Alles nutzen, alles erhalten

Weniger verbrauchen, länger und mehrfach nutzen, sauber zurückführen. Die Welt braucht eine Kreislaufwirtschaft.

Die Welt muss weg von der Wegwerfgesellschaft und hin zur Kreislaufwirtschaft. Ein gutes Leben für alle ist möglich – wenn Ressourcen nachhaltig genutzt und fair verteilt werden. Der Trend geht allerdings bisher in die entgegengesetzte Richtung. In den vergangenen sechs Jahren hat die Menschheit mehr Ressourcen verbraucht als im gesamten 20ten Jahrhundert. Für viele der derzeit 8 Milliarden Menschen weltweit bedeutete dies einen höheren Lebensstandard. Gleichzeitig werden so seit Jahren die ökologischen Umweltgrenzen des Planeten überschritten. Die Klima- und Umweltkrise zeigen deutlich, dass sich das ändern muss. Julia Broich zeigt am 26.01.2023 für energiezukunft auf, wie das gehen könnte. weiterlesen…

Künftiges Strommarktdesign muss gesamte Energiewirtschaft in den Blick nehmen

„Ein CfD-Förderrahmen kann das Potenzial der Erneuerbaren Energien nicht ausschöpfen“

Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnt vor der Einführung von Differenzverträgen, sogenannten Contracts for Difference (CfD), wie sie die EU-Kommission am 24.01.2023 im Rahmen der Reform des europäischen Strommarkts in die Diskussion gebracht hat. „Unser zukünftiges Energiesystem muss auf solide Füße gestellt werden“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE. „Dafür ist das planwirtschaftliche Modell der CfD nicht geeignet. Wir brauchen Preis- und Marktsignale, um den Strommarkt auszugleichen und daher ein Marktdesign, das Flexibilitäten anregt. Zudem ist eine mengen- statt eine zeitbasierte finanzielle Absicherung des Zubaus von Erneuerbaren Energien zu schaffen.“ In seiner Strommarktstudie habe der BEE gezeigt, dass beides einfach und kosteneffizient umsetzbar wäre. weiterlesen…

Projektstart Forum Synergiewende

Kommunikation und Vernetzung für Sektorenkopplung in Kommunen

Die Verknüpfung des Stromsektors mit Wärme, Verkehr und Industrie (Sektorenkopplung) ist ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaschutzziele. Das Projekt Forum Synergiewende qualifiziert und vernetzt relevante Akteur*innen an den Schnittstellen der verschiedenen Sektoren und steigert dadurch ihre Handlungsfähigkeit. Ziel des Projektes ist es, die erfolgreiche und effiziente Umsetzung der Sektorenkopplung auf kommunaler Ebene voranzutreiben. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und die Deutsche Umwelthilfe (DUH) setzen das dreijährige Projekt mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) ab Januar 2023 gemeinsam um. weiterlesen…

Künstliche Intelligenz für Stromnetz der Zukunft

Projekt „Data4Grid“ der dena erforscht Möglichkeiten des Einsatzes von KI und Datenanalyse in Stromverteilnetzen

Das Stromnetz wird zunehmend dezentralisiert und digitalisiert, was neue Herausforderungen für die Netzbetreiber mit sich bringt. Lösungen für diese Probleme könnten im Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) liegen. Das Projekt „Data4Grid“ der Deutschen Energie-Agentur erforscht die Möglichkeiten des Einsatzes von KI und Datenanalyse in Stromverteilnetzen. Der Expertenbericht ist jetzt online verfügbar und untersucht unter anderem den Umgang mit sensiblen Daten und den rechtlichen Rahmen für KI in der Energiewirtschaft. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystem IEE erstellte ein wissenschaftliches Gutachten zum Thema Datenanalyse und KI im Stromverteilnetz. weiterlesen…

BR: Große Hoffnungen in Bayern auf grünen Wasserstoff

Aber Strompreisbremse wirkt kontraproduktiv

Wasserstoff-Tanklastzug - Foto © Gerhard Hofmann für Solarify„Eine ganze Branche ist in Bewegung“. In Zeiten der Energiekrise komme dem grünen Wasserstoff eine Schlüsselrolle zu, so in einer Sendung des Bayerischen Rundfunks am 22.01.2023. Aber inzwischen mache sich Enttäuschung breit: Der Grund sei die Strompreisbremse der Bundesregierung, die sich als Wasserstoffbremse herausstelle. weiterlesen…

