45 Millionen für Erprobung von Wasserstoff in der Luftfahrt

Luft- und Raumfahrtkoordinatorin übergab Förderbescheid für fliegendes Wasserstofflabor

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz BMWK fördert mit 45,2 Millionen Euro die Beschaffung eines Regionalflugzeugs sowie dessen Umrüstung und Nutzung als fliegender Wasserstoff-Prüfstand (Flying Testbed). Den entsprechenden Förderbescheid hat die Koordinatorin der Bundesregierung für die Deutsche Luft- und Raumfahrt, Dr. Anna Christmann, am 12.05.2023 an die Vorstandvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, übergeben. weiterlesen…

CIRCULAR REPUBLIC präsentiert erste Start-up Landkarte der Kreislaufwirtschaft

Circular Economy weitet sich aus: 171 Start-ups erfüllen Kriterien

Die Initiative CIRCULAR REPUBLIC des Innovations- und Gründungszentrums UnternehmerTUM hat nach eigenen Angaben ihre erste Start-up Landkarte für den Bereich Circular Economy veröffentlicht. Die Erhebung zeigt: Immer mehr junge deutsche Unternehmen machen Kreislaufwirtschaft zum Kern ihres Geschäftsmodells. weiterlesen…

Meerwasser direkt filtern

Captura entzieht dem Ozean Milliarden Tonnen CO2

Die Captura Corporation, eine Ausgründung des California Institute of Technology (Caltech), will aktiv Gigatonnen CO2 aus dem Meereswasser entfernen. Dabei soll ein neu entwickeltes, eigens patantiertes Elektrodialyse-Verfahren namens Direct Ocean Capture (DOC) eingesetzt werden. Das gefilterte Wasser soll danach zurück in den Ozean fließen. Dabei sollen ausschließlich Erneuerbare Energien genutzt werden. (Bild: Captura Meerwasser dekarbonisieren – © Capturacorp.com) weiterlesen…

40 Kilogramm Spinat, 3 Millionen Laserblitze und 600.000 simulierte Atome

Rekonstruktion der Sauerstoffbildung auf der Erde liefert auch Hinweise zu Produktion von grünem Wasserstoff

Ein Forschungsteam um Prof. Dr. Holger Dau, Physiker der Freien Universität Berlin, und Prof. Dr. Leonardo Guidoni, Physiker der italienischen Universität L’Aquila, hat die Bewegung von Elektronen und Atomen in der photosynthetischen Sauerstoffbildung – eine Lebensgrundlage für alle atmenden Lebewesen auf der Erde – experimentell und rechnerisch nachverfolgen können. Die Untersuchung „The electron-proton bottleneck of photosynthetic oxygen evolution” ist am 10.05.2023 in Nature erschienen. Sie liefert Einblicke in den biologischen Prozess, der wahrscheinlich in den letzten drei Milliarden Jahren auf der Erde unverändert abgelaufen ist. Die Erkenntnisse können auch für die Produktion von grünem Wasserstoff oder anderen erneuerbaren Brennstoffen bedeutsam sein. weiterlesen…

E-Handwerke leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende

E-Handwerke und Klima-Technologien

Ganz gleich, ob Photovoltaik-Anlagen und Speicher, Ladeinfrastruktur für Elektromobilität oder Wärmepumpen: Die E-Handwerke leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende. So waren sie 2022 an der Installation von fast 60.000 Wärmepumpen und mehr als 220.000 PV-Anlagen beteiligt und installierten rund 600.000 Ladepunkte. Das zeigt die Auswertung der Zusatzfragen aus der Frühjahrskonjunkturumfrage 2023. weiterlesen…

Photovoltaik-Gipfel: Ausbautempo weiter erhöhen

In 10 Jahren von 10 auf 30 Prozent

Beim zweiten Photovoltaikgipfel im Bundeswirtschaftsministerium hat die Bundesregierung am 05.05.2023 die finale Photovoltaik-Strategie vorgestellt. Mehr Platz und schnellere Genehmigungsverfahren: Mit einem Maßnahmenpaket will Wirtschaftsminister Robert Habeck den Ausbau der Solarenergie einfacher und schneller gestalten. An dem Konzept gibt es auch Kritik. Der Ausbau der Photovoltaik soll mit einem Maßnahmenpaket erheblich beschleunigt werden. Geplant sind einfachere Regeln, von denen auch Verbraucher durch günstigere Strompreise profitieren sollen. weiterlesen…

