CO2 als Rohstoff

Heidelberg Materials und Linde bauen weltweit erste CCU-Großanlage in einem Zementwerk

Heidelberg Materials (früher HeidelbergCement) und die Linde lpc (früher Linde AG) haben am 12.04.2023 unter dem Namen Capture-to-Use (CAP2U) ein Joint Venture zum Bau und Betrieb einer hochmodernen Kohlendioxid-Abscheide- und -verflüssigungsanlage gegründet. Im Werk Lengfurt von Heidelberg Materials soll 2025 die weltweit erste Carbon Capture and Utilisation (CCU)-Anlage im großtechnischen Maßstab in der Zementindustrie in Betrieb gehen. Dies ermöglicht eine Weiterverwertung des abgeschiedenen CO2 aus der Zementproduktion als wertvoller Rohstoff für industrielle Anwendungen. Die geplante Menge an gereinigtem und verflüssigtem CO2 beträgt rund 70.000 t pro Jahr. (Foto: Zementwerk Lengfurt – © Heidelberg Materials, Steffen Fuchs) weiterlesen…

Klimafreundliche Solarzeppeline

Forschungsteam ermittelt optimale Flugrouten für solarbetriebene Luftschiffe

Fliegen ist die klimaschädlichste Art sich fortzubewegen. Bisher jedenfalls. Doch vielleicht gibt es schon bald technische Alternativen zu herkömmlichen Flugzeugen. Zum Beispiel Luftschiffe mit hocheffizienten Solarzellen und extrem leichten Batterien an Bord. Welche Route so ein Solarzeppelin nehmen müsste, um möglichst schnell und klimafreundlich von London nach New York zu fliegen, hat Prof. Dr. Christoph Pflaum von der Friedrich-Aalexander-Universität Erlangen-Nürnberg zusammen mit Prof. Dr. Agnes Jocher von der Technischen Universität München (TUM) und dem FAU-Studenten Tim Riffelmacher am untersucht. Die Ergebnisse wurden open access im „International Journal of Sustainable Energy“ veröffentlicht. weiterlesen…

E-Fuels umstrittene Option

Streit in der Koalition und Europa

Nach langen quälenden Diskussionen hat sich die EU kürzlich auf eine Regelung geeinigt hat: Ab 2035 dürfen nur noch jene Pkws und leichte Nutzfahrzeuge neu verkauft werden, die kein CO2 ausstoßen. Der EU-Beschluss bezieht sich auf batterieelektrische Fahrzeuge. Eigentlich galt er als fix. Doch in letzter Minute stellte sich Deutschland quer. Die FDP, aus deren Reihen Verkehrsminister Volker Wissing kommt, verlangte, dass neue Autos mit klassischem Verbrennungsmotor weiter verkauft werden dürfen. Schließlich einigte sich die Bundesregierung mit der EU-Kommission: Auch in Zukunft dürfen Autos mit Verbrennungsmotoren verkauft werden – allerdings nur, wenn sie ausschließlich mit E-Fuels betankt werden können und nicht mehr mit herkömmlichem Benzin und Diesel. Wie das sichergestellt werden soll, weiß niemand. Auch beim Wiener Motorensympusium nicht. weiterlesen…

„Die Formulierung der Frage ist entscheidend“

Erderwärmung: Was ist zu tun?

-von Franz Baumann-

Wann immer ich einen Vortrag über die Erderwärmung halte, kommt in der Diskussion die Frage auf, was getan werden könnte oder sollte, um der sich beschleunigenden Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Interessanterweise geht es in der Regel nicht darum, was die Regierungen, die Ölgesellschaften, die Energieversorger, die Fluggesellschaften, die Banken, die Autohersteller, die Agrarindustrie usw. tun sollten. Der Schwerpunkt liegt auf dem, was der Einzelne tun kann, und nicht auf dem Problem, das es zu lösen gilt. weiterlesen…

