Älteste PV-Anlage Europas liefert seit 40 Jahren Strom

1982 ans Netz angeschlossen

SSelbst nach 40 Jahren liegt die Leistung der besten Module noch innerhalb der Garantiebedingungen, so Mauro Caccivio, Leiter des Photovoltaiklabors der Tessiner Fachhochschule Supsi in einem Interview mit Energeia, dem Magazin des Schweizer Bundesamtes für Energie BFE am 11.08.2022. Die Zehn-Kilowatt-Anlage wurde 1982 auf dem Dach eines Gebäudes der Tessiner Fachhochschule in Lugano installiert. Die meisten Module erreichen noch immer einen hohen Wirkungsgrad. weiterlesen…

2023 Giga-Solarmodul-Produktion in den USA

SPI Energy will 1,5 GW-Produktionskapazität für Solarwafer aufbauen

SPI Energy, ein amerikanisches Unternehmen für Erneuerbare Energien und Anbieter von Solarspeicher- und Elektrofahrzeuglösungen, beabsichtigt nach eigenen Angaben die Beschaffung von 1,5 GW Solarwafer-Produktionsanlagen in den USA und den Beginn der Auslieferung bis 2023. Bis 2024 soll die Produktionskapazität auf 3 GW erhöht werden. Laut TaiyangNews hat die Verabschiedung des Inflation Reduction Acts von 2022, der Anreize für die Produktion von Solarwafern mit bis zu 12 $/m² für jeden produzierten Solarwafer verspricht, das Unternehmen motiviert, seine Pläne beschleunigt abzuschließen. weiterlesen…

Grüner Wasserstoff aus Offshore-Wind

100 Millionen für Leitprojekt H2Mare

Im Leitprojekt H2Mare forschen vier Hereon-Institute an der Erzeugung von grünem Wasserstoff und Folgeprodukten zur Speicherung auf hoher See. H2Mare ist laut einer Medienmitteilung des Helmholtz-Zentrums Hereon vom 26.08.2022 eines von drei Wasserstoff-Leitprojekten (H2MareTransHyDE, H2Giga), die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt bis zu 740 Millionen Euro gefördert werden. Eine BMBF-Zusage über 100 Mio. (siehe: solarify.eu/h2mare-bekommt-mehr-als-100-mio-vom-bmbf) hatte das MPI für Dynamik komplexer technischer Systeme Magdeburg bereits am 28.09.2021 erhalten und pubilziert. (Foto: Offshore-Windpark Riffgat (nordwestlich v. Borkum), li. Umspannplattform – © Impériale – Eig. Werk, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

BAM entwickelt hochpräzise Kalibriergase für Dekarbonisierung des Gasnetzes

Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff: Mischungen müssen mindestens 3 Jahre stabil bleiben

Damit Wasserstoff möglichst bald fossiles Erdgas im europäischen Gasnetz ersetzen kann, entwickelt die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) derzeit hochpräzise Kalibriergase für ein EU-weites Projekt. Damit sollen als Grundlage später Verbrauchsmengen und Kosten exakt berechnet und die Umstellung beschleunigt werden können. Eine Information auf der BAM-Webseite vom 17.08.2022. weiterlesen…

Kompromisse ermöglichen ambitionierten Offshore-Ausbau

Klimaziel erfordert gemeinsame Flächennutzung

Windenergie auf See ist entscheidender Baustein, um Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen. Die Bundesregierung hat deshalb das ehrgeizige Ziel formuliert, die installierte Leistung der Offshore-Windkraft von heute 7,8 auf 70 Gigawatt bis 2045 zu erhöhen. Eine Studie des Fraunhofer IWES hat in verschiedenen Szenarien errechnet, dass sogar mehr als die von der Bundesregierung vorgesehenen 70 Gigawatt Offshore-Windenergie bis 2045 in der deutschen Nord- und Ostsee realisierbar wären. weiterlesen…

Solare Treibstoffe: Baustein für die klimafreundliche Mobilität

Synhelion stellt erstmals solares Synthesegas in industriellem Maßstab her

Der schweizerischen Synhelion SA ist es nach eigenen Angaben als erstem Unternehmen der Welt gelungen, im industriellen Maßstab Synthesegas ausschließlich mit Solarwärme als Energiequelle herzustellen. Das hat Synhelion erfolgreich auf dem DLR-Multifokus-Solarturm in Jülich demonstriert. Damit sei der letzte entscheidende technische Meilenstein für die industrielle Produktion CO2-neutraler Flugzeugtreibstoffe (E-Kerosin – siehe solarify.eu/alternative-kraftstoffe-synthetische-treibstoffe-designer-fuels-e-fuels) erreicht worden (18.08.2022). weiterlesen…

Waldbiomasse keine „Erneuerbare“ Energie!

