Solarwirtschaft rechnet für 2023 mit starkem Marktwachstum

Sprung in den Mobilitäts- und Wärmesektor geschafft

Zwei Drittel der ImmobilieneigentümerInnen wollen sich eine Solarstromanlage anschaffen, jeder sechste in den kommenden 12 Monaten. Bei neuen Photovoltaik-Systemen zählen Solarbatterien inzwischen zum Standard. Immer häufiger wird die Solaranlage laut Umfrage auch mit einer Wallbox zum Laden von E-Autos und mit einer Wärmepumpe kombiniert, teilte der Bundesverband BSW-Solar am 13.06.2023 mit. weiterlesen…

Verbundprojekt Stärkeschaumfolien

Biobasierte kompostierbare Verpackungen auf Stärkebasis

Geschäumte Kunststoffe bestehen in der Regel aus fossilen Rohstoffen. Sie bilden das Material für Verpackungen, die nach einmaligem Gebrauch aber oftmals im Abfall landen und nur selten recycelt werden. Um langfristig auf eine ressourcenschonende Alternative umzusteigen, forscht das Fraunhofer UMSICHT einer Medienmitteilung vom gemeinsam mit der Loick Biowertstoff GmbH, dem Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen (IKV), der SHS plus GmbH und der Gefinex GmbH an biobasierten und flexiblen Schaumfolien aus Stärke für Verpackungs- und Bauanwendungen. Nun ist das Projekt „Stärkeschaumfolien“ gestartet. (Grafik: Aus nachwachsenden Rohstoffen wird eine flexible Schaumfolie – © IKV Aachen, Gefinex) weiterlesen…

Spree droht nach Kohleausstieg in der Lausitz verstärkter Wassermangel

UBA-Studie: Sachsen, Brandenburg und Berlin stehen gemeinsam vor Mammutaufgabe

Eine Studie für das Umweltbundesamt (UBA) sieht gewaltige Aufgaben für die Wasserversorgung entlang der Spree, wenn mit Ende der Braukohleförderung in der Lausitz deutlich weniger Grundwasser in den Fluss gepumpt werden wird. Laut Studie kann dies in trockenen Sommermonaten dazu führen, dass die Spree örtlich bis zu 75 Prozent weniger Wasser führt – mit entsprechenden Konsequenzen für den Spreewald, seine Seen und Kanäle sowie die Trinkwasserversorgung in der Region Berlin. weiterlesen…

EIB und Kreislaufwirtschaft

Der ÜBERBLICK 2023

Die Welt produziert immer mehr Müll. Allein in der Europäischen Union sind es mehr als zwei Milliarden Tonnen pro Jahr oder 4,8 Tonnen pro Kopf. Hauptverursacher sind Bausektor, Bergbau und Industrie. Hinzu kommt im Schnitt jährlich eine halbe Tonne Haushaltsabfälle pro Person, wovon weniger als die Hälfte recycelt wird. All dieser Abfall belastet unsere Umwelt, Biodiversität und Gesundheit und verursacht erhebliche Kosten. Er zeigt auch, dass wir die endlichen Ressourcen der Erde nicht effizient nutzen. Die Europäische Investitionsbank (EIB) unterstützt den Übergang zur Kreislaufwirtschaft mit einer Dreifach-Strategie: Finanzierung, Beratung und Sensibilisierung.  2018–2022 vergab sie 3,4 Milliarden Euro für 118 Kreislaufprojekte in verschiedenen Sektoren. (Foto: Müllsucher am Rio Reconquista, Villa La Carcova, Buenos Aires – © José Maria di Paola) weiterlesen…

Nach Unfallschäden Karosserieteile umweltfreundlich Instandsetzen

Neue Untersuchung des UMSICHT

Ob durch Verkehrsunfälle oder Umwelteinflüsse – bei beschädigten Fahrzeugen stellt sich spätestens während der Instandsetzung die Frage, ob die Werkstatt die betroffenen Bauteile reparieren oder austauschen soll. Forschende des Fraunhofer UMSICHT haben dazu im Auftrag des großen europäischen Schadenabwicklers Innovation Group AG beide Möglichkeiten in einer Ökobilanzstudie miteinander verglichen. Das Ergebnis: Aus Umwelt- und häufig auch aus Kostensicht lohnt sich eine Reparatur. weiterlesen…

Impulspapier: Wie gelingt die Dekarbonisierung der Fernwärme?

