GB: 20 Lizenzen für CCS-Speicherung unter dem Meeresboden vergeben

Auch RWE unter den Unternehmen

Die britische North Sea Transition Authority hat 20 Lizenzen für CO2-Endlager in den britischen Küstengewässern vergeben. Das Kohlendioxid soll in ausgeförderten Öl- und Gasfeldern am Meeresgrund gespeichert werden. Sie liegen vor der Küste von Aberdeen und Liverpool, in den Gewässern vor Teesside, Lancashire und Lincolnshire. Zwölf Unternehmen haben einen Zuschlag bekommen und können nun mit der ausführlichen Begutachtung des zugeteilten Geländes beginnen. weiterlesen…

Stand der sauberen Technologien

Sonderbriefing der IEA-Energy Technology Perspectives

Die Technologieproduktion spielt eine zentrale Rolle bei der Energiewende, die erforderlich ist, um die Ziele in den Bereichen Klima, Energiesicherheit und wirtschaftliche Entwicklung zu erreichen. Der Einsatz sauberer Energietechnologien in dem Tempo, das erforderlich ist, um die Welt bis Mitte des Jahrhunderts auf einen Kurs zu bringen, der mit Netto-Null-Emissionen vereinbar ist, erfordert eine rasche Ausweitung der Fertigungskapazitäten, die durch sichere, widerstandsfähige und nachhaltige Lieferketten für ihre Komponenten und Materialien unterstützt werden. Das Special Briefing der Energy Technology Perspectives mit dem Titel „The State of Clean Technology Manufacturing“ gibt einen Überblick über die jüngsten Fortschritte bei der Herstellung sauberer Energietechnologien in den wichtigsten Regionen. weiterlesen…

Zehn Millionen Module pro Jahr

Größte europäische Modul-Fabrik entsteht in Ostfrankreich bei Saargemünd

Jährlich bis zu zehn Millionen Module soll eine neue PV-Gigafabrik im ostfranzösischen Hambach bei Saargemünd produzieren. Geplant sind Investitionen von mehr als 700 Millionen Euro, rund 1.700 Arbeitsplätze sollen in der Grenzregion entstehen. Die neue Produktionsstätte soll Europas Solarkapazitäten erweitern, um die Energiesicherheit des Kontinents zu gewährleisten. Wie das Unternehmen Holosolis am 15.05.2023 mitteilte, könnte mit den neuen Modulen der Energiebedarf von einer Million europäischer Haushalte gedeckt werden. Holosolis ist eine Unternehmensgründung, die über das Europäischen Institut für Innovation und Technologie (EIT) unterstützt wird. weiterlesen…

Intensiv-Landwirtschaft Hauptursache für Vogelsterben

Einsatz von Gift und Dünger als wichtigster Faktor für Verlust von 550 Millionen Vögeln identifiziert

Der Einsatz von Pestiziden und Düngemitteln in der intensiven Landwirtschaft ist hauptverantwortlich für den Rückgang der Vögel, haben Wissenschaftler festgestellt, schreibt Damien Gayle am 15.05. 2023 im Londoner Guardian. Ein Team von mehr als 50 Forschern hat Daten, die von Tausenden von Bürgerwissenschaftlern in 28 Ländern über fast vier Jahrzehnte gesammelt wurden, analysiert und festgestellt, dass vor allem die intensive Landwirtschaft für den Rückgang der Vogelpopulationen auf dem Kontinent verantwortlich ist. Sie publizierten ihre Ergebnisse in den Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America (PNAS). weiterlesen…

Photovoltaik im Multi-Terawatt-Maßstab

Abwarten ist keine Option – ein Artikel aus Science

Im Jahr 2022 wurde ein wichtiger Meilenstein im Bereich der erneuerbaren Energien erreicht: Die Photovoltaik (PV) hat eine weltweit installierte Kapazität von 1 TW überschritten. Doch trotz des beträchtlichen Wachstums und der Kostensenkungen im Laufe der Zeit macht die PV immer noch einen kleinen Teil der weltweiten Stromerzeugung aus (4 bis 5 % im Jahr 2022), und das Zeitfenster für Maßnahmen in großem Maßstab zur Senkung der Treibhausgasemissionen bei gleichzeitiger Deckung des weltweiten Energiebedarfs für die Zukunft wird immer kleiner, schreiben Andreas Bett und Eicke Weber gemeinsam mit 48 weiteren Autoren in einem in Science publizierten Artikel. Solarify dokumentiert ihn in Ausschnitten. weiterlesen…

