Flächenpotenziale für Wind-Onshore aktualisiert

Ausreichend Raum vorhanden

Eine Fraunhofer-Untersuchung zur Ermittlung der Flächenpotenziale für die Windenergienutzung an Land von 2011 ist laut einer BWE-Medienmitteilung vom 11.05.2022 aktualisiert worden. Gemeinsam zeigen darin das Fraunhofer IEE, das Umweltplanungsbüro bosch&partner und der Bundesverband WindEnergie BWE e.V. anhand einer bundesweiten Raumbewertung auf, dass in allen 16 Bundesländern bei konsequenter Ausweisung ausreichend Flächen verfügbar sind, um das Mindestziel von 2 Prozent der Bundesfläche für die Windenergie zu erreichen. weiterlesen…

Wert begrünter Dächer

Kosten für Stadtbewohner lohnen sich

Begrünte Dächer, auch als Dachgärten oder Ökodächer bekannt, bestehen in der Regel aus einer Schicht von Pflanzen, die in der Erde auf dem Dach wachsen, sowie aus Material zur Abdichtung, strukturellen Unterstützung und Isolierung. Eine neue inLandscape and Urban Planning open access publizierte Untersuchung des Reed College in Zusammenarbeit mit der University of Illinois (U of I) und der Portland State University untersuchte laut einer Medienmitteilung vom 03.05.2022 die Vorteile begrünter Dächer und die Frage, wie viel die Einwohner von Portland bereit sind zu zahlen, um die Zahl der begrünten Dächer in der Stadt zu erhöhen. Ein Beispiel für viele andere Städte. weiterlesen…

Mehr Raum für Flüsse

Hochwasserschutz mit Mehrfachnutzen

Ökologischer Hochwasserschutz – der Auen wiederherstellt – ist sinnvoll, technisch möglich und wirtschaftlich effizient. Und doch wird dieser Ansatz weltweit noch nicht konsequent umgesetzt, weil die administrativen und rechtlichen Hürden hoch sind. Das zeigt eine in Frontiers in Environmental Science open access veröffentlichte Untersuchung von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB), die gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen vier Projekte zur Renaturierung von Flussauen in Deutschland und den USA analysiert haben. Die Forschenden empfehlen Politik und Behörden daher, dem ökologischen Hochwasserschutz Vorrang zu geben und die nötigen Flächen verfügbar zu machen. So ließen sich auch nationale und europäische Umweltziele besser erreichen. weiterlesen…

Mit Mikroorganismen Klimawandel stoppen

DFG verlängert Schwerpunktprogramm SPP 2170 „InterZell“

mit die Klimaerwärmung. Sogar mikroskopisch kleine Organismen können dazu beitragen, indem sie CO2 als Biomasse binden. Damit die Winzlinge optimale Bedingungen vorfinden und trotz ihrer minimalen Größe viel Biomasse bilden, fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) einer Medienmitteilung vom 10.05.2022 zufolge Forschende der Universität Stuttgart, der Technischen Universitäten Hamburg (TUHH) und München (TUM) sowie weiterer Forschungseinrichtungen im Schwerpunktprogramm „InterZell“ für weitere drei Jahre, um Scale-up und Prozessoptimierung zu untersuchen. weiterlesen…

Hochtechnologie-Metalle Germanium und Gallium aus der Tiefsee?

Jacobs University Bremen: Forschung am Rohstoff-Dilemma

Die zwei Metalle Germanium und Gallium sind wichtige Rohstoffe für die Halbleiterindustrie, für Glasfaserkabel und für die Photovoltaik und als essenzielle Komponenten für die Gestaltung der Elektromobilität und Energiewende für moderne Hochtechnologien von großer Bedeutung. Mit neuen Analysemethoden hat die Arbeitsgruppe „CritMET: Critical Metals for Enabling Technologies“ um Michael Bau, Professor für Geochemie an der Bremer Jacobs University, die Verteilung von Germanium und Gallium in Eisen-Mangan-Krusten der Tiefsee untersucht. Die Ergebnisse wurden einer Medienmitteilung vom 10.05.2022 zufolge in zwei renommierten Fachzeitschriften veröffentlicht. weiterlesen…