Klimafreundliche Fernwärme zentraler Baustein der Wärmewende – dena-Impulspapier zeigt, was zu tun ist

Am 12.06-2023 lädt das BMWK Expertinnen und Experten sowie Branchenvertreter zum Fernwärmegipfel ein, um Strategien für die Dekarbonisierung der Fernwärme zu diskutieren. Das am 08.06.2023 veröffentlichte Impulspapier der dena stellt vier zentrale Herausforderungen und Ansatzpunkte für einen schnellen Umbau der Fernwärmeversorgung bis 2045 dar. weiterlesen…

Drei Viertel aller Badegewässer in ausgezeichneter Qualität

Badegewässer-Bericht der EUA

Die meisten Badegewässer in Europa erfüllten im Jahr 2022 die strengsten Normen der Europäischen Union für eine „ausgezeichnete“ Wasserqualität. Dies geht aus dem jüngsten von der Europäischen Umweltagentur (EUA) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Kommission erstellten Jahresbericht über Badegewässer hervor, der heute veröffentlicht wurde. Die  Bewertung zeigt auf, wo Badegäste in diesem Sommer die saubersten Badestellen in Europa finden können. weiterlesen…

Erderwärmung auf dem Weg zur Katastrophe

Neue Daten zeigen Verschärfung der Klimakrise

„Weckruf“ aus dem Berliner Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change an die Bonner COP28-Vorkonferenz: Laut einer Medienmitteilung vom 08.06.2023 liefert ein Forschungsnetzwerk mit MCC-Beteiligung ein Update globaler Indikatoren. Innovatives Info-Dashboard für die Öffentlichkeit. Die aktuell in Bonn stattfindende UN-Klimakonferenz bereitet den Weltklimagipfel COP28 im Dezember in den Vereinigten Arabischen Emiraten vor und steht vor schwerden Aufgaben. (Grafik: Weltweite ‚Warming Stripes‘ – 1850-2020-MO – © Ed Hawkins, climate-lab-book.ac.uk, CC BY-SA 4.0) weiterlesen…

Plasmabehandeltes Wasser stärkt Getreidepflanzen

Gerste besser gegen Trockenstress gewappnet

Ein Greifswalder Forscherteam hat nachgewiesen, dass durch plasmabehandeltes Wasser Getreidepflanzen besser auf Trockenstress und damit auf Wetterextreme wie Dürren reagieren. Hierzu sind einzelne Parameter, die als Indikator für oxidativen Stress in einer Pflanze gelten, miteinander verglichen und Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen einer Plasmabehandlung und Stärkung der Pflanze formuliert worden. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden bereits am 26.09.2022 open access im Journal of Plant Growth Regulation publiziert. weiterlesen…

DIW: Klimageld hilfreich für Ärmere

CO2-Bepreisung: Zahlung würde einkommensschwachen Haushalten helfen

Der Anstieg der CO2-Bepreisung in den Sektoren Verkehr und Wärme wird die Energiepreise weiter erhöhen. Davon besonders betroffen sind Haushalte mit niedrigen Einkommen. Ein einheitliches Pro-Kopf-Klimageld kann die ungleiche Verteilung der Belastung abfedern. Allerdings – so die Autoren einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaft (DIW-Berlin) in einer Medienmitteilung vom 07.06.2023 – sind weitere Instrumente zur Verringerung der Anpassungskosten erforderlich. weiterlesen…