Europäisches Parlament stimmt für haltbare Produkte und gegen Grünfärberei 

Abgeordnete setzten sich für umweltfreundlichere Waren und längerlebige Produkte ein

Am 11.05.23 gab das Europäische Parlament grünes Licht für einen Gesetzesentwurf zur Verbesserung der Produktkennzeichnung und -haltbarkeit und zur Unterbindung irreführender Angaben. Mit 544 zu 18 Stimmen bei 17 Enthaltungen nahm das Plenum den Vorschlag für eine neue Richtlinie an, die die Verbraucherinnen und Verbraucher im Hinblick auf den ökologischen Wandel stärken soll. Die Vorschriften sollen ihnen vor allem helfen, sich für umweltfreundliche Erzeugnisse zu entscheiden, aber auch die Unternehmen dazu bewegen, haltbarere und nachhaltigere Produkte anzubieten. (Foto: EU-Parlament Straßburg – © Diliff – Eig. Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Kompostierbare Verpackungen auf Stärkebasis

Biobasiertes Verbundprojekt Schaumfolien

Geschäumte Kunststoffe bestehen in der Regel aus fossilen Rohstoffen. Sie bilden das Material für Verpackungen, die nach einmaligem Gebrauch aber oftmals im Abfall landen und nur selten recycelt werden. Um langfristig auf eine ressourcenschonende Alternative umzusteigen, forscht das Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit der Loick Biowertstoff GmbH, dem Institut für Kunststoffverarbeitung an der RWTH Aachen (IKV), der SHS plus GmbH und der Gefinex GmbH an biobasierten und flexiblen Schaumfolien aus Stärke für Verpackungs- und Bauanwendungen. Nun ist das Projekt „Stärkeschaumfolien“ gestartet. (Grafik: Aus einem nachwachsenden Rohstoff wird eine flexible Schaumfolie © IKV Aachen, Gefinex, Fh-Umsicht) weiterlesen…

Erstes Circular-Economy-Auto

SPACE und META

Die RWTH Aachen stellte am 11.05.2023 beim Aachener Werkzeugmaschinenkolloquium (AWK) ein Internet-of-Sustainable-Production Konzept (IOSP) für eine wertsteigernde und lebensverlängernde Kreislaufwirtschaft vor. Dazu wurden zahlreiche Demonstratoren präsentiert. Das WZL der RWTH Aachen hat zusammen mit dem Spin-off e.Volution ein Circular-Economy-Fahrzeug entwickelt, das 50 Jahre halten soll. (Foto: Der SPACE von e_volution, erster Circular-Economy-Pkw – © e.volution) weiterlesen…

Investitionsanreize setzen, Reservekapazitäten sichern

Optionen zur Marktintegration Erneuerbarer Energien

Der massive Ausbau der Erneuerbaren Energien als Voraussetzung für eine klimaneutrale Energieversorgung ist jedoch verbunden mit hohen Investitionskosten, zeitweise geringen Erträgen für die Stromerzeuger sowie einem geringen Stromangebot, wenn wenig Wind weht und die Sonne nicht scheint. Wie man Erneuerbare dennoch effektiv und effizient in den Markt integrieren kann, haben Fachleute des Akademienprojekts „Energiesysteme der Zukunft“ (ESYS) am 12.05.2023 mit zwei wesentlichen Ergebnissen diskutiert: Kurzfristig müssen Marktprämien einen sektorübergreifenden CO2-Preis ergänzen, um Erneuerbare Energien ausreichend zu fördern. Zum Sichern der Reservekapazitäten kommen verschiedene Marktmodelle infrage. weiterlesen…

Entscheidung des Obersten US-Gerichtshofs, die der fossilen Brennstoffindustrie nicht gefällt

US-Gemeinden können auf Entschädigung für Klimawandel-Kosten klagen (was die Ölkonzerne seit Jahren bekämpft haben)

Mit freundlicher Genehmigung von Bill McKibben, The New Yorker, 10.05.2023

Es war die Abgeordnete Pat Schroeder, Demokratin aus Colorado mit zwölf Amtszeiten, die eines Morgens beim Eierbraten den Begriff „Teflon-Präsident“ für Ronald Reagan prägte. „Er sorgt dafür, dass nichts an ihm kleben bleibt“, sagte sie später im Kongress. Schroeder, die im März verstarb, war die erste Frau, die Colorado im Repräsentantenhaus vertrat, und eine Verfechterin des Umweltschutzes – sie brachte die Gesetzgebung zur Einrichtung des Rocky Mountain Arsenal National Wildlife Refuge auf den Weg – und sie hätte das Gleiche über die fossile Brennstoffindustrie sagen können. weiterlesen…