EU-Umweltausschuss beschließt schon mal Herausnahme

Von Michal Wiezik und Zoltan Kun in EURACTIVKommentare geben Meinung und Informationen der Kommentierenden wieder, nicht in jedem Fall die von Solarify.

„Ein großer Teil der Erneuerbaren Energien in der EU stammt aus der Verbrennung von Bäumen und anderem Holz als Brennstoff, wodurch pro Energieeinheit mehr CO2 ausgestoßen wird als bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe und Kohlenstoff aus den Wäldern in die Atmosphäre gelangt – das Gegenteil von dem, was wir brauchen, wenn wir den Klimawandel ernsthaft bekämpfen wollen. (Michal Wiezik ist slowakischer EU-Abgeordneter für die liberale Renew-Fraktion und Mitglied des Umweltausschusses. Zoltan Kun ist Leiter des Bereichs Naturschutz bei der Stiftung WildEurope). weiterlesen…

LKW verbrauchen relativ am meisten Wasserstoff

acatech und DECHEMA stellen Analyse zum Wasserstoffeinsatz im inländischen Mobilitätsbereich vor

Das gemeinsame Projekt  „Wasserstoff-Kompass“ der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften, acatech und DECHEMA untersucht mögliche Wege in eine Wasserstoff-Wirtschaft. Eine Metaanalyse im Rahmen des Projekts zeigt, dass Wasserstoff 2045 im Verkehrssektor in einer Größenordnung von 25 bis 100 Terawattstunden verwendet wird, während der Gesamtenergiebedarf des Verkehrsbereichs 300 bis 400 TWh beträgt. 60 bis 80 Prozent des im Verkehr eingesetzten Wasserstoffs werden im Schwerlastverkehr benötigt. weiterlesen…

Regierung muss jetzt Weichen für Kohleausstieg 2030 stellen

ClientEarth Kurzstudie zeigt wie

Die rechtliche Kurzstudie „Kohleausstieg 2030 – Rechtliche Möglichkeiten für das Vorziehen der Stilllegungen von Braun- und Steinkohlekraftwerken“ der Umweltrechtsorganisation ClientEarth anlässlich des ersten Überprüfungsstichtags (15.08.2022) des Kohleausstiegsgesetzes (KVBG) zeigt die Möglichkeiten für einen beschleunigten Kohleausstieg auf. Demnach sei ein Vorziehen des Steinkohleausstiegs auf 2030 ohne zusätzliche Kosten für den Staat möglich. Bei Braunkohle bestehe hingegen das Risiko, dass die Betreiber als Resultat von Verhandlungen zusätzliche Entschädigungen erhielten. weiterlesen…

Erstmals Entstehung von „dunklen“ Moiré-Interlagen-Exzitonen sichtbar gemacht

Forschungsteam beobachtet zukünftigen Baustein für Photovoltaik

Ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Forschern der Universität Göttingen hat erstmals ein grundlegendes physikalisches Phänomen sichtbar gemacht, das bei der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie eine Rolle spielt und am 17.08.2022 in Nature publiziert. Den Wissenschaftlern ist es gelungen, sogenannte dunkle Moiré-Interlagen-Exzitonen sichtbar zu machen und deren Entstehung mit den Methoden der Quantenmechanik zu erklären. Die Forscher zeigen, wie eine in Göttingen neu entwickelte experimentelle Technik, die zeitaufgelöste Impulsmikroskopie, tiefste mikroskopische Einblicke zu diesen technologisch relevanten Fragestellungen liefert. (Grafik: Zwischen zwei verdrehten Lagen von Wolframdiselenid (oben) und Molybdändisulfid (unten) bilden sich nach optischer Anregung viele optisch dunkle Exzitonen – Foto © Brad Baxley, Part to Whole, LLC) weiterlesen…