Jauchs Einwegflasche im Visier

DUH-Kritik an Lidl: keine Bereitschaft zur Einführung von Mehrweg und Verstoß gegen Mehrwegvorgaben im Verpackungsgesetz

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) kritisierte am 05.05.2023 den Discounter Lidl für seine fehlende Bereitschaft zur Einführung von Getränke-Mehrwegflaschen sowie wegen dauerhaften Verstoßes gegen die Mehrwegquote von 70 Prozent im Verpackungsgesetz. Der Konzern bewirbt derzeit mit großem Aufwand eine behauptete Umweltfreundlichkeit seiner Einweg-Flaschen aus Plastik und warf der DUH sowie Branchenverbänden der „Mehrweg-Allianz“ am 03.05.2023 in der Lebensmittel Zeitung fehlende Dialogbereitschaft vor. Die DUH kritisiert die Einweg-Kampagne des Discounters laut Wirtschaftswoche als politisch motiviert und weist sowohl die behauptete Umweltfreundlichkeit von Einweg als auch eine mangelnde Dialogbereitschaft als nicht zutreffend zurück. weiterlesen…

Welche Länder sind am besten für die Grüne Technikwende vorbereitet?

Eine UNCTAD-Untersuchung

Die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) hat eine (am 21.04.2023 vom Weltwirtschaftsforum veröffentlichte) Rangliste von 166 Ländern erstellt, die auf den Einsatz von grünen Spitzentechnologien vorbereitet sind. Top 5 sind die Vereinigten Staaten, Schweden, Singapur, die Schweiz und die Niederlande. China rangiert auf Platz 35 – trotz seiner Fähigkeit, innovative Technologien zu produzieren – aufgrund des Stadt-Land-Gefälles bei der Internetabdeckung und Breitbandgeschwindigkeit. Die Top 5 sind am besten darauf vorbereitet sind, Spitzentechnologien zu nutzen, zu übernehmen oder sich an sie anzupassen, die für den Übergang zu umweltfreundlichen Technologien unerlässlich sind, so die Daten der UN-Konferenz für Handel und Entwicklung. (Karte: Welche Länder sind auf die Green Tech Revolution vorbereitet? – © Statista, UNCTAD, CC BY-SA 4.0) weiterlesen…

Deutschland erreicht am 4. Mai Overshoot Day

Größte Volkswirtschaft der EU verschwendet die meisten Ressourcen

Wenn alle so leben würden wie die Menschen in Deutschland, bräuchten wir drei Erden. Dies zeigt, dass die deutsche Wirtschaft auf die vorhersehbare Zukunft des Klimawandels und der Ressourcenknappheit trotz vieler verfügbarer Möglichkeiten bei weitem nicht vorbereitet ist. Die Trends zeigen, dass Deutschland nicht gewillt scheint, seinen eigenen Wohlstand abzusichern. Der deutsche Overshoot Day 2023 fällt nach Zahlen des Global Footprint Networks auf den 4. Mai. Genauer gesagt, hätte die Menschheit bis dahin so viel verbraucht, wie die Ökosysteme unseres Planeten in einem ganzen Jahr erneuern können, wenn alle Menschen so viel konsumieren würden wie die Einwohner Deutschlands. (Grafik: Country Overshoot Days 2023 – © overshootday.org) weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft für Lithium-Ionen-Batterien

Second-Lifewirtschaft im E-Auto

Die Kreislaufwirtschaft von Lithium-Ionen-Batterien von Elektroautos (EV) umfasst mehrere wichtige Schritte, die Entscheidungen von wichtigen Interessengruppen erfordern, schreibt Doris Holler am 02.05.2023 auf Oekonews.at. Denn „Second-Life-EV-Batterien können nach ihrem ersten Leben in einem Elektrofahrzeug weiterhin nützlich sein“. So könnten die transportablen Speicher abhängig von ihrem Zustand in einem neuen Elektrofahrzeug eingesetzt werden – für weniger anspruchsvolle Anwendungen wie stationäre Speicher oder Elektromobilitätsanwendungen mit geringerer Leistung, sie könnten aber auch recycelt werden. Ein Bericht des Marktforschungsunternehmens IDTechEx informiert. weiterlesen…