Wachsende Elektroschrottberge und nur 1 % Wiederverwendung

2,1 Mio.Tonnen weggeworfene E-Geräte

Anlässlich des Tags des Elektroschrotts am 14. Oktober weist die Deutsche Umwelthilfe (DUH) wieder einmal auf das Problem immer größer werdender Elektroschrottberge und viel zu geringer Sammelmengen hin: 2019 wurde in Deutschland mit rund 2,1 Millionen Tonnen Elektroschrott ein nie dagewesener Rekordwert erreicht. Gleichzeitig beträgt die Sammelmenge alter Elektrogeräte gerade einmal 44 Prozent, obwohl das Elektrogesetz 65 Prozent vorschreibt. Obwohl viele Altgeräte noch funktionstüchtig sind, wird hierzulande nur 1 Prozent zur Wiederverwendung aufbereitet. Die DUH fordert eine flächendeckende Rücknahme ausgedienter Elektrogeräte durch den stationären und Onlinehandel, die Verpflichtung für jeden Hersteller, die gesetzliche Sammelquote zu erfüllen und eine Quote von mindestens 15 Prozent für Altgeräte zur erneuten Nutzung. Dies müsse die neue Bundesregierung im Elektrogesetz festschreiben. weiterlesen…

„Maßnahmen zum Aufbau einer klimaneutralen Infrastruktur vernachlässigt“

Klimaschutzgesetz muss ergänzt werden, damit Klimaneutralität erreicht werden kann

Die Wirksamkeit des Klimaschutzgesetzes reicht laut einer Analyse des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und der Stiftung Umweltenergierecht noch nicht aus. Exakte Emissionsminderungsdaten kämen zu verzögert, um bei Zielverfehlung wirkungsvoll gegenzusteuern; externe Faktoren wie die Pandemie überlagerten klimapolitische Fortschritte; ergänzende Frühindikatoren seien erforderlich. Mit letzteren könnten auch politische Ziele in Koalitionsverhandlungen verankert werden. weiterlesen…

Neue Governance-Instrumente könnten Glaubwürdigkeit von Energieeffizienz-Zielen erhöhen

Höhere CO2-Bepreisung machen mehr Energiesparpotenziale wirtschaftlich

Anfang 2021 stellte die Europäische Kommission ihr Klima- und Energiepaket „Fit for 55“ vor. Der Vorschlag enthält neue Instrumente zur Erreichung der EU-Energieeffizienz-Ziele und zielt gleichzeitig darauf ab, die Mitgliedstaaten an die erhöhten Klimaziele zu binden. Eine neue Studie von Stefan Scheuer Consulting und Fraunhofer ISI untersucht die vorgeschlagenen Governance-Instrumente innerhalb der aktualisierten Energieeffizienz-Richtlinie (Energy Efficiency Directive, kurz: EED) und gibt Empfehlungen zur Verbesserung der Wirkung des Pakets. weiterlesen…

„….weit außerhalb der historischen Erfahrung“

Beispielloser Anstieg von Hitzerekorden und Extremregen in Beobachtungsdaten

Die Häufigkeit von Hitzerekorden hat in den letzten zehn Jahren um das 90-fache zugenommen, im Vergleich zu 1951-1980. Das haben u.a. Forschende vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in Beobachtungsdaten festgestellt. Die monatlichen, sogenannten 3-Sigma-Ereignisse – Hitzewellen, die stark von dem abwichen, was in einer bestimmten Region normal sei – beträfen inzwischen im Durchschnitt etwa 9 Prozent der gesamten Landfläche. Auch Regenextreme hätten zugenommen; im Durchschnitt könne einer von vier rekordhohen Tagesniederschlägen im letzten Jahrzehnt auf den Klimawandel zurückgeführt werden. Schon heute seien Extremereignisse, die mit dem vom Menschen verursachten Klimawandel zusammenhingen, auf einem noch nie dagewesenen Niveau, erklären die Forschenden. Und sie erwarten eine weitere Zunahme der Wetterextreme. (Foto: 133 Tote: Ahr-Hochwasser – @ Martin Seifert. Ursprünglich hochladender Benutzer: CnndrBrbr (Wikipedia auf Deutsch – Übertragen aus de.wikipedia nach Commons)CC0) weiterlesen…

