Vision des ewigen innovativen Produkts: Kreislauffabrik soll Produktion revolutionieren

DFG fördert Spitzenforschung am KIT mit rund 11 Millionen Euro – neuer Sonderforschungsbereich soll gravierenden Ressourcenverbrauch stoppen

Der rasant steigende globale Ressourcenverbrauch führt laut Global Footprint Network dazu, dass im Jahr 2022 etwa 1,75 Erden notwendig gewesen wären, um den Bedarf zu decken. Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) wollen den bisherigen linearen Wirtschaftsansatz „take, make, use, dispose“ (nehmen, machen, benutzen, entsorgen) grundlegend verändern. Ihr Lösungsansatz besteht in zirkulären Verfahren der Kreislaufwirtschaft: In der Kreislauffabrik werden gebrauchte Produkte möglichst automatisiert so aufgearbeitet, dass sie als Neuprodukte die Fabrik verlassen. ((Foto: Umfassende Vorarbeiten wurden bereits geleistet – © wbk, KIT) weiterlesen…

Kosmetik ohne Mikroplastik

Start-Up Bioweg gewinnt deutschen Digitalpreis 2023 „THE SPARK“

Das Handelsblatt und die Unternehmens- und Strategieberatung McKinsey verliehen den achten THE SPARK Award an GründerInnen mit dem Schwerpunkt „Circular Economy“. Das Quakenbrücker Circular-Valley-Startup-Start-up Bioweg gewinnt mit seinem Konzept für eine mikroplastik-freie Kosmetik. Unter dem Leitthema „Circular Economy“ wurden 2023 GründerInnen gesucht, die mit ihren Konzepten den Übergang zu einer ressourceneffizienten und nachhaltigen Wirtschaft gestalten. Bewertet wurden technologische Innovationen, mit denen Start-ups Ressourcen im Herstellungsprozess optimieren und neue Standards setzen. weiterlesen…

Wasserstoffwirtschaft braucht Richtungssicherheit

Wasserstoff ausbauen: Was die Politik jetzt tun sollte

Seit drei Jahren hat Deutschland eine Nationale Wasserstoffstrategie. Doch der Aufbau der Wasserstoffwirtschaft verläuft weiterhin träge. Das Problem ist fehlende politische Richtungssicherheit, wie eine aktuelle Studie von Borderstep Institut und Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) zeigt. Die Forschenden weisen darauf hin, dass sich zentrale Akteure nicht einig sind, wie Wasserstoff produziert und wo er eingesetzt werden sollte. Auch die Bundesregierung beziehe keine hinreichend klare Position, so die Studie mit Förderung durch das Bundesforschungsministerium in der Förderrichtlinie „Insight“ zur Innovationsfolgenabschätzung. Dies birgt die Gefahr, dass wichtige Investitionen verzögert oder fehlgeleitet werden könnten. weiterlesen…

Umweltgiften auf der Spur

Nachweis von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) durch unterbrochene Energieübertragung

PFAS, eine Gruppe stark fluorierter Substanzen, stellen eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. So scheinen besonders problematische Vertreter, wie Perfluoroktansulfonsäure (PFOS) und Perfluoroktansäure (PFOA), Organschäden und Krebs zu verursachen und das Hormonsystem durcheinander zu bringen. In Angewandte Chemie stellen Forscher jetzt open access einen neuen Ansatz eines kostengünstigen, einfach zu handhabenden Fluoreszenz-Sensoren für eine empfindliche Vor-Ort-Analytik von PFAS in Wasserproben vor. (Grafik: PFAS-Nachweis durch unterbrochene Energieübertragung – © Angewandte Chemie – Wiley-VCH) weiterlesen…

Pilotanlage für zirkuläre Batterieproduktion

CircularLab eröffnet: Wie Lithium-Ionen-Batterien recycelt und Kreislaufproduktion umgesetzt werden kann

Der deutschlandweite Aufbau der Elektromobilität, aber auch die Energiewende setzen neue leistungsstarke, kostengünstige und umweltschonende Batteriezellen voraus. Damit Lithium-Ionen-Batterien nachhaltig sind, müssen Produktionsausschuss und End-of-Life-Batterien recycelt und die Materialien in einem geschlossenen Materialkreislauf gehalten werden. Wie dies technisch umgesetzt werden kann und aus diesen Materialien neue Zellen hergestellt werden können, ist das Ziel der Forschungsarbeiten im CircularLab am Braunschweiger Forschungsflughafen. Am 06.11.2023 wurde es eröffnet. Hier soll untersucht werden, wie Li-Ionen-Batterien recycelt und eine Kreislaufproduktion umgesetzt werden kann, (Foto: Ansicht der neuen Forschungseinrichtung „CircularLab“ am Braunschweiger Forschungsflughafen – Eröffnung war am 6. November 2023 – © Christian Bierwagen,TU Braunschweig) weiterlesen…

