Klima außer Kontrolle

Fluten, Stürme, Hitze – Wie sich Deutschland schützen muss

Wie gut ist Deutschland vorbereitet, wenn Bäche zu reißenden Strömen werden, Städte in immer heißeren Sommern unbewohnbar werden oder sich das Meer die Küste zurückerobert? Die Journalistinnen Susanne Götze und Annika Joeres haben in ganz Deutschland recherchiert, wie wenig Bund, Länder und Kommunen tun, um uns alle vor den Folgen der Klimakrise zu schützen. (Buchtitel: Klima außer Kontrolle – © Piper Verlag) weiterlesen…

PV-Kit kann Lade-Häufigkeit um 14 Prozent verringern

E-Auto lädt sich mittels Folie selbst – zum Teil

Die Abteilung für neue Energietechnologien und Nanomaterialien (Liten) der französischen Kommission für alternative Energien und Atomenergie CEA hat einen fahrzeugintegrierten Photovoltaik-Prototyp entwickelt, der mit jedem aufladbaren Elektrofahrzeug verwendet werden kann. Das neuartige elastische, magnetische 145-Watt-Solarmodul auf einer Folie mit einem MPPT-Laderegler (Maximum Power Point Tracking) enthält eine Batterie und einen Mikro-Wechselrichter, mit dem die gespeicherte Energie ins Netz eingespeist werden kann, wenn das Fahrzeug aufgeladen wird. weiterlesen…

Dezentrale Koordination

Intelligentes Laden reduziert Verteilnetzausbau 

Strom aus Erneuerbaren, Infrastruktur sowie individuelle Präferenzen von Verbrauchern müssen bei zunehmender Elektrifizierung von Wärme- und Verkehrssektor koordiniert werden. Wie das gelingen kann, hat ein Team des Energiewirtschaftlichen Instituts an der Universität zu Köln (EWI) im Rahmen ihrer neuen Kurzstudie „Dezentrale Koordination – Auswirkungen unterschiedlicher Ladekonzepte für Elektrofahrzeuge auf Markt und Netz“ untersucht und am 23.09.2022 veröffentlicht. weiterlesen…

Graben zwischen Anspruch und Wirklichkeit schließen

Wuppertal-Institut: „Deutschland könnte seine Ziele beim Klima- und Ressourcenschutz noch erreichen“

Das Wuppertal-Institut veröffentlichte am 20.09.2022 einen Zukunftsimpuls unter dem Titel: „Transformationslücke schließen – Handeln unter Hochdruck“: Deutschland liegt bei Klimaschutz und der langfristigen Sicherung der Energie- und Rohstoffversorgung weit hinter seinen eigenen Zielen. Nur mit Tempo, Mut und Ehrlichkeit lässt sich der Rückstand jetzt aufholen. Dazu gehören ein beschleunigter Ausbau Erneuerbarer Energien, der sofortige Aufbau eines umfassenden Netzes für grünen Wasserstoff, verbindliche Ziele für eine echte Kreislaufwirtschaft, klare Vorgaben für den Wohnungsbestand, eine ernsthafte Mobilitätswende und wirksame Anreize für eine nachhaltige Produktion. weiterlesen…

Synthetische Kraftstoffe alltagstauglich

Gamechanger im Kampf gegen Klimawandel

Synthetische Kraftstoffe aus Erneuerbaren Energien können in großen Mengen hergestellt und schon heute in fast allen Fahrzeugen eingesetzt werden. Aus Erneuerbaren Quellen hergestellte synthetische Kraftstoffe, sogenannte reFuels, gelten als möglicher Gamechanger im Kampf gegen den Klimawandel. Denn reFuels versprechen nicht nur eine bis zu 90-prozentige CO2-Reduktion gegenüber herkömmlichen Treibstoffen, sie erlauben auch die weitere Nutzung der bestehenden Fahrzeugflotten mit Verbrennungsmotor – und der gesamten Tank-Infrastruktur von der Herstellung über den Transport bis zum Vertrieb. (Symbolbild: Synthetische Kraftstoffe: Zapfhähne für OME H2 und Solarstrom – © PPP Schlögl, MPI CEC) weiterlesen…

