RWE: zwei Zuschläge für PV-Speicher-Kraftwerke am Tagebau Garzweiler

31,5 MW PV und 10,1 MW Speicher

RWE goes Renewables: Insgesamt plant der Energiekonzern auf Betriebsflächen des Tagebaus 31,5 Megawatt Photovoltaik und 10,1 MW Batteriespeicher. Beide Projekte sollen laut einer Medienmitteilung vom 31.08.2021 Anfang 2023 ans Netz gehen. 16 Zuschläge für Photovoltaik-Speicher-Kombinationen mit insgesamt 156 Megawatt hatte die Bundesnetzagentur im August als Ergebnis ihrer Innovationsausschreibung erteilt. (Foto: Aussichtspunkt Skywalk am Tagebau Garzweiler – bald soll sich der Blick ändern – Foto © RWE Power) weiterlesen…

HyFaB – Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff

Zulieferindustrie stärken, Fertigungs- und Qualitätssicherungsverfahren für Brennstoffzellen entwickeln

Die Stuttgarter Landesregierung unterstützt mit dem Forschungsprojekt „HyFab Baden-Württemberg“ Vorhaben von Wissenschaft, Industrie und Politik, Brennstoffzellenprodukte serientauglich und damit günstiger zu machen. Das Land verspricht sich darüber hinaus wichtige Erkenntnisse für die Mobilitätswende und für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der hiesigen Automobilwirtschaft. Das Projekt „HyFaB-Baden-Württemberg – Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff“ soll die Zulieferindustrie stärken und ein offenes, flexibles Angebot schaffen, um automatisierte Fertigungs- und Qualitätssicherungsverfahren für Brennstoffzellen entwickeln und erproben zu können. weiterlesen…

Klimaschutz-Sofortprogramm für die ersten 100 Tage

22 Empfehlungen für neue Bundesregierung

Die im Juni dieses Jahres vom Bundestag verabschiedeten Klimaziele erfordern, dass Deutschland seine Klimaschutzanstrengungen verdreifacht. Dafür muss die nächste Bundesregierung in den ersten 100 Tagen das ehrgeizigste Klimaschutz-Sofortprogramm auf den Weg bringen, das es in Deutschland je gegeben hat. Am 30.08.2021 legten Agora Energiewende, Stiftung Klimaneutralität und Agora Verkehrswende hierfür 22 Handlungsempfehlungen mit schnell umsetzbaren Maßnahmen für die neue Legislaturperiode vor. weiterlesen…

eSpeicher – Speichertechnologie für intelligentes Lademanagement

Entwicklung an Hochschule Merseburg

Einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und klimagerechten Entwicklung in den kommenden Jahrzehnten kann und soll die Elektromobilität leisten. Für einen erfolgreichen Markthochlauf der E-Mobilität ist allerdings der Ausbau der Ladeinfrastruktur eine der wichtigsten Voraussetzungen. Der dafür notwendige Ausbau wird jedoch mitunter dadurch gehemmt, dass an geeigneten Standorten die Netzkapazitäten nicht ausreichen, um die gewünschte Anzahl von Elektrofahrzeugen gleichzeitig zu laden. In solchen Fällen können an der Hochschule Merseburg entwickelte elektrische Energiespeicher, kurz eSpeicher, Abhilfe schaffen. (Foto: Hauptgebäude der Hochschule Merseburg – © SPOe – Eig. Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Verpackungen aus Popcorn

Forstwissenschaftler der Universität Göttingen entwickeln biobasiertes umweltschonendes Material

Forschern der Universität Göttingen ist es gelungen, ein neuartiges Verfahren zu entwickeln, das auf langjährigen Erfahrungen im Bereich der nachwachsenden Rohstoffe basiert. Das Ergebnis: Aus „granuliertem“ Popcorn können dreidimensionale Formteile hergestellt werden. Der große Vorteil dieses Granulats ist, dass es aus nachwachsenden biologischen Quellen stammt, umweltfreundlich und nachhaltig ist. Es ist daher eine hervorragende Alternative zu den bisher verwendeten Polystyrolprodukten. Darüber hinaus haben die neuen Popcornprodukte wasserabweisende Eigenschaften, was neue Möglichkeiten für zukünftige Anwendungen eröffnet. weiterlesen…

