Nachhaltigkeitspreis an Cradle-to-Cradle-Erfinder

Michael Braungart Vorreiter der Kreislaufwirtschaft

„Wer sind die Vorreiter der Transformation, welches die besten Konzepte für den dringenden nachhaltigen Wandel?“ so die grundlegende Frage zum Thema Nachhaltigkeitspreis. Zum 15. Mal wurden am 1. und 2. Dezember in Düsseldorf die Besten prämiert. Rund 130 Referent:innen diskutierten mit den Kongressteilnehmenden aktuelle Themen der Nachhaltigkeit, z.B. Energiesicherheit, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Bauen. Neben den Siegern der Wettbewerbe wurden auch Ehrenpreise an bekannte Persönlichkeiten verliehen, die der Gesellschaft das Thema durch ihre Strahlkraft näherbringen. Eine von Ihnen: Prof. Dr. Michael Braungart, Erfinder von „Cradle-to-Cradle“. (Foto: Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2022 Preisverleihung – Foto © Christian Koester, DNP) weiterlesen…

Alles andere als ausgepowert

Zweites Leben für gebrauchte Batterien aus Elektroautos

Hochvolt-Batterien von ausrangierten Elektroautos können auch nach jahrelangem Einsatz auf der Straße noch sinnvoll genutzt werden. Die AUDI AG und EnBW Energie Baden-Württemberg AG nutzen das jetzt in einem gemeinsamen Projekt mit einem stationären Batteriespeicher für sogenannte Second Life Batterien, die aus zerlegten Erprobungsfahrzeugen von Audi stammen. Die Anlage soll Strom aus Erneuerbaren Energien speichern, Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und damit zur Versorgungssicherheit beitragen. Gemeinsam mit Landesverkehrsminister Winfried Hermann nahmen die beiden Kooperationspartner am 02.12.2022 die Pilotanlage auf dem Kraftwerksgelände der EnBW in Heilbronn offiziell in Betrieb. (Foto: Antriebsbatterie des Elektroautos Nissan Leaf aus Zellenblöcken mit jeweils mehreren Einzelzellen – © Gereon Meyer – Eig. Werk, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht

Flexible Biomasse-Speicherkraftwerke produzieren auch an grauen Wintertagen

Zur Erreichung der Klimaschutzziele hat der Bundestag einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen. Schon bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 80 Prozent steigen. Gleichzeitig erfolgt der Ausstieg aus Atom und Kohle. Bereits in den nächsten Jahren werden erhebliche Stromerzeugungskapazitäten abgestellt und durch erneuerbare Energien ersetzt. Näheres dazu in der Pressemitteilung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) vom 02.12.2022. weiterlesen…

Weniger Steuern, mehr Solarstrom

LEE NRW hofft, dass die Steuererleichterungen für kleinere PV-Anlagen einen Schub auslösen

Der Bundestag hat am 02.12.2022 mit dem Jahressteuergesetz 2022 eine Reihe von steuerlichen Erleichterungen für kleinere Solarstromanlagen bis 30 kwp Leistung beschlossen. Danach müssen die Betreiber dieser kleinen Solarkraftwerke nicht nur künftig, sondern auch rückwirkend zum 01.01.2022 keine Einkommens- und Gewerbesteuer für die Einnahmen aus der Solarstromvergütung bezahlen, wie der LEE NRW in seiner Pressemitteilung vom 02.12.2022 deutlich macht. Siehe auch ausführlich: solarify.eu/2022/12/03/328-pv-anlagen-ab-1-1-2023-mwst-frei. weiterlesen…

Klimavorteil einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft

Gleichgewichtszustand des Klimas bei Störung der H2-Emissionen erst nach Jahrhunderten erreicht

Wasserstoff-Tanklastzug - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyWasserstoff, das als indirektes Klimagas Störungen der drei starken Treibhausgase Methan, Ozon und stratosphärischer Wasserdampf  hervorruft, wird als wichtiger künftiger Energieträger für Anwendungen in vielen Sektoren angesehen. Unter Verwendung von Daten aus einem hochmodernen globalen numerischen Modell berechneten Forscher aus Frankreich, Norwegen, Großbritannien und den USA die Wasserstoff-Klimakennzahlen als Funktion des betrachteten Zeithorizonts und leiten ein 100-jähriges Treibhauspotenzial von 12,8 ± 5,2 und ein 20-jähriges Treibhauspotenzial von 40,1 ± 24,1 ab. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung wurden am 26.11.2022 open access in nature communications earth & environment  veröffentlicht. weiterlesen…

