Berliner Denkmalschutz ermöglicht mehr Dach-PV

Städtischer Leitfaden erschienen

Da Strom aus erneuerbaren Energien immer wichtiger wird, hat das Landesdenkmalamt Berlin einen Solarleitfaden herausgegeben, wie sich Denkmalschutz und Solarenergienutzung miteinander vereinbaren lassen. Die Handreichung entstand in Zusammenarbeit mit der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. Der Solarleitfaden gibt einen praxisorientierten Überblick darüber, wo überall Solaranlagen auf und an Denkmalen angebracht werden können und die schützenswerten Eigenschaften des Denkmals trotzdem gewahrt bleiben. weiterlesen…

Nachhaltigkeitsrating: Bestnote für Nordrhein-Westfalen im Ländervergleich

Minister Krischer: „Wir wollen NRW zur ersten klimaneutralen Industrieregion Europas machen“

Die Ratingagentur Moody´s ESG Solution in Kooperation mit der imug Beratungsgesellschaft für sozial-ökologische Innovationen mbH bewertet seit Jahren das Land Nordrhein-Westfalen mit einem Nachhaltigkeitsrating. Untersucht wurden diverse Felder, wie beispielsweise Umwelt, Klimaschutz, Biodiversität und Menschenrechte. Wie die Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen mitteilt, hat NRW dabei erneut – wie auch in den vergangenen Jahren – die Bestnote „advanced“ erhalten. Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Ergebnis nochmals um einen Punkt auf ein Score von 65 verbessert werden. Damit belegt Nordrhein-Westfalen im Vergleich mit 29 europäischen Gebietskörperschaften den zweiten Platz. weiterlesen…

BWE: Windgipfel – diesmal aber richtig!

Branche erhofft sich Durchbruch und greifbare Ergebnisse

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Dr. Robert Habeck hat für den 22. März zur Beschleunigung des Ausbaus der Windenergie an Land eine konzertierte Aktion aller beteiligten Ministerien angekündigt – den Windgipfel. Ein ähnliches Format gab es bereits 2019 unter Minister Peter Altmaier, damals jedoch ohne greifbare Ergebnisse. „Unsere Erwartung ist, dass der jetzt anberaumte Windgipfel einen Durchbruch bringt und konkrete Ergebnisse liefert“, forderte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE), am 13.03.2023. weiterlesen…

Stromnetz der Zukunft braucht Wärmespeicher

Wärmewende scheint in der Politik angekommen

Im Zusammenhang mit den ambitionierten Zielen der Bundesregierung weist das Sonnenhaus-Institut e.V. darauf hin, wie hilfreich große Warmwasserspeicher für den weiteren Rollout der regenerativen Energien am Bau sein können. Das Sonnenhaus-Institut e.V. beschäftigt sich unter dem Motto „Wärme – Strom – Mobilität“ seit fast 20 Jahren mit einer Wärmewende und Gesamtkonzepten für weitgehend solar versorgte Gebäude. Mehrere tausend sogenannter „Sonnenhäuser“ wurden seither in Deutschland realisiert. Pufferspeicher mit Fassungsvermögen von mehreren Kubikmetern sind beim Sonnenhaus-Konzept grundlegend und helfen, regenerativ gewonnene Energie über längere Zeiträume zu speichern. (Foto: Speicherbild – © Deutsche Poroton, Matthias Stark) weiterlesen…

Erster Photovoltaik-Gipfel der Bundesregierung, hybrid

Habeck legt Entwurf einer Photovoltaik-Strategie vor

Am 09.03.2023 fand auf Einladung von Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck der erste PV-Gipfel statt. Minister Habeck hatte Vertreterinnen und Vertretern der Verbände und Bundesländer im hybriden Format eingeladen, um mit Ihnen über eine Beschleunigung des Ausbaus von Photovoltaik-Anlagen in Deutschland zu beraten. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat hierzu den Entwurf einer PV-Strategie vorgelegt. Diese Strategie wird nun öffentlich diskutiert. weiterlesen…

Neue topologische Supraleitung in gestapelten Graphenschichten

Atomschicht um Atomschicht zur Supraleitung

Graphen ist ein seltsames Material. Seine Eigenschaften zu verstehen, ist sowohl für die Grundlagenwissenschaften als auch für vielversprechende neue Technologien interessant. Ein Team von Forschenden des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) und des Weizmann Institute of Science hat Systeme aus mehreren übereinander gestapelten Graphenschichten untersucht und herausgefunden, wie diese zu neuen Formen exotischer Supraleitung führen können. (Grafik: Vier Schichten von Graphen in ABCA-Anordnung – © ISTA) weiterlesen…

