Selbst erzeugten Strom optimal nutzen

HEA-Broschüre informiert über Energie­managementsysteme (HEMS)

Für eine erfolgreiche Energiewende werden neben intelligenten Netzen auch intelligente Gebäude benötigt. Energiemanagementsysteme (Home Energy Management System, HEMS) ermöglichen die effiziente Nutzung dezentral erzeugter, volatiler Erneuerbarer Energien im Gebäude sowie die Integration, Vernetzung und Steuerbarkeit von Gesamtlösungen auf Basis moderner Technologien. Vor diesem Hintergrund hat die HEA eine Broschüre veröffentlicht, die Fachinformation und Hilfestellung bieten und die verschiedenen Möglichkeiten einer smarten Vernetzung unterschiedlicher Technologien wie Photovoltaikanlage, Stromspeicher, Wärmepumpe und Elektroauto aufzeigen soll. weiterlesen…

Mehr Investitionen in Nachhaltigkeit trotz ökonomischer Unsicherheit

CxO Sustainability Survey 2023: Wirtschaftswachstum mit Klimazielen vereinbar

Für Vorstände deutscher Unternehmen gehört der Klimawandel 2023 zu den drei Top-Prioritäten. Als drängender werden lediglich die künftige Konjunkturentwicklung und Innovationen angesehen, gleichauf liegen Lieferkettenprobleme. Dahinter folgen Fachkräftemangel und geopolitische Konflikte. International liegt der Klimawandel auf Platz zwei der größten Herausforderungen. Dies ist eines der Ergebnisse des CxO Sustainability Survey 2023 von Deloitte, der beim jährlichen Treffen des Weltwirtschaftsforums in Davos vorgestellt wurde. Weltweit wurden im Herbst 2022 über 2.000 C-Level-Führungskräfte befragt, darunter 105 aus Deutschland. weiterlesen…

EU hat bei Wasserstoff-Patenten Nase vorn

München und Ruhrgebiet weltweit aktivste Regionen bei Entwicklung von Wasserstofftechnologien

In München werden 2,5 Prozent aller globalen Patente mit Bezug zu Wasserstoff eingetragen. Im Ruhrgebiet sind es 2,2 Prozent. Damit belegen die beiden deutschen Regionen Platz sieben und acht in einem Ranking der Internationalen Energieagentur (IEA) und des Europäischen Patentamts. Tokio belegte mit 7,5 Prozent aller Patente den ersten Platz. Für das Ranking zählten die IEA und das Europäische Patentamt die Erfindungen, für die Patente in mindestens zwei Patentregionen auf der Welt eingetragen wurden. Ist eine Erfindung in mehr als zwei Regionen eingetragen, ist es ein Indikator für eine vielversprechende hochwertige Erfindung, so die Autoren des Rankings. Die Auswertung wurde in einer Studie veröffentlicht, die sich Marian Willuhn für das pv magazine genauer angeschaut hat. weiterlesen…

„So retten wir das Klima“

Buch: Unabhängig von Kohle, Öl und Gas

„Er hat eine Ausbildung im Elektrohandwerk, installierte Solarzellen auf Schulen in Kenia. Der Autor verbindet viel Wissen und Erfahrung mit einer lockeren, leichten Erzählweise“, beschreibt ihn die Aachener Zeitung. Wie es gelingen kann, dass Deutschland bis 2045 klimaneutral wird, beschreibt Prof. Dr. Michael Sterner, Professor für Energiespeicher und Energiesysteme an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg in seinem neuen Buch: „So retten wir das Klima – Wie wir uns unabhängig von Kohle, Öl und Gas machen“. (Cover: Michael Sterner – So retten wir das Klima – © komplettpress) weiterlesen…

Technologie-Transferzentrum Elektromobilität Würzburg-Schweinfurt kommt in Gang

Erste Dissertationen im Bereich Batteriesysteme in Barcelona verteidigt

Am Technologie-Transferzentrum Elektromobilität (TTZ-EMO) der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) konnten erstmals zwei Mitarbeiter durch kooperative Promotion an der spanischen Universitat Politècnica de Catalunya einen Doktortitel im Bereich Batteriesysteme erwerben. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter Dr. Andreas Ziegler aus Eßleben und Dr. David Oeser aus Unterspießheim verfassten ihre Dissertationen in den Jahren 2019 bis 2022 und konnten sie erfolgreich Ende Oktober 2022 in Barcelona mit der Bestnote „excellent cum laude“ verteidigen. Am 10.01.2023 erhielten sie nun die schriftliche Freigabe zur Führung des Doktortitels. weiterlesen…