Erstmals natürlichen Wasserstoff als alternative Energiequelle untersucht

Projekt „HyAfrica“

Das Projekt „HyAfrica“ befasst sich mit der Erforschung der Vorkommen von natürlichem Wasserstoff in mehreren afrikanischen Ländern, um alternative Energie für lokale Gebiete bereitzustellen. Die langfristige gemeinsame Forschungs- und Innovationspartnerschaft zwischen der Europäischen Union und der Afrikanischen Union im Bereich der Erneuerbaren Energien (LEAP-RE) fördert laut einer Medienmitteilung des Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE vom 19.09.2022 das Projekt mit einem Budget von fast einer Million Euro. HyAfrica ist das erste internationale Forschungsprojekt, das sich mit der Erforschung und dem Potenzial von natürlichem („weißem“) Wasserstoff als neuer Energiequelle befasst. weiterlesen…

Städte als Vorreiter für Ausbau von Elektromobilität

Untersuchung der Förderung in polnischen und deutschen Städten

Städte können zu Vorreitern beim Ausbau der Elektromobilität werden, wenn sie Programme auf europäischer und nationaler Ebene durch zusätzliche Maßnahmen vor Ort unterstützen. Nützlich sind zum Beispiel Nullemissionszonen, Vorteile beim Parken und Laden, die Elektrifizierung städtischer Fahrzeugflotten, schnelle Genehmigungen für Ladestationen sowie Informationskampagnen. Das zeigt eine Studie über die Förderung der Elektromobilität in Polen und Deutschland mit besonderem Augenmerk auf die Städte Berlin, Stuttgart, Warschau und Krakau vom 06.09.2022. weiterlesen…

Energieminister fordern Solarpflicht für Neubauten

Komplette Belegung von Dächern im Sozialwohnungsbau erforderlich – aber: Handwerker fehlen

Die Energieminister der Bundesländer haben sich laut epid-online gemeinsam für eine Diskussion über eine PV-Pflicht für alle Neubauten ausgesprochen. „Wir wollen, dass es eine Solarpflicht in Deutschland gibt für alle Neubauten und bei grundlegenden Sanierungen und auch für Neubauten in Europa“, sagte Baden-Württembergs Energieministerin Thekla Walker (Grüne) am 15.09.2022 nach einem Treffen der zuständigen Minister in Hannover. Wenn es künftig saubere, sichere und günstige Energie geben solle, müsse der EE-Ausbau jetzt deutlich beschleunigt werden. weiterlesen…

Finanzierung größte Hürde für europäische PV-Produktion

23. Forum Neue Energiewelt

Beim 23. Forum Neue Energiewelt in Berlin (ab sofort „Forum Solar PLUS“) diskutierten am 14. und 15.09.2022 zahlreiche Vertreter der Erneuerbaren Energiebranche über die anstehende Herausforderungen auf dem Weg zu 100 Prozent Erneuerbaren. Beim Thema eines Wiederaufbaus der europäischen Solarindustrie sahen sie vor allem die Finanzierung als Problem, so pv magazine. weiterlesen…

Herstellung von Wasserstoff aus Meerwasser

Neuer Katalysator bietet kostengünstigere Möglichkeit zur Spaltung sowohl von Süß- als auch Meerwasser bei niedriger Spannung

Forscher der University of Houston (UH), der Chinese University of Hong Kong und der Central China Normal University – schreibt Jeannie Kever am 08.09.2022 auf der UH-Internetseite – berichten in Energy & Environmental Science über einen bedeutenden Fortschritt bei der Wasserstoffproduktion: Ein Zwei-Elektroden-Katalysator stützt sich auf eine einzige Verbindung, um effizient Wasserstoff und Sauerstoff sowohl aus Meer- als auch aus Süßwasser zu erzeugen. weiterlesen…