TUM-Forschende legen Gutachten zum Masterplan Geothermie vor

Rechnerisch 40 Prozent des bayerischen Wärmebedarfs bedienbar

Forschende der Technischen Universität München (TUM) sehen großes Potenzial für den Ausbau der tiefen Geothermie in Bayern. In einer Analyse zum Masterplan Geothermie zeigt der Forschungsverbund Geothermie-Allianz Bayern Möglichkeiten auf, dass mithilfe von Wärmeverbundleitungen auch geologisch benachteiligte Regionen im Freistaat mit nachhaltiger Fernwärme versorgt werden können. Dabei wird erstmals das technische Potenzial der hydrothermalen Geothermie in Südbayern betrachtet. Auftraggeber der Studie ist das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, das den Bericht kürzlich veröffentlicht hat. weiterlesen…

Ägypten erhält Angebot für 1-GW-Elektrolyseur-Projekt mit EE-Antrieb

Unternehmen Voltalia und Taqa Arabia schlagen 1-GW-Wasserstoffproduktionsanlage vor: 2,7 GW solar- und windbetrieben

Ägypten wird momentan mit Vorschlägen zum Bau von grünen, mit Solar- und Windenergieanlagen im GW-Bereich betrieben Wasserstoffprojekten geradezu überschwemmt, so das Portal Taiyang News und die Africa Green Hydrogen Alliance. Eine Absichtserklärung des französischen Unternehmens Voltalia und des ägyptische Unternehmens Taqa Arabia ist ein weiterer Baustein auf dieser Liste. Die beiden Unternehmen wollen zunächst ein 100-MW-Elektrolyseur-Projekt mit 283 MW Solar- und Windenergie errichten, um jährlich 15.000 Tonnen grünen Wasserstoff zu produzieren. Das Projekt soll auf eine Gesamtkapazität von 150.000 Tonnen grünen Wasserstoff erweitert werden. weiterlesen…

Europäische Pilotlinie für innovative Tandem-Solarzellen

Höhere Modulwirkungsgrade und kosteneffiziente Produktionssteigerung durch Silizium-Perowskit-Tandem

„PEPPERONI“ heißt ein vierjähriges Forschungs- und Innovationsprojekt, das gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum Berlin und dem Solar-Unternehmen Qcells koordiniert wird und Europa dabei unterstützen soll, bis 2050 klimaneutral zu werden. Die EU kofinanziert das Projekt im Rahmen des Förderprogramms Horizon Europe. Das Projekt wird dazu beitragen, die Perowskit/Silizium-Tandem-Photovoltaik-Technologie auf ihrem Weg zur Markteinführung und Massenproduktion voranzubringen. (Foto: Produktionslinie für Solarzellen – © QCells) weiterlesen…

3,5 Milliarden für grünen Stahl von der Saar

Aufsichtsratsbeschluss: Investition von historischem Ausmaß für mehr Klimaschutz

Zeche Zollverein, altes Stahlwek - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyAm 02.12.2022 beschlossen die Aufsichtsräte von SHS – Stahl-Holding-Saar, Dillinger und Saarstahl, 3,5 Mrd. Euro zu investieren, um ab 2027 3,5 Millionen Tonnen grünen Stahl im Saarland zu produzieren. Gleichzeitig werden bis 2030 55 Prozent CO2 eingespart. Mit dieser Entscheidung wird nach eigenen Angaben die Vorreiterrolle der saarländischen Stahlindustrie bei der Produktionsumstellung auf sogenannten grünen Stahl untermauert. weiterlesen…

Nachhaltigkeitspreis an Cradle-to-Cradle-Erfinder

Michael Braungart Vorreiter der Kreislaufwirtschaft

„Wer sind die Vorreiter der Transformation, welches die besten Konzepte für den dringenden nachhaltigen Wandel?“ so die grundlegende Frage zum Thema Nachhaltigkeitspreis. Zum 15. Mal wurden am 1. und 2. Dezember in Düsseldorf die Besten prämiert. Rund 130 Referent:innen diskutierten mit den Kongressteilnehmenden aktuelle Themen der Nachhaltigkeit, z.B. Energiesicherheit, Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und nachhaltiges Bauen. Neben den Siegern der Wettbewerbe wurden auch Ehrenpreise an bekannte Persönlichkeiten verliehen, die der Gesellschaft das Thema durch ihre Strahlkraft näherbringen. Eine von Ihnen: Prof. Dr. Michael Braungart, Erfinder von „Cradle-to-Cradle“. (Foto: Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2022 Preisverleihung – Foto © Christian Koester, DNP) weiterlesen…