Regierung: Ausbau der Erneuerbaren zu langsam

Schlechter Monitoringbericht

Der Anteil des Grünstroms am Bruttoverbrauch soll 2030 von 65 Prozent (EEG 2021) auf 80 Prozent gesteigert werden. Hierfür enthält das Erneuerbare Energien-Gesetz technologiespezifische Ausbaupfade und jährliche Zwischenziele für die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien bis 2030. Wie aus dem am 22.12.2023 im Bundestag eingebrachten Monitoringbericht der Bundesregierung (20/5139) zum Ausbau der Erneuerbaren Energien im Strombereich 2022 hervorgeht, reicht die aktuelle Zubaudynamik aber „bei Weitem noch nicht aus, um auf den Zielpfad des EEG 2023 einzuschwenken“ – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag.. weiterlesen…

Impulse für nachhaltigen Biomasseeinsatz

NRW.Energy4Climate: Biomasse muss gezielt in Industrie und Energiewirtschaft eingesetzt werden

Ob für die Ernährungssicherung, zum Umwelt- sowie Klimaschutz, als Baumaterial, zur Herstellung biobasierter Kunststoffe oder zur Energiegewinnung – für diese und weitere verschiedene Einsatzgebiete wird die begrenzte und viel diskutierte Ressource Biomasse bereits genutzt. Ein am 12.01.2023 veröffentlichtes Diskussionspapier der Landesgesellschaft NRW.Energy4Climate gibt Impulse, wo Biomasse in der Industrie und zur Energiegewinnung zukünftig am effizientesten und besonders nachhaltig eingesetzt werden kann. weiterlesen…

CAE erforscht Energie- und Klimakrise

Neu ausgerichtet

Am 01.01.2023 begann das Center for Applied Energy Research e.V. (CAE) mit seinem Forschungsbetrieb und führt damit – so eine Medienmitteilung – „die erfolgreichen Forschungs- und Entwicklungsarbeiten des ZAE Bayern in Würzburg in einer reformierten Struktur fort“. Das CAE wurde als gemeinnütziger Verein im September 2022 in Würzburg gegründet. Gründungsmitglieder sind u.a. die Stadt Würzburg, die IHK Würzburg-Schweinfurt, die Würzburger Gründerzentren TGZ und IGZ, die VR-Bank Würzburg sowie Unternehmen der Wirtschaft. (Foto: CAE-Institutsgebäude Energy Efficiency Center in Würzburg © CAE-SSF Ingenieure) weiterlesen…

Elektroautos so schnell aufladen wie Benzin tanken

Neue Technologie wird Ladezeit dank Quantenladung von zehn Stunden auf drei Minuten verkürzen

Die jüngste auffälligste Veränderung war die rasche Einführung von Elektrofahrzeugen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kfz sind Elektroautos auf Batterien als Energiespeicher angewiesen. Die hatten lange eine weitaus geringere Energiedichte als Kohlenwasserstoffe, was sehr geringe Reichweiten zur Folge hatte. Durch die schrittweise Verbesserung der Batterietechnologien konnten die Reichweiten von Elektroautos jedoch auf ein akzeptables Niveau gebracht werden. Es ist keine Untertreibung, dass die Verbesserung der Batteriespeichertechnologie einer der wichtigsten technischen Engpässe war, die gelöst werden mussten, um die gegenwärtige Revolution der Elektrofahrzeuge in Gang zu setzen. Letzte Hürde laut dem südkoreanischen Institut für Grundlagenforschung: Die Ladegeschwindigkeit. weiterlesen…

Nachhaltigkeitsziele für Energieunternehmen immer wichtiger

BDEW-Marktstudie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Energiewirtschaft

Bisher sind nur wenige börsennotierte Unternehmen zu einer regelmäßigen Nachhaltigkeitsberichterstattung verpflichtet. Dennoch setzen sich immer mehr Unternehmen in der Energiewirtschaft Nachhaltigkeitsziele und dokumentieren in freiwilligen Nachhaltigkeitsberichten, wie sie ihre Leistungen nach einem ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortlichen Leitbild ausrichten. Das ist ein Ergebnis einer Marktstudie des BDEW, die erstmals einen Einblick in die tatsächlichen Aktivitäten und Planungen der Energiewirtschaft zur Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt. weiterlesen…