LEAG plant GigawattFactory

Bis 2030 Photovoltaik- und Windanlagen mit zusammen sieben Gigawatt Leistung

Die Zukunft der Energieversorgung liegt bei den Erneuerbaren Energien. Die LEAG will in der Lausitz das größte Zentrum grüner Energie in Deutschland errichten, die GigawattFactory. Bis 2030 sollen Photovoltaik- und Windanlagen mit zusammen sieben Gigawatt Leistung entstehen. Basis für dieses grüne Powerhouse sind die Bergbaufolgelandschaften der Lausitzer Tagebaue. Dieser weiträumige Flächenschatz für die effiziente Nutzung Erneuerbarer Energien sei vergleichsweise konfliktarm für Mensch, Natur und Umwelt. weiterlesen…

Neues Großforschungszentrum im Mitteldeutschen Revier

MPI-initiiertes CTC setzt sich im Bund-Länder-Wettbewerb um 1,25 Milliarden Euro Förderung durch

Aus knapp 100 Ideen ist das Konzept für das „Center for the Transformation of Chemistry” (CTC) zum Aufbau eines von zwei neuen Großforschungszentren im gemeinsamen Wettbewerb „Wissen schafft Perspektiven für die Region!“ von BMBF, Freistaat Sachsen und Land Sachsen-Anhalt ausgewählt worden. Das CTC soll die bisher lineare Chemiewirtschaft in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft transformieren. Entwickelt und erfolgreich vorangetrieben wurde die Idee für das CTC einer Medienmitteilung zufolge von Prof. Peter H. Seeberger und Matthew Plutschack vom Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam. (Bild: Visualisierung des Entwurfskonzepts zur Etablierung des CTC auf dem Gelände der ehemaligen Zuckerfabrik in Delitzsch – © HDR GmbH) weiterlesen…

Neues Enzym spaltet Wasser

Erfolg mit künstlicher Tasche

Die Menschheit steht vor einer zentralen Herausforderung: Sie muss den Übergang zu einer nachhaltigen und kohlendioxidneutralen Energiewirtschaft bewältigen. Auf dem Weg zur sonnenlichtgetriebenen Produktion von Wasserstoff ist ein Fortschritt gelungen. Ein Team aus der Chemie der Würzburger Julius-Maximilians-Universität präsentierte laut einer Medienmitteilung vom 03.10.2022 einen enzymähnlichen molekularen Katalysator für die Wasseroxidation. (Grafik: Enzym-ähnliche Wasserorganisation vor einem Ruthenium-Wasseroxidations-Katalysator – © Team Würthner, Uni Würzburg) weiterlesen…

Erneuerbare Energien wirken klar preisdämpfend

Ein durchschnittlicher Haushalt hätte in den vergangenen zwölf Monaten rund 130 Euro weniger für Strom ausgeben müssen

Erneuerbare Energien wirken klar preisdämpfend. Das zeigt eine Studie, die die Energiemarktexperten von Energy Brainpool im Auftrag von GP JOULE erstellt haben. Wären 20 Gigawatt (GW) Windenergie an Land und 30 GW Solarenergie mehr installiert gewesen, hätte im August 2022 der Preis pro Kilowattstunde am Day-Ahead-Markt um mehr als 8 Cent niedriger gelegen. weiterlesen…

Beschleunigung des PV-Ausbaus

Hocheffiziente Solarzellen doppelt so schnell produzieren

Ein hoher Durchsatz in der Produktion von Silizium-Solarzellen ist wichtig, um Herstellungskosten zu senken und Lieferengpässe beim Photovoltaik-Ausbau in Deutschland und weltweit abzumildern. Ein Konsortium aus Anlagenbauern, Messtechnikherstellern und Forschungsinstituten erarbeitete deshalb unter Leitung des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE einen Proof-of-Concept für eine innovative Produktionslinie mit einem Durchsatz von 15 bis 20 Tausend Wafern pro Stunde. Das entspricht mindestens einer Verdopplung des aktuell üblichen Durchsatzes. weiterlesen…