Alles andere als ausgepowert

Zweites Leben für gebrauchte Batterien aus Elektroautos

Hochvolt-Batterien von ausrangierten Elektroautos können auch nach jahrelangem Einsatz auf der Straße noch sinnvoll genutzt werden. Die AUDI AG und EnBW Energie Baden-Württemberg AG nutzen das jetzt in einem gemeinsamen Projekt mit einem stationären Batteriespeicher für sogenannte Second Life Batterien, die aus zerlegten Erprobungsfahrzeugen von Audi stammen. Die Anlage soll Strom aus Erneuerbaren Energien speichern, Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und damit zur Versorgungssicherheit beitragen. Gemeinsam mit Landesverkehrsminister Winfried Hermann nahmen die beiden Kooperationspartner am 02.12.2022 die Pilotanlage auf dem Kraftwerksgelände der EnBW in Heilbronn offiziell in Betrieb. (Foto: Antriebsbatterie des Elektroautos Nissan Leaf aus Zellenblöcken mit jeweils mehreren Einzelzellen – © Gereon Meyer – Eig. Werk, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Wenn die Sonne nicht scheint und der Wind nicht weht

Flexible Biomasse-Speicherkraftwerke produzieren auch an grauen Wintertagen

Zur Erreichung der Klimaschutzziele hat der Bundestag einen schnelleren Ausbau der erneuerbaren Energien beschlossen. Schon bis 2030 soll der Anteil erneuerbarer Energien am Stromverbrauch auf 80 Prozent steigen. Gleichzeitig erfolgt der Ausstieg aus Atom und Kohle. Bereits in den nächsten Jahren werden erhebliche Stromerzeugungskapazitäten abgestellt und durch erneuerbare Energien ersetzt. Näheres dazu in der Pressemitteilung der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe (FNR) vom 02.12.2022. weiterlesen…

Weniger Steuern, mehr Solarstrom

LEE NRW hofft, dass die Steuererleichterungen für kleinere PV-Anlagen einen Schub auslösen

Der Bundestag hat am 02.12.2022 mit dem Jahressteuergesetz 2022 eine Reihe von steuerlichen Erleichterungen für kleinere Solarstromanlagen bis 30 kwp Leistung beschlossen. Danach müssen die Betreiber dieser kleinen Solarkraftwerke nicht nur künftig, sondern auch rückwirkend zum 01.01.2022 keine Einkommens- und Gewerbesteuer für die Einnahmen aus der Solarstromvergütung bezahlen, wie der LEE NRW in seiner Pressemitteilung vom 02.12.2022 deutlich macht. Siehe auch ausführlich: solarify.eu/2022/12/03/328-pv-anlagen-ab-1-1-2023-mwst-frei. weiterlesen…

Klimavorteil einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft

Gleichgewichtszustand des Klimas bei Störung der H2-Emissionen erst nach Jahrhunderten erreicht

Wasserstoff-Tanklastzug - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyWasserstoff, das als indirektes Klimagas Störungen der drei starken Treibhausgase Methan, Ozon und stratosphärischer Wasserdampf  hervorruft, wird als wichtiger künftiger Energieträger für Anwendungen in vielen Sektoren angesehen. Unter Verwendung von Daten aus einem hochmodernen globalen numerischen Modell berechneten Forscher aus Frankreich, Norwegen, Großbritannien und den USA die Wasserstoff-Klimakennzahlen als Funktion des betrachteten Zeithorizonts und leiten ein 100-jähriges Treibhauspotenzial von 12,8 ± 5,2 und ein 20-jähriges Treibhauspotenzial von 40,1 ± 24,1 ab. Die Ergebnisse ihrer Untersuchung wurden am 26.11.2022 open access in nature communications earth & environment  veröffentlicht. weiterlesen…

PV-Anlagen ab 01.01.2023 MWSt-frei

Bundestag hat Jahressteuergesetz beschlossen – Kleinanlagenbetreiber werden von Einkommensteuer befreit

Das am 02.12.2022 beschlossene Jahressteuergesetz 2022 enthält erstmals drei wesentliche Änderungen für die Photovoltaik: Bei der Umsatzsteuer wird ein neuer Steuersatz mit null Prozent eingeführt, der vielen Käufern künftig praktisch eine Anschaffung ohne Mehrwertsteuer ermöglicht. Die Betreiber kleiner PV-Anlagen werden von der Einkommensteuer befreit; das gilt sowohl für neue wie bestehende Anlagen. Das Steuerberatungsgesetz wird so geändert, dass Lohnsteuerhilfevereine künftig die Einkommensteuererklärung auch für die Betreiber von PV-Anlagen erstellen dürfen, wenn sie von der Einkommensteuerbefreiung betroffen sind. Thomas Seltmann fasste auf pv magazine zusammen. weiterlesen…