Kreislauf-Startups arbeiten im Giga-Maßstab an Lösungen

Vierte Kohorte des Förderprogramms Circular Economy Accelerator

4,5 Milliarden Tonnen Zement werden pro Jahr produziert und verursachen acht Prozent der globalen CO2-Emissionen. 80 Prozent des Abwassers von Industrie und Haushalten gehen auf unserem Planeten ungeklärt in die Umwelt. Sieben Milliarden Tonnen industrieller Abfälle entstehen jedes Jahr – einige der Zahlen, die verdeutlichen, in welchem Maßstab die Herausforderungen von heute bestehen. Die gute Nachricht: Es gibt zu all diesen Punkten Lösungen und zwar mit einem Potenzial in der Größenordnung von Milliarden Tonnen, also einem „Giga-Impact“. Die besten Ideen werden ab dem 30.01.2023 von 14 jungen Unternehmen aus der ganzen Welt im Circular Valley® weiterentwickelt. (Foto: Baustoffe aus recyceltem Plastik – © Circular Economy Accelerator-Teilnehmer RecycleX) weiterlesen…

Wirkungsgradsteigerung von Solarzellen – wissenschaftlich

Universitäten von Luxemburg und Utah stellen mit neuer Lernkurve Korrelation her

PV-Forscher der Universitäten Luxemburg und Utah erörtern in ihrer jüngsten Untersuchung eine neue Lernkurve namens „Effizienz vs. Aufwand für die Solarzelleneffizienz“. Ein Team von zwei Professoren beider Universitäten hat am 06.01.2023 in Solar Energy Materials and Solar Cells eine Studie über die Rolle der Forschung bei der Verbesserung der Zelleffizienz veröffentlicht. Sie sind der Meinung, dass jede wissenschaftliche Veröffentlichung das Feld in ähnlichem Maße voranbringe, was durch die Anzahl der Forscher, die Effektivität der Forschung, die verfügbare Zeit und die Ressourcen gestützt werde. Diese Bemühungen hätten zu einer standardisierten Lernrate geführt, die es einfach mache, neue und aufkommende Technologien zu vergleichen und zu beurteilen, wie diese im Vergleich zu aktuellen kommerziellen Technologien abschnitten. (Foto: MAGIC-Teleskop bei Nacht mit eingeschalteten Justierlasern – © Robert Wagner, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Ammoniak – zentraler Baustein der Energiewende

Aber: Wie Stickstoff mit weniger Druck und Hitze fixieren?

Ammoniak, wichtige Chemikalie in Landwirtschaft und Industrie (inzwischen auch als klimaneutraler Zukunftstreibstoff), ist zwar giftig und riecht stechend, wird aber seit 1913 in großem Maßstab (jährlich weltweit 180 Millionen Tonnen) nach dem Haber-Bosch-Verfahren hergestellt, industriell aus Distickstoff und Dihydrogen mit Hilfe heterogener Katalysatoren unter harten Reaktionsbedingungen (bis 500° C und 350 bar). Die Umweltauswirkungen dieses Prozesses (Dihydrogen aus fossilen Brennstoffen, mit dem Nebenprodukt Kohlendioxid), bei dem Methan als Brenn- und Ausgangsstoff für Wasserstoff verwendet wird, begründeten die Notwendigkeit einer nachhaltigeren Ammoniakproduktion: Daher ist die Entwicklung eines synthetischen Ansatzes zur Herstellung von Ammoniak, bei dem keine fossilen Brennstoffe verwendet werden, unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit besonders wünschenswert. Viele Strategien, die erneuerbaren Wasserstoff verwenden, sind jedoch nicht mit den bestehenden Verfahren zur Ammoniakabtrennung kompatibel. weiterlesen…

Normungsroadmap Circular Economy

Neue Handlungsoptionen für die grüne Transformation

Eine Circular Economy verspricht nachhaltigeres Wirtschaften: Materialien und natürliche Ressourcen idealerweise in Kreisläufen führen, ohne neue zu verbrauchen – ganz im Sinne des „European Green Deal“ und des Klimaschutzgesetzes 2021. Damit das gelingt, braucht es Normen und Standards. Hier setzt die Normungsroadmap Circular Economy an: Das Deutsche Institut für Normung e. V. (DIN), die Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE (DKE) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) haben das Dokument am 19.01.2023 veröffentlicht. weiterlesen…

Einblick in Mechanismus von Supraleitern vertieft

Wichtige Funktion von Kupfer-Sauerstoff-Verbindungen

Physiker:innen der Universität Leipzig ist laut einer Medienmitteilung vom 17.01.2023 erneut ein tieferer Einblick in den Mechanismus von Supraleitern gelungen. Damit ist die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Haase dem Ziel ein Stück nähergekommen, Grundlagen für eine Theorie für Supraleiter zu entwickeln, die Strom ohne Widerstand und damit ohne Verlust fließen lassen. Die Forschenden fanden heraus, dass in supraleitenden Kupfer-Sauerstoff-Verbindungen, sogenannten Kupraten, auch unter Druck eine ganz bestimmte Verteilung der Ladung zwischen dem Kupfer und dem Sauerstoff vorherrschen muss. weiterlesen…