Biogas im Tank: CO2-freie Fahrt für ÖPNV und Schwerlastverkehr

Bio-LNG kann CO2-Bilanz um mehr als 65 % verringern oder gar negativ werden lassen

Biomethan aus landwirtschaftlichen Reststoffen ist in großen Mengen verfügbar, die Infrastruktur steht und es eignet sich besonders als Treibstoff für Lkw, Busse, Bau- und Landmaschinen – also für Fahrzeuge, bei denen die Elektromobilität nur schwer Einzug hält. Von allen Erneuerbaren Kraftstoffen weist Biomethan die beste Treibhausgasbilanz auf. Wird es aus Gülle produziert, ist seine CO2-Bilanz sogar negativ, weil Emissionen vermieden werden, die bei der Lagerung und Ausbringung von unbehandelter Gülle entstehen. Welche Methoden das beste Ergebnis erzielen, testen derzeit die Universität Hohenheim in Stuttgart, das KIT in Karlsruhe sowie weitere Projektbeteiligte aus Industrie und Praxis. Der erste Linienbus mit Biomethan rollt bereits auf der schwäbischen Alb und in der Region Ravensburg. weiterlesen…

Gebäudeenergiegesetz in der Kritik

GEG-Entwurf „untergräbt“ Kreislaufwirtschaft

Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse) hat sich gemeinsam mit dem Versorgungsunternehmen ALBA in einer fachlichen Stellungnahme deutlich für Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG) ausgesprochen. Denn laut GEG-Entwurf müssten beim Einbau einer neuen Heizungsanlage entweder 65 % Erneuerbare Energien oder 65 % unvermeidbare Abwärme verwandt werden. Die im Gesetzentwurf neu definierte „unvermeidbare Abwärme“ aus Müllverbrennungsanlagen wird damit Erneuerbaren Energien gleichgesetzt. Diese Gleichsetzung diene weder dem angestrebten Ziel der Klimaneutralität, noch sei die Regelung mit geltendem europäischen und deutschen Recht vereinbar. Infolge des Spruchs des Verfassungsgerichts kommt das Gesetz aber erst im September in den Bundestag. weiterlesen…

Erneuerbare Energien erreichen Rekordanteil: 57,7 Prozent

ISE hat Zahlen der Nettostromerzeugung im 1. Halbjahr 2023

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat am 03.07.2023 Daten zur öffentlichen Nettostromerzeugung für das erste Halbjahr 2023 bekannt gegeben, die aus der Datenplattform Energy-Charts hervorgehen. Mit einem Anteil von 57,7 Prozent an der Nettostromerzeugung zur öffentlichen Stromversorgung – also dem Strommix, der aus der Steckdose kommt – lag die Erzeugung aus Erneuerbaren Energien deutlich über dem Vorjahr (51,8 Prozent). Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch lag bei 55,5 Prozent. Solar- und Windenergieanlagen speisten gemeinsam 97 Terawattstunden (TWh) in das öffentliche Netz ein, gegenüber 99 TWh im ersten Halbjahr 2022. Die Stromproduktion aus Braunkohle (- 21 Prozent), Steinkohle (- 23 Prozent), Erdgas (-4 Prozent) und Kernenergie (- 57 Prozent) ging dagegen zurück. weiterlesen…

Neuer Ansatz zur Wasserspaltung

Photokatalytisches Verfahren ermöglicht Aktivierung des Wassers

Wasserstoff (H2) gilt als ein Energieträger der Zukunft –  wenn er klimafreundlich hergestellt wird. Auch für die Herstellung von Wirkstoffen und anderen bedeutsamen Substanzen kann Wasserstoff wichtig sein. Zur Gewinnung von Wasserstoff lässt sich Wasser (H2O) durch eine Folge chemischer Prozesse in Wasserstoffgasumwandeln. Da die Wassermoleküle jedoch sehr stabil sind, bedeutet ihre Spaltung in Wasserstoff und Sauerstoff eine große Herausforderung für die Chemie – dieser wurde an der Uni Münster auf neuem Wege begegnet. weiterlesen…

Die CLEVER-Vision

für Null-Emissionen in Europa

Europa ist an einem Wendepunkt angekommen. Mehr als je zuvor spüren die BürgerInnen die unmittelbaren Folgen des dramatischen Klimanotstands in ihrem Alltag: riesige Waldbrände, winterliche Dürren, sommerliche Hitzewellen und sintflutartige Regenfälle sind zur Realität geworden, die sich auf dem Kontinent noch verstärken wird. Die französische Denkfabrik Négawatt hat nun gemeinsam mit 26 Instituten aus 20 Ländern ein (englischsprachiges) Szenario für Null-Emissionen in Europa vorgestellt. weiterlesen…