Vattenfall-Untersuchung: Seevögel weichen Offshore-Windparks aus

EOWDC: 3 Millionen Euro teures Forschungsprojekt mit hochmodernem Radar und künstlicher Intelligenz

Am 28.02.2023 von Vattenfall publizierte Forschungsarbeiten für 3-Mio. Euro, bei denen bahnbrechende Radar- und künstliche Intelligenztechnologie zur Verfolgung des Vogelflugs im Europäischen Zentrum für Offshore-Windkraftanlagen (EOWDC) in Aberdeen eingesetzt wurde, haben bemerkenswerte Erkenntnisse über das Flugverhalten von Seevogelarten erbracht. Während der zweijährigen Beobachtungszeit wurde keine einzige Kollision von Seevögeln mit Turbinen festgestellt. Das Vermeidungsverhalten variiert zwischen den Arten in einem Abstand von 150 m bis zu 10 m von den Rotorblättern der Windkraftanlagen. weiterlesen…

2022 neuer Rekord bei CO2-Ausstoß

Internationale Energieagentur misst neuen Höchstwert: 36,8 Mrd. Tonnen

Noch nie waren die Emissionen so hoch, klagte die IEA am 02.03.2023 in einer Medienmitteilung. Aber: „Global CO2 emissions rose less than initially feared in 2022 as clean energy growth offset much of the impact of greater coal and oil use“ („Die globalen CO2-Emissionen stiegen 2022 weniger stark an als ursprünglich befürchtet, da das Wachstum der sauberen Energien einen Großteil der Auswirkungen des höheren Kohle- und Ölverbrauchs ausglich“). Der IEA-Rpoert „CO2-Emissionen 2022“ bietet ein vollständiges Bild der energiebezogenen Treibhausgasemissionen 2022. Er fasst die neuesten Analysen der IEA zusammen und kombiniert die Schätzungen der Agentur zu CO2-Emissionen aus allen Energiequellen und industriellen Prozessen sowie Informationen zu energiebezogenen Methan- und Distickstoffoxidemissionen. (Titel: CO2-Emissionen 2022 – © IEA.orgCC-BY 4.0) weiterlesen…

Circular Economy: Alkohole aus CO2 für die chemische Industrie

Kohlendioxid als Rohstoff: Energieeffizienz der elektrokatalytischen Synthese von Ethanol und Propanol steigern

Ob Zementherstellung oder Stahlproduktion – In vielen Branchen ist der Ausstoß von CO2 ein Problem, weil er nicht überall vermeidbar ist. Doch aus dem Treibhausgas können Rohstoffe für die chemische Industrie entstehen – zum Beispiel Alkohole. Dass und wie diese elektrokatalytische Synthese gelingt, haben das Fraunhofer UMSICHT, die Siemens AG, die Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe GmbH, die Ruhr-Universität Bochum und die Universität Stuttgart untersucht. Im Projekt „ElkaSyn – Steigerung der Energieeffizienz der elektrokatalytischen Alkoholsynthese“ haben sie die Basis für ein einstufiges Verfahren zur elektrochemischen Herstellung von Alkoholen wie Ethanol und Propanol gelegt. weiterlesen…

Nach dem Erdöl

THE CONVERSATION: Herausforderung und Versprechen, die Welt von fossilen Brennstoffen zu befreien

Unsere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist eine der größten Herausforderungen, die es im Kampf gegen den Klimawandel zu bewältigen gilt. Produktion und Verbrauch fossiler Brennstoffe nehmen jedoch zu und werden voraussichtlich innerhalb des nächsten Jahrzehnts ihren Höhepunkt erreichen. In der Folge von The Conversation Weekly vom 23.02.2023 sprechen Nehal El-Hadi und Daniel Merino mit , Caleb Wellum und Natalie Koch, zwei Forschern, welche die politischen Herausforderungen des Übergangs zu einer Welt ohne Öl untersuchen und was dies für die Staaten bedeutet, die auf Öl als Rohstoff angewiesen sind. (Foto: Pferdekopf-Erdöl-Pumpe – © Armin Kübelbeck, – Eig WerkCC-BY-SA, Wikimedia Commons) weiterlesen…