OLG Hamm weist Infraschall-Klagen ab

Behauptung gesundheitlicher Beeinträchtigungen nicht belegt

Der 24. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm hat mit am 06.05.2022 verkündeten Urteilen zwei Klagen abgewiesen. Zwei Kläger aus Horn-Bad Meinberg und Borchen hatten von Windenergieanlagen-Betreibern Schadensersatz wegen der Beeinträchtigung ihrer Grundstücke durch sogenannten Infraschall (Schall unterhalb des hörbaren Bereiches) verlangt. Die Kläger sind Eigentümer von selbst genutzten Wohngrundstücken in einer Entfernung von knapp unter bzw. knapp über zwei Kilometern Entfernung von Windenergieanlagen. Sie haben ihr Schadensersatzbegehren mit der Behauptung gesundheitlicher Beeinträchtigungen durch Infraschall begründet. weiterlesen…

Freispruch im Südtiroler Pestizidprozess

SLAPP nach zwei Jahren abgeschmettert

Der sechste Verhandlungstag im Südtiroler Pestizidprozess brachte am 06.05.2022 das lang erwartete Urteil: Das Landesgericht Bozen hat Karl Bär vom Münchner Umweltinstitut von allen Vorwürfen freigesprochen. „So endet die Klage mit einem wegweisenden Sieg für die Informations- und Meinungsfreiheit“. Man könne es „selbst noch kaum glauben: Nach zwei Jahren ist der Südtiroler Pestizidprozess Geschichte!“ so eine Medienmitteilung des Öko-Instituts. weiterlesen…

Forderungen zur Stärkung von Mieterstrom

Brief an MdB: Energiewende braucht mehr soziale Balance durch direkte Beteiligung

Green Planet Energy (Stromversorger von Greenpeace) mahnt Verbesserungen in der bevorstehenden EEG-Reform an – insbesondere bei der Stärkung von Mieterstrommodellen. Einen entsprechenden Forderungskatalog hat der Ökoenergieanbieter am 02.05.2022 an die zuständigen Abgeordneten des Bundestags verschickt, die über das Reformpaket aktuell beraten. „Die Energiewende braucht mehr soziale Balance. Möglichst viele Menschen sollten direkt beteiligt werden und auch finanziell stärker profitieren. Das stärkt die Akzeptanz für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren“, sagte GPE-Politikreferent Maximilian Weiß. weiterlesen…

Krisenanfälligkeit der Menschheit bedrohlich, aber beherrschbar

Folge bestehender Kontextbedingungen globaler Wirtschaft und nicht nachhaltiger Lebensformen

Klimaerwärmung, Pandemien und Migrationswellen sind Herausforderungen der jüngeren Geschichte, die immer öfter ineinandergreifen und sich gegenseitig verstärken. Ein Team von Wissenschaftlern rund um IASS-Direktor Ortwin Renn hat sich mit Auslösern und Folgen von einander überschneidenden Krisen (Polycrises) befasst. Sie untersuchten, was das Zusammenwirken von krisenauslösenden Ereignissen begünstigt, wie dies verhindert oder abgemildert werden kann, entwickelten einen analytischen Rahmen, mit dem komplexe und zusammenhängende Krisen identifizierbar werden, und veröffentlichten ihn am 02.05.2022. weiterlesen…

Klimaziele allein mit CO2-Preis nicht zu erreichen

Mehr Maßnahmen nötig

Der CO2-Preis allein reicht nicht aus, damit die Emissionen im Verkehr, von Gebäuden und weiteren im Brennstoffemissionshandel geregelten Sektoren so stark sinken, um die Klimaziele zu erreichen. Vielmehr müssten weitere Maßnahmen greifen, um klimaschädliche Technologien und Anlagen früher auszutauschen und klimafreundlichen Alternativen den Weg zu bereiten. Zu diesem Fazit kommt eine Untersuchung des Öko-Instituts mit weiteren Forschungspartnern im Auftrag des Umweltbundesamtes, die verschiedene Entwicklungspfade des CO2-Preises untersucht hat. (Titel: Verschiedene Preispfade und ihr Klimaschutzbeitrag – © uba) weiterlesen…