Wie die Energiewende auf dem Acker vorankommt

Agri-Photovoltaik – Landwirtschaft sieht Potenzial auf trockenen, kargen Böden

Wohin mit all den Solaranlagen, die für die Energiewende nötig sind? Neben Dächern können sich auch landwirtschaftliche Flächen wie Äcker und Wiesen eignen, um Sonnenstrom zu erzeugen. Salat, Spargel, Himbeeren und andere empfindliche Kulturen gedeihen gut im Halbschatten von Solarmodulen. Das Konzept der Agri-Photovoltaik kann für LandwirtInnen vor allem an trockenen Standorten rentabel sein – so eine Medienmitteilung vom 09.03.2023 aus dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) vom 09.03.2023. Doch für Netzanschluss und Genehmigungsverfahren fehlen praxistaugliche Lösungen, wie Forschende vom IÖW und der Hochschule Kehl (HSK) im Projekt Landgewinn mit Förderung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz zeigen. Sie empfehlen mehr Kooperationen mit Netzbetreibern und rechtliche Verbesserungen. (Foto: Agriphotovoltaik-Pilotanlage Heggelbach kombiniert Strom- und Nahrungsmittelproduktion – © Fraunhofer-ISE) weiterlesen…

Circular Economy für Kunststoffe in Ostwestfalen-Lippe

InCamS@BI will zusätzlich Transfer der modernisieren

Wie kann Beschaffung, Verarbeitung und Logistik von Kunststoffen in eine zirkuläre Wertschöpfung überführt werden? Und: Kann die Beantwortung dieser Frage dazu beitragen, den Transfer an der Fachhochschule Bielefeld einheitlicher und effizienter zu gestalten? Das sind die Kernfragen von InCamS@BI, dem Innovation Campus for Sustainable Solutions, mit denen sich seit Anfang dieses Jahres annähernd 50 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beschäftigen – ein Vorhaben, das mit 8,8 Millionen Euro von der Bund-Länder-Initiative „Innovative Hochschule“ gefördert wird und bei dem die FH unter anderem mit der Universität Bielefeld kooperiert. (Foto: Fachhochschule Bielefeld – © Rüdiger Müller – Own work, commons.wikimedia.org, CC BY-SA 4.0) weiterlesen…

Krabbenschalen könnten nächste Generation wiederaufladbarer Batterien antreiben

ACS-Artikel: Forschung könnte nachhaltige Technologien befördern

Anstatt Krabbenschalen wegzuwerfen oder zu kompostieren, „upcycelten“ Forscher sie jetzt zu vielfach verwendbaren porösen, kohlenstoffgefüllten Substanzen. So hat ein chinesisch-japanisches Forscher-Team soeben open access unter dem Titel „SnS2/C- und FeS2/C-Kohlenstoffkomposite aus Krabbenschalen als Anoden für Hochleistungs-Natrium-Ionen-Batterien“ in ACS Omega berichtet, man habe diesen Krabbenkohlenstoff verwendet, um Anodenmaterialien für Natrium-Ionen-Batterien herzustellen – eine aufstrebende Konkurrenz für Lithium-Ionen-Batterien. weiterlesen…

„Sonnenturbo“ für Energiewende

DUH fordert deutschlandweite Solardachpflicht

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) forderte am 16.03.2023 von der Bundesregierung eine sofortige Entbürokratisierung und Förderung des Solarausbaus und kündigte einen neuen Arbeitsschwerpunkt für die „Kommunale Solaroffensive 2023“ an. Trotz bestehender Infrastruktur und existierender Systeme stocke der Photovoltaik-Ausbau massiv: Statt der zukünftig benötigten mehr als 20 Gigawatt neu installierten Leistung seien es im vergangenen Jahr nur magere 7,5 Gigawatt Zubau geworden. weiterlesen…

Koalition will Energiepreisbremsen ändern

Beitrag zur Erreichung von Ziel 16 der UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung

Die am 24.12.2022 in Kraft getretenen Gesetze zur Einführung einer Strompreisbremse (StromPBG) und zur Einführung von Preisbremsen für leitungsgebundenes Erdgas und Wärme (EWPBG) sehen eine Prüfbehörde vor, der verschiedene Aufgaben im Rahmen des Gesetzesvollzugs obliegen. Dazu gehören unter anderem die Überwachung der Einhaltung der beihilferechtlichen Vorgaben. Angesichts der umfangreichen und komplexen Aufgaben, die die Prüfbehörde im Rahmen des Gesetzesvollzugs übernehmen soll, planen die Koalitionsfraktionen SPD, Grüne und FDP, mit einem Gesetzentwurf (20/5994) zur Änderung des Strompreisbremsegesetzes sowie zur Änderung des Erdgas-Wärme-Preisbremsengesetzes den Kreis der für die Aufgabenwahrnehmung in Frage kommenden Personen oder Institutionen um juristische Personen des Privatrechts zu erweitern. weiterlesen…