Erste relevante Großforschungsanlage für Flüssigsalzspeicher in Deutschland

Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen (TESIS:com)

Die Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelzen (TESIS) des DLR-Instituts für Technische Thermodynamik in Köln ist die erste Großforschungsanlage für Flüssigsalzspeicher und -technologie in relevantem Maßstab in Deutschland. Die Großforschungsanlage ist ein Zwilling aus zwei Teilanlagen: TESIS:com dient der Qualifizierung von Flüssigsalzkomponenten und zur Klärung von verfahrenstechnischen Fragen. Mit der Großforschungsanlage können Flüssigsalzkomponenten flexibel ein- und umgerüstet werden sowie flexible Testprogramme hinsichtlich Temperaturen und Massenströmen vollautomatisiert getestet werden. (Foto: Testanlage für Wärmespeicherung in Salzschmelze „Tesis“ – © DLR, CC BY-NC ND – 3.0) weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft: Wasserstoffspeicherung in Methylformiat

LIKAT speichert Energieträger der Zukunft in einfachem Ester

In nachhaltigen Energiekonzepten gilt Wasserstoff als ein Favorit. Das Gas ist flüchtig und explosiv, weshalb Chemie-Labore weltweit Wege seiner Speicherung erkunden. Eine Gruppe um Dr. Henrik Junge am Rostocker Leibniz-Institut für Katalyse (LIKAT) schlägt in Nature Catalysis den Methylester der Ameisensäure, Methylformiat, als alternativen Wasserstoffspeicher vor. In ihren Forschungen erwies sich diese Substanz als potente Ergänzung zu zwei bekannten chemischen H2-Speichermedien: Ameisensäure und Methanol. Und in einem Punkt lässt Methylformiat die beiden überraschend weit hinter sich: in der Geschwindigkeit, mit der diese Substanz den Wasserstoff wieder freigibt. Vor allem in der ersten Phase der Reaktion. (Foto: Methylformiat als Wasserstoffspeicher © LIKAT/Nordlicht) weiterlesen…

SRU-Sondergutachten: Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken

„Probleme unzureichend gelöst“

Eine intakte Umwelt ist eine zentrale Voraussetzung für die menschliche Gesundheit. Damit alle Menschen gut und gesund leben können, sollte die Gesundheitsdimension des Umweltschutzes viel stärker als bislang in die relevanten Politikfelder integriert werden. Der SRU analysiert in einem Sondergutachten, was dafür notwendig ist. (Illustration: Titelbild des SRU-Sondergutachtens: Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken – © SRU) weiterlesen…

Um 2,3 Grad erwärmt

Europa heizt sich immer schneller auf

Die Klimakrise schreitet wesentlich schneller voran, als ursprünglich angenommen. Das hat das vergangene Jahr in Europa erneut gezeigt. Denn Europa hat sich in den vergangenen 40 Jahren doppelt so schnell erwärmt wie der durchschnittliche Wert der Welt. Allerdings setzen die Fachleute ihr Hoffnung in den beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien. Das geht aus dem Jahresbericht des europäischen Erdbeobachtungsprogramms Copernicus und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) hervor. Demnach lag die Durchschnittstemperatur im vergangenen Jahr 2,3 Grad über dem vorindustriellen Niveau (1850 bis 1900). weiterlesen…

„Wir müssen – als menschliche Nation – klimaneutral werden“

5. Greentech Festival (GTF) ging zu Ende

Am 16.06.2023 ging auf dem Gelände der Urban Tech Republic am stillgelegten Berliner Flughafen Tegel das 5. Greentech Festival (GTF) zu Ende. Nach den Green Awards als Auftakt-Event am 14. Juni, konnten am 15. und 16. Juni rund 160 AusstellerInnen ihre nachhaltigen Produkte und Dienstleistungen auf der GTF Exhibition präsentierten und diskutieren. Die 11.500 BesucherInnen erlebten in diesen drei Tagen 180 Vortragende, u.a. den Klimaforscher Prof. Dr. Johan Rockström, die Bundesminister Robert Habeck und Christian Lindner, Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger, Google CSO Kate Brandt und auch Aimée van Baalen, Sprecherin „Letzte Generation“. weiterlesen…