Bundeskanzler, Sarah Ryglewski (SPD), hat am 13.06.2024 vor dem Parlamentarischen Beirat für nachhaltige Entwicklung die Dialogfassung zur Weiterentwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie 2024 vorgestellt. Ryglewski sprach – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag – von einer guten Diskussionsgrundlage. Sie hoffe auf eine rege Beteiligung aus dem öffentlichen wie auch dem parlamentarischen Raum. (Bild: Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen – © UN.org) weiterlesen…

Pilotanlage produziert klimafreundlichen Kreislaufbeton

KIT erreicht Meilenstein bei der Entwicklung treibhausgasfreier Zementklinker

Die Betonherstellung ist eine der Hauptquellen industrieller Treibhausgasemissionen. Um diese zu begrenzen, entwickelt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) einen klimaneutralen Kreislaufbeton. Mit dem Start der Pilotanlage für Belit-Zementklinker wird nun ein wesentlicher Produktionsschritt praktisch erprobt. (Foto: In der Pilotanlage wird Belit-Zementklinker in einem elektrisch beheizten Drehrohrofen bei unter 1.000 Grad Celsius aus bisher kaum genutztem feinen Betonbruch und Kalk produziert – (Foto: © Helmut Reis, KIT) weiterlesen…

Neue Autoteile aus Altreifen

Neste, Borealis und Covestro schließen Partnerschaft für Kreislaufwirtschaft

Neste, Borealis und Covestro haben am 11.06.2024 eine Projektvereinbarung unterzeichnet, um das Recycling von Altreifen zu hochwertigen Kunststoffen für Automobilanwendungen zu ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, die Kreislaufwirtschaft in der Kunststoff-Wertschöpfungskette und in der Automobilindustrie voranzutreiben. Altreifen werden durch chemisches Recycling verflüssigt und anschließend zu Basis-Chemikalien und hochreinen Polycarbonaten weiterverarbeitet. Diese können dann in verschiedenen Automobilanwendungen eingesetzt werden, von Scheinwerfern bis Kühlergrills. weiterlesen…

Enorme Kosten nicht nachhaltiger industrieller Fischerei für Küstengemeinden

Liste voller Unregelmäßigkeiten, Fehlverhalten, der Rechtswidrigkeiten und nicht nachhaltiger Praktiken

Das Abschneiden von Haifischflossen – die Praxis, einem gefangenen Hai die Flossen abzutrennen und den Rest, oft noch lebend, ins Meer zurückzuwerfen – ist in vielen Ländern verboten, weil es unmenschlich und nicht nachhaltig ist. Diese Flossen werden jedoch für die Haifischflossensuppe, eine Delikatesse in China und anderen ostasiatischen Ländern, sehr geschätzt. Miren Gutiérrez, Ermittlerin und Datenanalystin am ODI (früher Overseas Development Institute, heute Thinktank für globale Angelegenheiten), hat die industriellen Fischereiflotten untersucht, die in den Gewässern von fünf Entwicklungsländern – Senegal, Ghana, Peru, Ecuador und den Philippinen – operieren, aber nicht aus diesen Ländern stammen. Einige von ihnen wurden in diesen so genannten „fernen Gewässern“ beim Finning oder anderen nicht nachhaltigen Fischereipraktiken erwischt, berichtet sie in The Conversation. weiterlesen…