Strom und Wasserstoff für CO2-freie Mobilität

Elektroantriebe für Nutzfahrzeuge

Im Fraunhofer-Innovationsprogramm „Hocheffizienter Antriebsstrang für Nutzfahrzeuge unter Berücksichtigung der nationalen Mobilitäts- und Wasserstoffstrategie – HANNAe“ setzen sich elf Fraunhofer-Institute für die CO2-Reduktion im Lastwagenverkehr ein. Das Fraunhofer IFAM in Bremen leitet das Projekt und entwickelt Traktionselektroantriebe für Nutzfahrzeuge. Ziel ist die Senkung der CO2-Emissionen und Total Cost of Ownership (TCO) durch die Wirkungsgradsteigerung der E-Motoren. weiterlesen…

Biokraftstoffe: Neue Raffineriekonzepte für Herstellung im Tonnenmaßstab

Kombination von E-Fuels mit Biokraftstoffen

Laut VDI-Nachrichten „werden auch weiterhin Kraftstoffe für Verbrennungsmotoren gebraucht“. Wie deren ökologischer Fußabdruck gesenkt werden könne, erforsche ein von der der Technischen Universität München geleitetes Bündnis unter dem Namen „Synergy Fuels“. Gefördert vom BMVI mit 13 Millionen Euro soll ein neues Raffineriekonzept entwickelt werden, das erneuerbare Kraftstoffe im Tonnenmaßstab für den Verkehrssektor produziert – durch Kombination von E-Fuels mit Biokraftstoffen. (Foto: Screeningstation des Fraunhofer IGB zur Entwicklung der Prozessschritte zur Umwandlung von CO2 aus Prozessgasen zu E-Fuels – © Fraunhofer IGB) weiterlesen…

Europäische Partner entwickeln neues Tandem-Solarmodul

Niederländisches und deutsches Forschungsteam bringt monolithisches Perowskit-Silizium-Tandem-Bifacial-Solarmodul auf den Markt

Ein Konsortium niederländischer und deutscher Unternehmen unter der Leitung der Niederländischen Organisation für Angewandte Wissenschaftliche Forschung (TNO) wird einer TNO-Medienmitteilung vom 14.03.2023 folgend in Kürze ein neues Tandem-Solarmodul aus monolithischen Perowskit-Silizium-Solarzellen auf den Markt bringen, das als ein Schritt zur Rückkehr der Photovoltaik-Produktion nach Europa, zum Wiederaufbau einer wettbewerbsfähigen Lieferkette innerhalb des Kontinents und zur Förderung der Kohlenstoffreduzierung bis 2030 gewertet werden kann. weiterlesen…

Berliner Denkmalschutz ermöglicht mehr Dach-PV

Städtischer Leitfaden erschienen

Da Strom aus erneuerbaren Energien immer wichtiger wird, hat das Landesdenkmalamt Berlin einen Solarleitfaden herausgegeben, wie sich Denkmalschutz und Solarenergienutzung miteinander vereinbaren lassen. Die Handreichung entstand in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Der Solarleitfaden gibt einen praxisorientierten Überblick darüber, wo überall Solaranlagen auf und an Denkmalen angebracht werden können und die schützenswerten Eigenschaften des Denkmals trotzdem gewahrt bleiben. weiterlesen…

Nachhaltigkeitsrating: Bestnote für Nordrhein-Westfalen im Ländervergleich

Minister Krischer: „Wir wollen NRW zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas machen“

Die Ratingagentur Moody´s ESG Solution in Kooperation mit der imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH bewertet seit Jahren das Land Nordrhein-Westfalen mit einem Nachhaltigkeitsrating. Untersucht wurden diverse Felder, wie beispielsweise Umwelt, Klimaschutz, Biodiversität und Menschenrechte. Wie die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen mitteilt, hat NRW dabei erneut – wie auch in den vergangenen Jahren – die Bestnote „advanced“ erhalten. Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Ergebnis nochmals um einen Punkt auf ein Score von 65 verbessert werden. Damit belegt Nordrhein-Westfalen im Vergleich mit 29 europäischen Gebietskörperschaften den zweiten Platz. weiterlesen…