Bis 2050 Netto-Null-Kohlenstoffemissionen im internationalen Flugverkehr?

Entwicklung einer Pilotanlage zur Herstellung von nachhaltigen synthetischen Flugkraftstoffen auf Basis von Methanol

Die schädliche Wirkung des Flugverkehrs auf das Klima muss künftig stark reduziert werden – das gilt sowohl für die Emission von Kohlendioxid (CO2) im Abgasstrahl, als auch für die sogenannten Nicht-CO2-Effekte, wie die Klimawirkung der von Flugzeugen verursachten Kondensstreifen. Ein Konsortium aus Forschungsinstituten und Industriepartnern unter Projektleitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE forscht daher zu einem innovativen Prozess: Ein nachhaltiger synthetischer flüssiger Kraftstoff (Sustainable Aviation Fuel, SAF) soll das fossile Kerosin perspektivisch vollständig ersetzen.
weiterlesen…

Erforschung nachhaltiger Produkt- und Kreislaufsysteme

Universität und htw Saar

Die Universität des Saarlandes und die Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar) erhalten laut einer Medienmitteilung vom 13.02.2023 für ein Forschungsprojekt zum Thema Kreislaufwirtschaft mehr als 1,4 Millionen Euro vom saarländischen Wirtschaftsministerium. Damit soll der wachsenden Energieverknappung mit nachhaltiger ressourcenschonender Produktion begegnet werden. weiterlesen…

Verbesserter Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen

Untersuchung in Mammal Review

Ein internationales Team aus 21 Forschenden und Gutachter:innen unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin veröffentlichte laut einer Medienmitteilung vom 13.02.2023 in Mammal Review eine Untersuchung zum Schutz von Fledermäusen an Windenergieanlagen (WEA). Die Autor:innen argumentieren vor dem Hintergrund eines umfangreichen Datensatzes, dass akustische Aufnahmen die Zahl der an WEA zu Tode kommenden Fledermäusen gut vorhersagen können. Daraus lässt sich dann der Umfang der für den Schutz der Fledermäuse notwendigen Anpassungen des Anlagenbetriebs ableiten. Voraussetzung für eine verlässliche Bestimmung des Kollisionsrisikos ist jedoch eine standardisierte Erfassung, deren Ergebnisse mit anderen Datensätzen verglichen und referenziert werden können. weiterlesen…

Perowskit-Silizium-Tandemmodule können Energiewende beschleunigen

Whitepaper von Oxford PV

Das Whitepaper „Die Bedeutung hocheffizienter Photovoltaik für den Erfolg der Energiewende“ im Auftrag von Oxford PV Germany beleuchtet die Vorteile von Perowskit-Silizium-Tandemtechnologie für die Energiewende. Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen können wegen ihres hohen Wirkungsgrades dem Photovoltaik-Ausbau einen deutlichen Schub verleihen. Europa und Deutschland verfügen über die notwendige Infrastruktur zur Skalierung und eine Produktion vor Ort wirkt sich positiv auf den CO2-Fußabdruck von Solarmodulen aus. (Titel: Whitepaper im Auftrag von Oxford PV – © Oxford PV Germany) weiterlesen…

Lithium-Batterien im Vergleich klar im Vorteil

Stromspeicher-Inspektion 2023

In der neuesten Ausgabe ihres Stromspeichertests vom 21.02.2023 nahm die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) nicht nur Lithium-Ionen-Batteriesysteme unter die Lupe. Erstmals analysierte sie zusammen mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) auch sogenannte Salzwasser- und Hochtemperaturbatterien. Das Fazit: In puncto Energieeffizienz sind Lithium-Ionen-Batterien den alternativen Batterietechnologien derzeit noch deutlich überlegen. weiterlesen…

