Über 600 Gigawatt Windkraft & Photovoltaik kommen nun offiziell

„Good bye altes Stromnetz“

Kommentar von In meinem letzten Beitrag hatte ich über den heimlichen Knaller von Habecks Ankündigungen am 11.01.2022 geschrieben – dem CO2-Exit im Stromsektor bis 2035. Mancher Kommentar sah darin ein „Wiederkäuen staatlicher Propaganda“, die so weit weg von der Realität sei, wie einst die 5-Jahrespläne der SED-Regierung in der DDR. Was bei anderen zu Schimpferei über den Staat generell führte.“ weiterlesen…

Detektion von Wasserstoff durch Glasfasersensoren

Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff

Wasserstoff-Tanklastzug - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyWasserstoff spielt in der deutschen Energie- und Klimapolitik eine zentrale Rolle. Kommt er zum Einsatz, sind Sicherheitsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung. Denn im Unterschied zu anderen gasförmigen oder flüssigen Energieträgern besteht bei Wasserstoff neben einer erhöhten Brandgefahr durch Leckagen unter bestimmten Bedingungen auch Explosionsgefahr. Um die Sicherheit im Umgang mit Wasserstoff noch weiter zu erhöhen, arbeiten Forschende am Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI laut einer Medienmitteilung vom 01.04.2022 an Glasfaser-basierten Sensoren zu dessen Detektion, die herkömmlichen Sensoren in vielerlei Hinsicht überlegen sind. weiterlesen…

Energy Sharing: So können Bürger die Energiewende beschleunigen

IÖW-Analyse zeigt: 42 Prozent des Zubaus erneuerbarer Energien bis 2030 können Bürgerübernehmen

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in seiner Eröffnungsbilanz deutlich gemacht, dass es neue Instrumente braucht, um erneuerbare Energien schneller auszubauen und Deutschlands Klimaziele zu erreichen. Das Bündnis Bürgerenergie hat mit dem Energy-Sharing-Konzept einen Vorschlag geliefert. Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) hat nun das Potenzial untersucht, das darin steckt, wenn Bürger über Energy Sharing an der Energiewende beteiligt werden. In ganz Deutschland gibt es der Untersuchung des IÖW zufolge geeignete Standorte, so dass sich mehr als 90 Prozent der Menschen in „Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften“ zusammenschließen könnten. weiterlesen…

Weltrekord in Solarzellenforschung

Organische Materialien und neuartige Perowskit-Halbleiter

Solarzellen noch besser machen, damit sie einen entscheidenden Beitrag im Rahmen der Energiewende leisten – dieses Ziel verfolgen Forscher der Bergischen Universität Wuppertal am Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente. Eine neuartige Solarzelle wurde in der Arbeitsgruppe von Professor Thomas Riedl an der Universität Wuppertal zusammen mit Forschern vom Institut für Physikalische Chemie der Universität zu Köln und weiteren Projektpartnern von den Universitäten Potsdam und Tübingen sowie dem Helmholtz-Zentrum Berlin und dem Max-Planck-Institut für Eisenforschung in Düsseldorf entwickelt. Nun gelang ihnen ein Durchbruch mit Weltrekord- so eine Medienmitteilung vom 14.04.2022. Ihre Arbeit wurde am 13.04.2022 in Nature veröffentlicht. weiterlesen…

Mit dünnen Lithium-Schichten zu hohen Energiedichten

Neue Materialkombinationen des Fraunhofer-FEP

Innerhalb des vom BMBF geförderten Gemeinschaftsprojektes „nextBatt“ (Förderkennzeichen: L1FHG42421) sollten ressourceneffiziente Produktionsprozesse für Batterieanoden der nächsten Generation entwickelt werden. Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP wurden dazu nach eigenen Angaben vom neue Materialkombinationen und eine effiziente Fertigungstechnologie erarbeitet. weiterlesen…

