Windel-Recycling gab es bisher kaum. Das könnte sich bald ändern

Windeln machen weltweit bis zu zehn Prozent des Hausmülls aus, werden bisher aber nicht recycelt. Ein Forschungsteam des NMI Reutlingen hat nun erstmals mithilfe spezieller Enzyme die Windel-Fasern vom saugfähigen Material getrennt. Ein Durchbruch in der Kreislaufwirtschaft: Forschenden des NMI Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts in Reutlingen gelang es erstmals, Zellulose aus gebrauchten Windeln effektiv zu weiterlesen…

Unverpackt einkaufen bei Aldi? Comeback der Auffüllstationen?

In Deutschland wurde es zuletzt ruhiger um Unverpackt-Läden. Dennoch wird am Konzept „Mehrweg statt Plastik“ weiter gearbeitet. Aldi und der britische Online-Supermarkt Ocado zeigen, wie erfolgreich Mehrwegsysteme im Lebensmittelhandel sein können. Trotz des Preisschocks bei Lebensmitteln gibt es in Deutschland nach Angaben des Unverpackt-Verbands weiterhin 235 Unverpackt-Läden. Auch wenn der Umsatz zuletzt sank, sei die weiterlesen…

Chemisches Recycling: Start-up eeden trennt Fasern für die Kreislaufwirtschaft

Das Start-up eeden trennt Baumwoll-Polyester-Mischgewebe und will seine patentierte Recyclingtechnologie aus dem Labor in den Industriemaßstab bringen. 18 Millionen Euro Investitionen treffen auf die neue EU-Richtlinie zur getrennten Textilsammlung. Es könnte der Weg zu wirklich zirkulären Fasern sein. Mit seinem chemischen Prozess, der Baumwolle in Zellulose und PET-Bausteine zerlegt, adressiert das Start-up einen Engpass der weiterlesen…

Luxus-Gigant LVMH will Kreislaufwirtschaft in DNA Aufnehmen

Der Luxuskonzern LVMH präsentiert neue Ansätze der Kreislaufwirtschaft. Nachhaltigkeit soll Teil der Unternehmens-DNA werden. Eine wichtige Ankündigung mit Potenzial weit über die Grenzen der Modewelt hinaus. Wenn LVMH auf nachhaltige Lieferketten setzt, ist das ein Signal mit Gewicht. Die Bedeutung des Konzerns zeigt sich schon an seiner verblüffenden Größe: Über 75 Marken gehören dem Konzern. weiterlesen…

Königin Maxima schreddert Jeans für die Kreislaufwirtschaft

MUD Jeans will die Modebranche umkrempeln. Wer seine alte Hose abgibt, kann live dabei zusehen, wie sie geschreddert wird. Ressourcen, Wasser und Emissionen sparen: Das niederländische Label zeigt, wie Kreislaufwirtschaft in der Mode ganz praktisch funktioniert. Überzeugt hat das auch das niederländische Königshaus. Königin Máxima ließ es nicht nehmen, selbst eine alte Jeans durch den weiterlesen…

Autobauer behinderten jahrelang Recycling von Altfahrzeugen

Die EU verhängt 458 Millionen Euro Strafe gegen Autohersteller.Über 15 Jahre hinweg stimmten sich Autobauer kartellartig ab: Sie vereinbarten, keine Zahlungen für die fachgerechte Zerlegung von Altfahrzeugen zu leisten. Um gesetzliche Recyclingvorgaben zu umgehen, hielten sie gezielt Informationen zurück. Nun reagiert die Europäische Kommission mit einer Rekordstrafe. Im Zentrum steht der Vorwurf, dass Demontagebetriebe nicht weiterlesen…

E-Auto in fünf Minuten laden?

Ein Elektroauto so schnell aufladen, wie es dauert, zur Tankstelle zu fahren? Das verspricht die neue Technologie des chinesischen Autoherstellers BYD. Mit einer Ladeleistung von 1.000 Kilowatt soll das System zehnmal stärker sein als herkömmliche Schnellladesäulen und pro Sekunde genug Strom für zwei Kilometer Reichweite liefern. Doch noch ist unklar, ob diese extreme Schnellladung die weiterlesen…

Klimakompensation: Projekte bringen weniger als gedacht

Ernüchternde Ergebnisse zur Wirksamkeit von CO2-Kompensation: Im Durchschnitt würden nur etwa 16 Prozent der angestrebten Emissionsminderungen tatsächlich erreicht. Die identifizierte Lücke zwischen versprochenen und tatsächlichen Einsparungen entspricht damit etwa den jährlichen Emissionen Deutschlands. Nur ein Fünftel der Emissionsziele erreicht: Wie wirksam sind CO2-Kompensationsprojekte? Eine neue Metastudie im Fachjournal Nature Communications zeigt: Klimaschutz-Projekte, die CO2-Emissionen ausgleichen weiterlesen…

Mercedes-Benz eröffnet wegweisende Batterierecyclingfabrik

Mercedes-Benz setzt auf nachhaltiges Batterierecycling Am 21. Oktober 2024 hat Mercedes-Benz in Kuppenheim, Baden-Württemberg, eine Batterierecyclingfabrik eröffnet. Diese Anlage stellt einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltiger Elektromobilität dar, da sie dazu beiträgt, wertvolle Rohstoffe aus Altbatterien zurückzugewinnen und den Materialkreislauf zu schließen. Damit unterstreicht Mercedes-Benz die wachsende Bedeutung der Kreislaufwirtschaft, insbesondere in der Automobilbranche, die weiterlesen…

Erneuerbare Energien decken rund 60 Prozent des Stromverbrauchs

Erstes Halbjahr 2024: Erneuerbare Stromerzeugung wächst stark Das Umweltbundesamtes (UBA) hat aktuelle Zahlen zur Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland für das erste Halbjahr 2024 veröffentlicht. Die Daten zeigen ein signifikantes Wachstum in der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen, während die Bereiche Wärme und Verkehr gemischte Ergebnisse aufweisen. Es ist ein Erfolg, dass der erneuerbare Anteil am weiterlesen…