PV-Anlagen ab 01.01.2023 MWSt-frei

Bundestag hat Jahressteuergesetz beschlossen – Kleinanlagenbetreiber werden von Einkommensteuer befreit

Das am 02.12.2022 beschlossene Jahressteuergesetz 2022 enthält erstmals drei wesentliche Änderungen für die Photovoltaik: Bei der Umsatzsteuer wird ein neuer Steuersatz mit null Prozent eingeführt, der vielen Käufern künftig praktisch eine Anschaffung ohne Mehrwertsteuer ermöglicht. Die Betreiber kleiner PV-Anlagen werden von der Einkommensteuer befreit; das gilt sowohl für neue wie bestehende Anlagen. Das Steuerberatungsgesetz wird so geändert, dass Lohnsteuerhilfevereine künftig die Einkommensteuererklärung auch für die Betreiber von PV-Anlagen erstellen dürfen, wenn sie von der Einkommensteuerbefreiung betroffen sind. Thomas Seltmann fasste auf pv magazine zusammen. weiterlesen…

Variable Produktionskosten und Strompreise für höhere Renditen

Neue Betriebsstrategie für Windenergie

Die Direktvermarktung von Windstrom bringt maximale Rendite, wenn die Anlagensteuerung nicht nur die schwankenden Strompreise, sondern auch die sich laufend ändernden Produktionskosten – sprich die Abnutzung der Anlagentechnik – berücksichtigt. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE hat jetzt zusammen mit Partnern im Forschungsprojekt KORVA erstmals ein Modell entwickelt, mit dem Anlagenbetreiber das in ihren Regelstrategien umsetzen können. Das Softwaretool ermöglichten ihnenVerfahren des maschinellen Lernens, die Anlagen so zu steuern, dass Erlöse und Kosten jederzeit in wirtschaftlich optimalem Verhältnis zueinander stehen. weiterlesen…

Ungleichheiten können nachhaltige Entwicklung gefährden

Digitalisierung der Industrie

Mit dem UN-Nachhaltigkeitsziel 9 will die Staatengemeinschaft eine nachhaltige Industrie und Infrastruktur fördern. Die Digitalisierung kann den Marktzugang und die Positionierung von Unternehmen in nachhaltigen Wertschöpfungsketten beeinflussen. Wenn aber einzelne Länder oder auch bestimmte Sektoren bei der digitalen Entwicklung abgehängt werden, gibt das Anlass zur Sorge. Eine am 28.11.2022 publizierte Untersuchung des Potsdamer Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam e.V. (Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung, IASS) vermittelt Einblicke in das Ausmaß von Ungleichheiten beim Einsatz digitaler Technologien. weiterlesen…

Offshore-Windparks verändern marine Ökosysteme

Neue Hereon-Studie belegt den Einfluss von Windparks auf die Küstenökosysteme der Nordsee

Der Ausbau von Offshore-Windparks in Nord- und Ostsee geht voran. Doch die Konsequenzen für die marine Umwelt, in der sie errichtet werden, sind noch lange nicht vollständig erforscht. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums Hereon haben zu den Auswirkungen von Windparks bereits in vergangenen Studien wertvolle Erkenntnisse geliefert. In ihrer neuen Veröffentlichung zeigen sie nun, dass großangelegte Windparks die marine Primärproduktion sowie den Sauerstoffgehalt in und außerhalb der Windparkgebiete stark beeinflussen können. Ihre Ergebnisse wurden am 24.11.2022 in Nature Communications Earth & Environment veröffentlicht. weiterlesen…

„Den Wasserstoff liefern, den Europa braucht“

Alte Idee, neu aufgelegt

Die Grundidee ist schon alt: Solarenergie wird als Strom, Wasserstoff oder Ammoniak aus der Sahara nach Europa exportiert, um unsere Energieprobleme zu lösen. Ist das aber tatsächlich ein gangbarer Weg? Ökologisch betrachtet könnte die Idee sinnvoll sein, weil dadurch fossile Energieressourcen im Boden bleiben, aber ist es auch moralisch vertretbar, oder wäre es eine neue Art des Kolonialismus? Und wie viel Arbeit und Geld müssten investiert werden, und wie hoch sind die Transportverluste? fragt Autor in einem Artikel am 27.11.2022 im Magazin hzwei.info. weiterlesen…