Energiegenossenschaften treiben Energiewende voran

Nur durch eine dezentrale, regionale Energieerzeugung kann der Wandel zu einer CO2-freien Zukunft gelingen

Bis zum Jahr 2045 will die Bundesrepublik zu einem klimaneutralen Land werden. Dieses ehrgeizige Ziel erfordert auch im Bereich der Energieproduktion neue Wege. „Energiegenossenschaften leisten einen wichtigen Beitrag dazu, den Wandel zur Klimaneutralität zu gestalten“, sagte Alexander Büchel, Mitglied des Vorstands des Genossenschaftsverbands Bayern (GVB), anlässlich des Internationalen Tags der Genossenschaften am 03.07.2021 in München. Allerdings gebe es auch politische Entscheidungen, die den Energiegenossenschaften im Wege stünden. weiterlesen…

Netto-Null gefährliche Falle

Die Klimawissenschaftler James Dyke, Robert Watson und Wolfgang Knorr warnen in The Conversation

Eine psychologische und emotionale Falle sabotiert die Klimawissenschaft: Im Prinzip ist es eine großartige Idee, fleißig an der Entfernung von Kohlendioxid aus der Atmosphäre zu arbeiten. Leider trägt das aber in der Praxis dazu bei, den Glauben an die Rettung durch Technik aufrechtzuerhalten und das Gefühl der Dringlichkeit, die Emissionen jetzt einzudämmen, zu vermindern. weiterlesen…

Einzelatom-Katalysatoren vorhergesagt und entworfen

Wissenschaftler schufen Katalysator mit 100 % Selektivität bei Propylen-Herstellung

Forscher der Tufts University, des University College London (UCL), der Cambridge University und der University of California in Santa Barbara haben gezeigt, dass ein Katalysator tatsächlich ein Agent der Veränderung sein kann. Die Wissenschaftler haben Einzelatom-Katalysatoren für wichtige chemische Reaktionen vorhergesagt und entworfen. Mithilfe grundlegender Berechnungen molekularer Wechselwirkungen schufen sie einen Katalysator mit 100 % Selektivität bei der Herstellung von Propylen, einem wichtigen Vorprodukt für die Kunststoff- und Textilherstellung. weiterlesen…

Strompreise: Mehr Transparenz bei Netzentgelten

LichtBlick erwartet Entlastung in Milliardenhöhe – Bessere Kontrollen möglich

Die rund 900 Stromnetzbetreiber in Deutschland müssen künftig offenlegen, wie sie die Netzentgelte für Verbraucher berechnen. Das hat der Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Energie am 23.06.2021 beschlossen, wie der Ökostromabieter LichtBlick am selben Tag mitteilte. weiterlesen…

Neue Generation Biodiesel aus Essensabfällen angekündigt

Student entwickelt Katalysator für Biokraftstoffproduktion

Gleb Zirnik, Student des dritten Jahres der Fakultät für Chemie der staatlichen Universität des Südural ( SUSU) und Gewinner des Wettbewerb für Studentenarbeiten (UMNIK), entwickelt einen grundlegend neuen Katalysator, der billigen Biokraftstoff für Dieselmotoren aus Lebensmittelabfällen produzieren soll. Er präsentierte jüngst ein Projekt zur Umwandlung von gebrauchten Lebensmittelrohstoffen zu Kraftstoff. weiterlesen…

Klimapolitik sozial ausgewogen gestalten

Eine Frage der Fairness: Klimaschutz bei Wohnen und Verkehr

ICE im Bahnhof Spandau - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyEine sozial gerechte Klimaschutzpolitik beim Wohnen und im Verkehr ist möglich. Wie diese und weitere Maßnahmen ausgestaltet werden können, damit sie sozial ausgewogen sind, beschreiben zwei Studien des Öko-Instituts zu den Themen Wohnen und Mobilität, die vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert wurden. weiterlesen…

ETS-Einnahmen müssen dem Klimaschutz dienen

WWF-Studie: Verwendung der Einnahmen aus dem EU-Emissionshandel seit 2013

2021 ist der Preis für den Ausstoß einer Tonne CO2 im EU-Emissionshandel (EU-ETS) erstmals über die 50-Euro-Marke gestiegen – ein Jahr zuvor lag er meist noch um die 25 Euro. Dieser Preisanstieg der Emissionsrechte ist gut und wichtig: denn dadurch entsteht ein Preissignal. Zudem werden die durch den EU-ETS generierten Mittel dringend für eine gerechte, ökologische Transformation benötigt. Am 30.06.2021 hat der WWF seinen Report „Fit for 2030: Optimising EU ETS revenues for people and climate“ veröffentlicht. weiterlesen…

Globale Erwärmung unter 1,7°C „nicht plausibel“

Untersuchung gesellschaftlicher Triebkräfte der Dekarbonisierung

Wenn man die wissenschaftliche Literatur liest, scheint es zahllose Wege und Szenarien zu geben, die uns bis 2050 zu einer globalen tiefgreifenden Dekarbonisierung führen könnten, die es uns ermöglicht, das 1,5° C-Ziel zu erreichen (bzw. die 1,5° C-Grenze nicht zu überschreiten, SY). „Es ist noch möglich“, lautet die Botschaft, „wenn wir nur den politischen Willen haben“. Zweifel daran äußern die Wissenschaftler Christopher Hedemann, Eduardo Gresse und Jan Petzold im ersten Hamburger Klima-Zukunftsausblick (Hamburg Climate Futures Outlook) , zusammengefasst am 24.06.2021 (unter CC BY- ND 4.0) in The Conversation. weiterlesen…

Smartphone-Akkus in Minuten aufladen

Kostengünstige bildgebende Technik gefunden

Forscher der University of Cambridge haben eine einfache Labortechnik entwickelt, mit der man in das Innere von Lithium-Ionen-Batterien schauen und die Bewegung der Lithium-Ionen in Echtzeit verfolgen kann, während die Batterien geladen und entladen werden, was bisher nicht möglich war. Mit Hilfe der in Nature veröffentlichten, kostengünstigen Technik identifizierten die Forscher die geschwindigkeitsbegrenzenden Prozesse. Dadurch könnten Akkus der meisten Smartphones und Laptops in nur fünf Minuten geladen werden. weiterlesen…

Kluge Transferregeln können EU-Klimapolitik stärken

Einnahmen entsprechend der historischen Emissionen vor dem Start des Bepreisungssystems verteilen

Brüssel setzt mit dem Europäischen Grünen Deal ambitionierte Ziele – wie schafft man es, dass alle mitziehen? Eine am 25.06.2021 publizierte ökonomische Untersuchung zur Entscheidungsfindung in Staaten-Gruppen des Berliner Klimaforschungsinstituts MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) gibt Hinweise. Die Studie wurde soeben im Journal of Environmental Economics and Management veröffentlicht. (Grafik: Der Europäische Grüne Deal – © eur-lex.europa.euCC BY 4.0) weiterlesen…