Neue Flussbatterie speichert Energie in einfacher organischer Verbindung

Neuer Elektrolyt entwickelt

Die schwankende Versorgung mit Ökostrom erfordert groß angelegte Speicherungsanlagen, um die Stromnetze stabil zu halten. Da sich „normale“ Batterien nur geringfügig skalieren lassen, werden Flüssigbatterien (auch „Flussbatterien“), die Strom in einer Flüssigkeit speichern, attraktiv. Diese Batterien enthalten jedoch seltene Metalle und sind teuer. Wissenschaftler der Universität Groningen in den Niederlanden haben einen Elektrolyten für Flussbatterien entwickelt, der beide Probleme lösen könnte. Ihre Ergebnisse wurden am 08.03.2022 im Journal of the American Chemical Society veröffentlicht. weiterlesen…

21 Solarstromspeicher verteidigen Titel

Vergleich: Testsieger der Stromspeicher-Inspektion 2022

In der fünften Ausgabe ihres Stromspeichertests nahm die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) einer Medienmitteilung zufolge 21 Speichersysteme unter die Lupe. Neben den Marktführern BYD und Sonnen haben dieses Jahr sieben Unternehmen mit neuen Produkten teilgenommen, darunter Fenecon, Solax und Varta. Das am 21.03.2022 veröffentlichte Ergebnis: Die Testsieger von RCT Power und Fronius sowie vier weitere Solarstromspeicher erreichten exzellente Bestwerte. weiterlesen…

Europa: 100 Prozent Erneuerbare möglich

Vollständig klimaneutrale Energieversorgung möglich

Am Institut für Betriebs- und Technologiemanagement (IBT) des Umwelt-Campus Birkenfeld der Hochschule Trier hat eine Forschergruppe – einer Medienmitteilung vom 07.04.2022 zufolge – untersucht, wie das Energiesystem der Zukunft aussehen kann, das den Herausforderungen des Klimawandels gerecht wird und mit dessen Hilfe die Klimaschutzziele erreicht werden können. Gezeigt werden konnte, dass die Energieversorgung in Europa vollständig auf eine regenerative Energieerzeugung umgestellt werden kann, ohne auf eine verlässliche Bereitstellung von Energie verzichten zu müssen. weiterlesen…

Auf landwirtschaftlichen Flächen doppelt ernten

Überarbeiteter Leitfaden zur Agri-Photovoltaik

Mit der Agri-Photovoltaik (auch Agro-PV) können bewirtschaftete Flächen doppelt genutzt werden: Am Boden wachsen Kulturpflanzen, darüber oder daneben erzeugen Solarmodule erneuerbaren Strom. In der aktualisierten Neuauflage seines Leitfadens beleuchtet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE einer Medienmitteilung vom 06.04.2022 zufolge die Technologie der Agri-PV , ihr Potenzial sowie den aktuellen Entwicklungsstand. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur Wirtschaftlichkeit und Geschäftsmodellen mit Agri-PV. Auch Vorschläge, wie die Agri-PV weiter vorangebracht werden kann, werden vorgestellt. Ziel des Leitfadens ist, Landwirtschaftsbetrieben, Kommunen und Unternehmen praktische Hinweise zur Nutzung der Agri-PV an die Hand zu geben. (Foto: Agri-PV-Leitfaden 2022 – Cover – © Fraunhofer ISE) weiterlesen…

Energiespeicher mit gutem Wachstum

BVES Branchenzahlen 2021/2022: 500.000 Heimspeichersysteme installiert

erwies sich für die Energiespeicherbranche laut einer Medienmitteilung vom 06.04.2022 des Bundesverbandes Energiespeicher Systeme (BVES) als gutes Jahr – trotz Pandemie, Lieferengpässen und steigenden Produktions- sowie Rohstoffkosten. Mit 8,9 Mrd. Euro Umsatz und mit rund 17.000 Beschäftigten wuchs die Branche 2021 um mehr als 25% gegenüber 2020. Neben den bisherigen Treibern wie Beteiligung an der Energiewende und dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit, steigen deutlich die Elektromobilität, die steigenden Energiepreise und der Wunsch nach Unabhängigkeit sowie Steigerung der Versorgungssicherheit als Treiber der Märkte ein. weiterlesen…