Deutschlands nachhaltigste Unternehmen ausgezeichnet

„Vorreiter der Transformation“ aus 100 Branchen

Im Rahmen des 16. Deutschen Nachhaltigkeitspreises wurden am 23.11.2023 in Zusammenarbeit mit dem BMUV, der DIHK und dem WWF erstmals die „Vorreiter der Transformation“ in 100 Branchen ausgezeichnet. Die CEO und Nachhaltigkeitsverantwortlichen der 100 Unternehmen erhielten in Düsseldorf ihre Trophäen; daneben wurden branchenübergreifend diejenigen vier Sieger gesondert ausgezeichnet, die besonders vorbildliche Leistungen in den Transformationsfeldern Ressourcen, Gesellschaft/Wertschöpfungskette, Natur und Klima geleistet haben. (Foto: Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023 Unternehmen Award – © Christian Koester Fotografie) weiterlesen…

Längerlebige Batterien dank Seife

Lokalisierter hochkonzentrierter Elektrolyt

Das Geheimnis für längerlebige Batterien könnte in der Funktionsweise von Seife liegen, so eine in Nature publizierte Untersuchung. Forschende der der Brown University und des Idaho National Laboratory fanden heraus, dass einer der meistversprechenden Elektrolyte für die Entwicklung von Lithiumbatterien mit längerer Lebensdauer komplexe Nanostrukturen aufweist, die wie Mizellenstrukturen in geseiftem Wasser wirken. weiterlesen…

Start für weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Produktion von grünem Methanol

Neues Herstellungsverfahren soll kosteneffizienten Markthochlauf von grünem Methanol ermöglichen

Die weltweit erste Pilotanlage zur kosteneffizienten Herstellung von grünem Methanol ist am 20.11.2023 im Chemiepark in Leuna im Rahmen des Projekts »Leuna100« eingeweiht worden. Dahinter steht ein Forschungskonsortium bestehend aus dem Climate-Tech-Start-up C1 Green Chemicals AG und seinen Partnern, dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES, dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, der DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg sowie der Technischen Universität Berlin. Ziel ist es, mit einem fundamental neuen Herstellungsverfahren den kosteneffizienten Markthochlauf von grünem Methanol zu ermöglichen und damit der Containerschifffahrt eine klimaneutrale Kraftstoffalternative zu eröffnen. weiterlesen…

Reformvorschläge für den Abbau klimaschädlicher Subventionen

Subventionen für fossile Wirtschaft belaufen sich auf Größenordnung, die der Bundesregierung im Transformationsfonds fehlt

Der Schock des Karlstuher Urteils für die Bundesregierung war groß. 60 Milliarden Euro ungenutzte Gelder aus der Corona-Krise sollten eigentlich in den Klima- und Transformationsfonds fließen. Doch dagegen hatte die Unionsfraktion vor dem Bundesverfassungsgericht geklagt und recht bekommen. Es gehe um die Wirksamkeit der Schuldenbremse, so die VerfassungsrichterInnen. Die dürfe zwar in Notlagen, wie der Corona-Krise, umgangen werden, doch die GesetzgeberInnen hätten besser begründen müssen, warum die Mittel für das Klima später ausgegeben werden sollten und warum das helfen könnte, die Corona-Folgen abzumildern. 2021 hatte der Bund den Haushalt nachträglich in Form einer Kreditermächtigung um 60 Milliarden Euro aufgestockt. Wie der Abbau umwelt- und klimaschädlicher Subventionen funktionieren könnte, zeigt eine Analyse des UBA, die sich Manuel Grisard für energiezukunft näher angeschaut hat. weiterlesen…

Reparieren statt ersetzen

Neue EU-Regeln für nachhaltiges Verbraucherverhalten

Das Parlament Europäische Parlament in Straßburg nahm am 21.11.2023 seine Verhandlungsposition zu neuen Maßnahmen (mit 590 zu 15 Stimmen bei 15 Enthaltungen) an, die das Recht auf Reparatur stärken und die Umweltauswirkungen von Massenkonsum verringern sollen. Die neuen Regeln sollen zu nachhaltigerem Konsum anregen: Sie sollen die Reparatur fehlerhafter Waren einfacher machen, Abfall reduzieren und die Reparaturbranche fördern. weiterlesen…