Hochlauf von E-Pkw und Ladesäulen

BDEW-Elektromobilitätsmonitor liefert Überblick und Einordnung von Trends

2022 war ein Rekordjahr – sowohl bei den Zulassungen von E-Fahrzeugen als auch beim Zubau von Ladepunkten und Ladeleistung: Noch nie wurden so viele vollelektrische Autos zugelassen und noch nie so viele Ultra-Schnellladepunkte gebaut. Die Ultra-Schnellladepunkte mit einer Ladeleistung von über 150 kW haben um 80 Prozent zugelegt: von 3.851 auf 7.037 Ladepunkte. Das zeigt: Der Elektromobilitätsmarkt entwickelt sich schnell und dynamisch. Der BDEW hat im neuen BDEW-Elektromobilitäts-Monitor aktuelle Kennzahlen zusammengetragen, ordnet zugrunde liegende technologische Trends ein und zeigt auf, was wir aus bisherigen Marktentwicklungen lernen können. weiterlesen…

Knapp eine Milliarde für CO2-arme wasserstoffbasierte Stahlproduktion

Habeck und Weil übergeben Förderbescheid für SALCOS-Projekt

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministert Habeck hat am 18.04.2023 zusammen mit dem niedersächsischen Ministerpräsidenten Weil einen Förderbescheid über fast eine Milliarde Euro für das SALCOS-Projekt an den Salzgitter Konzern überreicht. Dieser investiert mehr als zwei Milliarden in neue Anlagen, die bis 2041 insgesamt rund 46 Millionen Tonnen CO2 einsparen werden. (Foto: Salzgitter – Hochofen (alt) B bei Nacht – © Frank H. aus B. eigenes Werk, wikimedia.commons, CC BY-SA 4.0) weiterlesen…

Bald klimafreundlicher Kraftstoff aus Abfällen?

Altes Speisefett aus der Mensa

Künstliche Kraftstoffe sind nicht übertrieben neu. Der finnische Konzern Neste (siehe: solarify.eu/bioenergie-ueber-den-tellerrand-hinaus) produziert hydriertes Pflanzenöl bereits in großen Raffinerien in Porvoo, Rotterdam und Singapur. Bis 2025 könnten nach Branchenschätzungen 30 Millionen Tonnen im Jahrhergestellt werden, sagt Prof. Dr.-Ing. Thomas Willner, Projektleiter von READi-PtL am Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg. weiterlesen…

Klima schützen, Wohlstand schaffen

acatech HORIZONTE diskutiert Chancen und Herausforderungen von Wasserstoff: „Größte Business-Opportunity des Jahrhunderts“

„Habt ihr eine Vorstellung, woher der ganze Hype um das Thema Wasserstoff kommt?“ So eröffnet die neue Ausgabe der acatech HORIZONTE ihren Rundgang durch die Welt des kleinsten und ältesten Elements des Universums. Warum Wasserstoff der Energiespeicher und Grundstoff der klimafreundlichen Wirtschaft von morgen werden soll – und wie das gelingen kann: Das sind Fragen, die die am 18.04.2023 erschienene Ausgabe auf den Punkt bringt: Anschaulich, verständlich, unterhaltsam und wissenschaftsbasiert. (Titel: acatech HORIZONTE Wasserstoff – © acatech) weiterlesen…

EU untersucht Agri-PV

Beträchtliches Potenzial in der EU

Agri-Photovoltaik (Agri-PV) besteht in der gleichzeitigen Nutzung von Land für die photovoltaische Stromerzeugung und die landwirtschaftliche Produktion. Es handelt sich um eine innovative Form der PV-Nutzung, die weltweit und nun auch in der EU Aufmerksamkeit erregt hat. Sie ist einer jüngsten EU-Ausarbeitung zufolge für eine Reihe von Politikbereichen von großer Bedeutung, u. a. für die Energiewende, die Landwirtschaft, die Umwelt sowie Forschung und Innovation (F&I), und unterstützt direkt die Ziele des Europäischen Green Deal (EGD). (Titel: Überblick über Potenzial und Herausforderungen von Agri-PV in der Europäischen Union – © JRC132879) weiterlesen…

Am Ende der Atomkraft

Artikel von Michael Weiland auf Greenpeace.de

Eine Untersuchung im Auftrag von Greenpeace und Green Planet Energy vom Der Abschied von der Atomkraft fällt leicht“. Auch wenn die aktuellen Rückzugsgefechte der Atomkraft-BefürworterInnen anders klängen: Der deutsche Atomausstieg sei nach dem Fukushima-GAU 2011 in einem breiten gesellschaftlichen Konsens beschlossen worden. (Foto: Skulptur des Düsseldorfer Künstlers Jacques Tilly vorm Brandenburger Tor: Atomkraft besiegt am 15. April 2023 – © Gordon Welters, Greenpeace) weiterlesen…