Energiewende für alle

DUH fordert vereinfachte Genehmigung von Balkonkraftwerken

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) begrüßt, dass mit Berlin – neben Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein – seit Februar das dritte Bundesland Steckersolargeräte, sogenannte Balkonkraftwerke, mit bis zu 500 Euro fördert. Damit möglichst viele Mieterinnen und Mieter von den Fördermitteln profitieren können, fordert der Umwelt- und Verbraucherschutzverband von Justizminister Buschmann und Klimaminister Habeck schnellstmöglich eine Vereinfachung bei der Genehmigung der Module. In vielen Fällen verweigern Vermieterinnen und Vermieter noch immer die Erlaubnis, ein Balkonkraftwerk zu installieren. Auch in Wohneigentumsgemeinschaften ist aktuell ein Mehrheitsbeschluss nötig. Die zuständigen Minister müssten jetzt dringend Änderungen im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und Wohneigentumsgesetz (WEG) in den Bundestag einbringen, heißt es in einer DUH-Pressemitteilung vom 22.02.2023. weiterlesen…

Agriculture meets Manufacturing

Ultraeffizienz-Projekt – Synergie-Potenziale aufspüren

Ein Industrie- und Landwirtschaftsgebiet in Fellbach soll Modell-Quartier im Rahmen der Internationalen Bauausstellung 2027 (IBA’27) werden. Fraunhofer-Forscherinnen und -Forscher bringen ihr Know-how zur ultraeffizienten Nutzung von Stoffströmen und Ressourcen ein. Das Projekt wurde bei der 1. Gebietskonferenz am 13.02.2023 den Gewerbetreibenden und Grundstückseigentümern in Fellbach vorgestellt, um sie für eine aktive Beteiligung zu gewinnen. weiterlesen…

Forschungsfabrik Wasserstoff MV vorgestellt

Strombasierte Kraftstoffe aus grünem Wasserstoff und CO2

Im Rahmen des Kick-Offs zum „Maritimen Zukunftskonzept“ am 20.02.2023 in Rostock waren auch die Planungen zur Forschungsfabrik Wasserstoff Thema der Diskussionen. Reinhard Meyer, Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit: „Der Aufbau einer grünen Wasserstoff-Wirtschaft, die Entwicklung einer Kohlenstoffkreislaufwirtschaft und die Herstellung von strombasierten Kraftstoffen aus grünem Wasserstoff und CO2 bieten die Chance, Klimaschutz und Wertschöpfung zu verbinden. Ziel ist es, im Land generierte Elektroenergie vor Ort zu nutzen, um hochwertige Arbeitsplätze im Land zu sichern sowie neue zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu schaffen“. weiterlesen…

Dem Wohnraummangel ökologisch begegnen

Sanieren im Bestand ist Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz

Der Wohnraummangel ist in vielen Großstädten und Ballungsräumen ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine Umwelt- und Klimaziele. Wie sich mehr bezahlbare Wohnungen schaffen lassen, ohne dabei Umwelt und Gesundheit unnötig zu schaden, haben Umweltbundesamt (UBA) und die Kommission Nachhaltiges Bauen am UBA (KNBau) in einem Positionspapier untersucht. Demnach ist die wichtigste Stellschraube für mehr Umweltschutz beim Wohnraumbau, dass der vorhandene Gebäudebestand wo immer möglich erhalten bleibt oder sinnvoll umgebaut und umgenutzt wird. Klimaemissionen und unnötig hohe Rohstoffverbräuche lassen sich so am einfachsten vermeiden. Am 20.02.2023 überreichte UBA-Präsident Prof. Dr. Dirk Messner Bundesbauministerin Klara Geywitz und Bundesumweltministerin Steffi Lemke in Berlin die Vorschläge der KNBau. weiterlesen…

Potenziale, Grenzen und Prioritäten. Grüner Wasserstoff für die Energiewende

Erste Veröffentlichung richtet den Blick auf den Wärmesektor

Grüner Wasserstoff wird in einem zukunftsfähigen Energiesystem eine wichtige Rolle spielen. Allerdings ist er derzeit noch eine knappe Ressource, weshalb die Potentiale und Grenzen seines Einsatzes in verschiedenen Einsatzfeldern fundiert bewertet werden müssen. Wo liegen die Anwendungsfälle, in denen grüner Wasserstoff alternativlos ist? Wo ist er verzichtbar, weil es effizientere Wege der Dekarbonisierung gibt? Diesen Fragen widmet sich eine mehrteilige Studienreihe des Energiewende-Verbundprojekts Norddeutsches Reallabor (NRL). weiterlesen…