Gefangen in der Sackgasse

MPIE: Wie die Ausbreitung Wasserstoff-induzierter Risse in Stählen gestoppt wird

Wasserstoff – das kleinste aller Atome und doch immer wichtiger zur Erreichung einer klimaneutralen Wirtschaft. Während Politik, Industrie und Forschung darauf hinarbeiten, möglichst viel Wasserstoff als nachhaltigen Energieträgern zu nutzen, ist die Wasserstoffversprödung von hochfesten Legierungen zu einem der Hauptprobleme geworden, welche die Realisierung der Wasserstoffwirtschaft behindern. Ein Wissenschaftlerteam des Max-Planck-Instituts für Eisenforschung (MPIE) nd ihre Kollegen von der Tsinghua University China und der Norwegian University of Science and Technology veröffentlichte am 13.07.2021 neueste Erkenntnisse in Nature Materials. weiterlesen…

Großwärmepumpen Schlüssel zu Fernwärme-Dekarbonisierung

Neue Fraunhofer-Studie

Fernwärme ist ein starker Hebel für die Wärmewende in den Städten. Sie wird entscheidend dazu beitragen, den urbanen Gebäudebestand bis 2050 klimaneutral mit Heizwärme zu versorgen – und das zu sozial verträglichen Kosten. Das ist das Ergebnis einer am 29.07.2021 veröffentlichten Untersuchung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik, an welcher der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und zehn Mitgliedsunternehmen mitgewirkt haben. Die Forscher identifizieren Großwärmepumpen in Wärmenetzen als zentrale Technologie, um den Ersatz fossiler Heizungstechnik durch den Ausbau der Wärmenetze klimaneutral zu gestalten. weiterlesen…

Schwarze Pumpe bekommt Wasserstoff-Speicherkraftwerk

Reallabor Referenzkraftwerk Lausitz

Der Zweckverband Industriepark Schwarze Pumpe (ZV ISP) errichtet gemeinsam mit Energiequelle GmbH und ENERTRAG sowie der Universität Rostock bis 2024 ein Wasserstoff-Speicherkraftwerk am Industriestandort Schwarze Pumpe – so eine ENERTRAG-Medienmitteilung am 26.07.2021. (Bild: Reallabor Referenzkraftwerk Lausitz (RefLau) am Industriepark Schwarze Pumpe, Modell © CEBRa/INK Cottbus, ENERTRAG) weiterlesen…

Produktionsausfälle durch Halbleiter-Lieferengpässe

Kurzarbeit bei VW und Daimler

Deutschland kämpft mit Lieferengpässen von Halbleitern – vor allem die Automobilindustrie. Nicht nur deswegen herrscht weitgehend Übereinstimmung in EU und Bundespolitik, dass die Produktionsstätten für Halbleiter nach Europa zurückgeholt werden sollen. Am 27.07.2021 teilte Daimler mit, aufgrund von Lieferengpässen müssten an mehreren Standorten in Deutschland tausende Angestellte in Kurzarbeit geschickt werden – so Oliver Noyan am 28.07.2021 auf EURACTIV.de. weiterlesen…

Teurer Strom

EWI: Emissionszertifikate, Steinkohle und Gas treiben den Preis

Die Preise an der Strombörse sind derzeit so hoch wie seit 2008 nicht mehr, sagt eine neue Kurzanalyse des Energiewirtschaftlichen Instituts (EWI) der Universität zu Köln. In der ersten Julihälfte 2021 wurden an der Strombörse zeitweise mehr als 90 Euro pro Megawattstunde bezahlt – so viel wie seit 2008 nicht mehr. Damit haben sich die Preise seit Anfang des Jahres etwa verdoppelt. Maßgebliche Faktoren sind die Brennstoffkosten für Steinkohle und Gas sowie die Preise für Emissionszertifikate. weiterlesen…