Stromnetz äußerst stabil

Durchschnittliche Unterbrechungsdauer sank 2020 unter 11 Minuten

Es sei der niedrigste Wert seit 2006, den die Bundesnetzagentur je veröffentlicht habe: „Gegenüber 2020 sank die durchschnittliche Unterbrechungsdauer pro Letztverbraucher um weitere 1,47 Minuten“, schreibt Sandra Enkhardt auf pv magazine. Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) forderte immer wieder eine Verknüpfung des weiteren Zubaus von Photovoltaik, Windkraft und Co. mit dem Netzausbau. Am 23.08.2021 veröffentlichte die Bundesnetzagentur den sogenannten SAIDIEnWG (System Average Interruption Duration Index), der die durchschnittliche Versorgungsunterbrechung je angeschlossenen Letztverbraucher und Spannungsebene innerhalb eines Kalenderjahres widerspiegelt. Der Wert ist weiter gesunken, ein gutes Zeichen für die Stabilität der Netze. weiterlesen…

Biden soll US-Farmen OPEC+-Ölfeldern vorziehen

Biotreibstoff-Verband an Präsident

Als Reaktion auf die Ankündigung des Weißen Hauses, die OPEC+-Mitgliedsländer zu einer Erhöhung der Ölproduktion aufzufordern, hat der führende Handelsverband der US-Ethanolindustrie RFA (Renewable Fuels Association) am 13.08.2021 ein Schreiben an Präsident Biden gesandt, in dem er die Forderung der Regierung unterstützt, die wahren Ursachen der jüngsten Benzinpreissteigerungen zu untersuchen. In dem offenen Brief wird auch betont, dass die Lösung für die höheren Benzinpreise nicht in mehr Rohöl aus den OPEC+-Ländern liegt, sondern vielmehr in einer verstärkten Produktion und Verwendung von einheimischen Kraftstoffen wie Ethanol. weiterlesen…

Stromer fast halb so teuer wie Benziner

730 € vs. 1.385 € pro Jahr

Wer elektrisch fährt, gibt im Schnitt 730 Euro pro Jahr für Strom aus, hat das Vergleichsportal Energie Check24 ausgerechnet – bei Benzinern schlägt der Sprit für die gleiche Strecke dagegen mit 1.385 Euro im Jahr zu Buch, fast doppelt so viel. Wer zudem an einer eigenen Wallbox mit Strom aus einer Photovoltaik-Anlage auf dem Dach lädt, senkt seine Kosten noch weiter. weiterlesen…

Solarenergie im Sommer 2021 auf Rekord-Hoch

39 TWh = 10% EU-Strom

Der britische Klima-Think-Tank Ember veröffentlichte am 18.08.2021 Studienergebnisse, wonach die Photovoltaik in acht EU-Ländern mit 39 Terawattstunden (TWh) im Juni und Juli Ertragsrekorde erzielte: Sie lieferte in diesen Monaten immerhin zehn Prozent des Stroms in Europa. Aber: Die Gesamterzeugung aus Solarmodulen blieb tatsächlich weiterhin hinter dem Stromangebot aus Kohle zurück, das im Juni und Juli 2021 in der Gesamt-EU noch 14 Prozent betrug. weiterlesen…

Nationale Wasserstoff-Transport-Infrastruktur aufbauen

Wasserstoff sicher und zuverlässig transportieren

Wasserstoff-Tanklastzug - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyDie geeignete Transport-Infrastruktur bildet das Rückgrat einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft. Allerdings gilt es noch zu klären, welche Transport-Lösungen am geeignetsten sind, um kurze, mittlere und lange Strecken zu überwinden. Wo lassen sich bereits bestehende Gasnetze umwidmen? Welche gänzlich neuen Transport-Technologien braucht es? Welche Hemmnisse müssen abgebaut werden? Das Leitprojekt TransHyDE will in fünf begleitenden Forschungs- und vier Demonstrations-Projekten Wasserstoff-Transporttechnologien voranbringen. Es soll in den kommenden vier Jahren mit rund 139 Millionen Euro durch das BMBF gefördert werden – so eine Medienmitteilung aus der Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG vom 18.08.2021. weiterlesen…