„Die Straße der Zukunft ist digital“

Interview mit Prof. Alois Knoll über den Vorteil intelligenter Verkehrssysteme

Ein Team der Technischen Universität München (TUM) hat in den Projekten Providentia und Providentia++ vielbefahrene Straßen mit modernster Sensortechnik ausgestattet. Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) werden die Daten zu einem digitalen Zwilling verarbeitet, der ein Abbild der realen Verkehrssituation darstellt. Projektleiter Alois Knoll, Professor für Robotik, Künstliche Intelligenz und Echtzeitsysteme, erläutert im Interview die Vision dahinter – und was getan werden muss, um beim Thema digitale Mobilität zukunftsfähig zu bleiben. weiterlesen…

27 Mio. für Hochleistungsladen im Lkw-Fernverkehr

Fraunhofer ISI und IAO, VDA und BMVI befeuern die Verkehrswende hin zu elektrischen Nutzfahrzeugen

Um den Einsatz batterieelektrischer Antriebe und speziell das sogenannte Megawattladen bei schweren Nutzfahrzeugen voranzutreiben, sind Hochleistungsladeparks unerlässlich. Deshalb untersuchen die beiden Fraunhofer-Institute ISI und IAO gemeinsam mit zwölf Partnern aus Industrie und Forschung unter der Schirmherrschaft des VDA und gefördert vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zwei Hochleistungsladepunkte im realen Logistikbetrieb an vier Standorten. weiterlesen…

Staumauer-PV auf 2.500 m Höhe

Größte alpine Solaranlage der Schweiz produziert erstmals Strom

Zusammen mit der schweizerischen Energieministerin Simonetta Sommaruga haben die Dienstleister für erneuerbare Energien Axpo und IWB, sowie der Discounter Denner am 08.10.2021 nach eigenen Angaben „einen Meilenstein des Pionierprojekts AlpinSolar gefeiert: Die Solaranlage an der Muttsee-Staumauer produzierte erstmals Strom. Die anschließende Podiumsdiskussion zeigte: Für eine erfolgreiche Energiewende in der Schweiz braucht es genau solche Anlagen. Ähnlichen Projekten stellen sich allerdings erhebliche Herausforderungen.“ (Foto: Staumauer-PV am Mattsee im Bau – © AlpinSolar) weiterlesen…

EEX registriert erste Geschäfte am neuen THE

Einer der attraktivsten Handelsknoten in Europa

Am 01.10.2021 startete die European Energy Exchange (EEX) den Handel für das neue bubndesdeutsche nationale Gasmarktgebiet Trading Hub Europe (THE). Am ersten Tag wurden einer Medienmitteilung folgend am THE-Spot- und Terminmarkt der EEX insgesamt 5.5 TWh gehandelt. Die EEX ist mit mehr als 170 Handelsteilnehmern die größte Börse für den deutschen Gashandel. Der neue Trading Hub Europe soll zu mehr Liquidität, höherer Wettbewerbsfähigkeit und einer stärkeren Preisreferenz führen. weiterlesen…

Österreichs Strom-Overshoot-Day

Rechnerisch: Bis Silvester nur mehr Kohle, Erdgas und Atomstrom

Mit dem 01.10.2021 ist – einer Medienmitteilung der IG Windkraft zufolge – der in Österreich erzeugte Strom aus Erneuerbaren rein rechnerisch aufgebraucht. Ab da werden tonnenweise Kohle und Erdgas verbrannt und Atomstrom aus den Nachbarländern importiert, um die Stromversorgung sicherzustellen. „Mit dem Beschluss des EAG (Erneuerbaren-Ausbau-Gesetz) vor der Sommerpause sind jetzt die Bundesländer gefordert, den Bau der Ökostromkraftwerke auch zu ermöglichen“, fordert Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft: „Dafür müssen neue Zonen für den Windkraftausbau ausgewiesen, die Genehmigungsbehörden ordentlich ausgestattet und die Verfahren vereinfacht werden.“ weiterlesen…

Wasserstoffimporte in EU könnten bis 2050 halben Bedarf decken

Neue Studie des Weltenergierats über Wasserstoffimporte in die Europäische Union

„Viele europäische Staaten haben die Nutzung von CO2-armem H2 als zentrales Mittel zur Erreichung ihrer Klimaziele identifiziert. Bis 2050 könnte der Gesamtbedarf an Wasserstoff und wasserstoffbasierten Brennstoffen in der EU von aktuell ca. 10 Millionen Tonnen deshalb auf bis zu 60 Millionen Tonnen bzw. 2.000 Terawattstunden steigen,“, erklärte Carsten Rolle, Geschäftsführer des Weltenergierat – Deutschland, anlässlich der Vorstellung der neuen europäischen Studie des Weltenergierat Decarbonised Hydrogen Imports into the European Union: challenges and opportunities am 08.10.2021 in Berlin. weiterlesen…