2,19 Milliarden Euro E-Autoförderung

Vier Kleine Anfragen – vier Antworten

Der bisherige Mittelfluss des Bundes seit Beginn der Förderrichtlinie zur Förderung von elektrisch betriebenen Fahrzeugen beläuft sich – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag (hib) – am 29.07.2021 – auf 2,19 Milliarden Euro (Stand 30.06.2021). Dabei betrage der Bundesanteil bei der sogenannten „Innovationsprämie“ in den vergangenen zwölf Monaten 1,9 Milliarden Euro und der Herstelleranteil 988 Millionen Euro, schreibt die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/31436) auf eine Kleine Anfrage (19/31288) der FDP-Fraktion. weiterlesen…

Altmaier: Kohleausstieg schneller

Durch ETS beschleunigt

Der steigende CO2-Preis aufgrund des Europäischen Zertifikate-Handels wird den Kohleausstieg beschleunigen, ist Altmaier überzeugt. Allerdings nannte er gegenüber der Deutschen Presseagentur (zitiert im Handelsblatt) kein Datum. Für ihn sei wichtig, dass die Bundesregierung die gegenüber den Braunkohlerevieren eingegangenen finanziellen Verpflichtungen einhalte. Nach den im Sommer 2020 beschlossenen einschlägigen Gesetzen sollen die letzten Kohlekraftwerke erst 2038 vom Netz gehen. weiterlesen…

Fell: Aus der Flut nichts gelernt

Katastrophenschutz im Zeitalter des Klimakollaps – Beispiel Hochwasser – von Hans-Josef Fell

Wie schon seit vielen Jahrzehnten bekannt, nehmen wetterbedingte Katastrophen mit jeder Erhöhung der Erdtemperatur an Heftigkeit und Häufigkeit zu. Mit den furchtbaren Hochwasserkatastrophen, die nicht nur in der Eifel und dem angrenzenden Nordrhein-Westfalen schlimmste Verwüstungen angerichtet haben, wie sie sonst nur im Krieg oder bei starken Erdbeben auftreten, sind diese nun auch verstärkt in Deutschland angekommen. In anderen Ländern nehmen solche Verwüstungen schon seit Jahren ständig zu. (Foto: Hochwasser in Altenahr, Altenburg am 15.07.2021 – Foto @ Martin Seifert. Ursprünglich hochladender Benutzer: CnndrBrbr (Wikipedia auf Deutsch – Übertragen aus de.wikipedia nach Commons)CC0) weiterlesen…

RWE baut einen der größten Batteriespeicher Deutschlands

Megabatterie117plus

Verteilt auf zwei Standorte und mit Laufwasserkraftwerken gekoppelt baut RWE einer Medienmitteilung zufolge einen der größten und innovativsten Batteriespeicher Deutschlands. An den Kraftwerksstandorten in Lingen (Niedersachsen) und Werne (Nordrhein-Westfalen) entsteht ein Batteriesystem mit einer Gesamtleistung von insgesamt 117 MW. Das Besondere daran: Die Batterien werden virtuell mit den RWE-Laufwasserkraftwerken entlang der Mosel gekoppelt. Durch das Hoch- bzw. Herunterregeln der Durchflussmenge an diesen Anlagen kann RWE so zusätzliche Leistung ebenfalls als Regelenergie bereitstellen. Durch die Kopplung lässt sich die Gesamtleistung der Batterien noch einmal um gut 15 Prozent steigern. (Foto: Moselkraftwerk Koblenz, Staustufe (RWE) – © Holger Weinandt – Eig. Werk, CC BY-SA 3.0 de, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Vitalparameter der Erde verschlechtern sich

Inmitten einer trotz Klimawandels fortgesetzten Business-as-usual-Denkweise
Von Steve Lundeberg

Zwanzig Monate nach der Ausrufung des Klimanotstands und der Festlegung einer Reihe von Lebenszeichen für die Erde sagt eine Koalition unter der Leitung von William Ripple und Christopher Wolf, zwei Forschern der Oregon State University (OSU), dass die aktualisierten Vitalzeichen „weitgehend die Folgen eines unerbittlichen Business as usual widerspiegeln“. Die Autoren fordern in einem am 28.07.2021 in BioScience veröffentlichten Artikel den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen als Reaktion auf die Klimakrise. weiterlesen…