Weltbank sieht enormes Potenzial für solare Mini-Netze

Halbe Milliarde Menschen könnten bis 2030 für 127 Milliarden Dollar mit Mini-Solarnetzen versorgt werden

Laut einem am 30.09.2022 veröffentlichten Bericht der Weltbank reicht die derzeitige Verbreitung von Mini-Solarnetzen nicht aus, um das Ziel der allgemeinen Elektrifizierung gemäß SDG 7 zu erreichen – so die Taiyangnews. In dem Bericht werden solare Mininetze dennoch als „Schlüssellösung“ für die Schließung der Lücke beim Energiezugang bezeichnet. Der Weltbank zufolge haben diese das Potenzial, bis 2030 für 127 Milliarden USD 490 Millionen Menschen mit Strom zu versorgen. weiterlesen…

Drei Dinge, die Regierungen zur Finanzierung der Netto-Null-Wende tun können

Empfehlungen des Weltwirtschaftsforums

Für mehr als 90 % der weltweiten Wirtschaftstätigkeit gibt es ein Emissionsreduktionsziel, aber um die Ziele in die Tat umzusetzen, sind Billionen Dollar erforderlich. Die Regierungen können diese Bemühungen unterstützen, indem sie innovative Finanzierungssysteme und politische Maßnahmen einführen, die den Übergang erleichtern und die Risiken verringern. Innovative Regulierungsmaßnahmen, wie der US Inflation Reduction Act, und steuerliche Anreize können den Übergang zu einer Netto-Null-Emission beschleunigen und gleichzeitig wettbewerbsfähige Volkswirtschaften schaffen – so das Weltwirtschaftsforum in einer seiner jüngsten Veröffentlichungen. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft in Automobilproduktion

Neuartiges Tool hilft bei Entwicklung recyclingfähiger Bauteile

Bauteile im Automobil müssen inzwischen nicht nur technologisch höchsten Ansprüchen genügen, sondern auch nachhaltig und rezyklierbar sein. Das bedeutet, künftig müssen Ingenieure bei der Entwicklung nicht nur das fertige Produkt, sondern auch das Ende von dessen Lebenszyklus im Blick haben. Da der Mensch bevorzugt linear denkt und nicht in Zyklen, soll ihm künstliche Intelligenz dabei helfen. Im Projekt CYCLOMETRIC der Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf wird laut einer laut einer Medienmitteilung vom vom 26.09.2022 ein Tool entwickelt, das schon während der Produktplanung Verbesserungsvorschläge macht. (Bild: Nachhaltiges Automobil der Zukunft dank Recyclingtool Cyclometrik – © Fraunhofer IAO) weiterlesen…

Schon nach drei Quartalen: 2022 mehr Solarstrom als früher

Energy-Charts: Schon Mitte September Rekord

Die vielen Sonnenstunden und der weitere Zubau von Photovoltaik-Anlagen führten dazu, dass nach nicht einmal drei Quartalen bereits die Erzeugungsleistung der Vorjahre überschritten wurde. Bis Mitte September verzeichnete Energy-Charts vom Fraunhofer ISE bereits 50,8 Terawattstunden Solarstrom, die zur öffentlichen Nettostromerzeugung beitrugen, schrieb Sandra Enkhardt am 20.09.2022 auf pv magazine. weiterlesen…

Bald fast 40 Millionen Menschen im Renewables-Bereich tätig: 

12,7 Millionen Arbeitsplätze weltweit

Im vergangenen Jahr haben rund 12,7 Millionen Menschen weltweit im Bereich der Erneuerbaren Energien gearbeitet – das war Höchstand, ein Sprung von 700.000 neuen Arbeitsplätzen innerhalb eines Jahres. Und das Beschäftigungswachstum ist weiterhin ungebremst. 2030 könnten es rund 38,2 Millionen Stellen sein. Das geht aus dem Bericht Renewable Energy and Jobs: Annual Review 2022 („Erneuerbare Energien und Arbeitsplätze: Annual Review 2022“) vom 22.09.2022 der International Renewable Energy Agency (Irena) und der International Labour Organization (ILO) hervor. weiterlesen…