Reinigung von Wasserstoff aus schweren Kohlenmonoxid-Gemischen

Neue Methode gefunden

Die Raffination von Metallen, die Herstellung von Düngemitteln und der Betrieb von Brennstoffzellen für schwere Fahrzeuge sind alles Prozesse, die gereinigten Wasserstoff erfordern. Die Reinigung bzw. Abtrennung dieses Wasserstoffs aus einem Gemisch anderer Gase kann jedoch schwierig sein und erfordert mehrere Schritte. Ein Forschungsteam unter der Leitung von Chris Arges, außerordentlicher Professor für Chemieingenieurwesen an der Penn State University, hat gezeigt, dass der Prozess durch den Einsatz einer mit neu entwickelten Membranmaterialien ausgestatteten Pumpe vereinfacht werden kann, schreibt Mariah Chuprinski am 28.03.2022. Siehe auch Trennung der Hüttengase in Carbon2Chem. weiterlesen…

Erneuerbare Energien übernehmen 2021 Löwenanteil am weltweiten Stromzuwachs

Medienmitteilung der IRENA

Der Ausbau der Erneuerbaren Energien setzte sich stetig und deutlich über dem langfristigen Trend fort, mit einem neuen Rekordanteil von 81 % am gesamten aKapazitätsausbau im Vorjahr. Neue Daten der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) zeigen, dass die erneuerbaren Energien trotz der globalen unsicheren Lage weiter wachsen und an Dynamik gewinnen. Ende 2021 betrug die weltweite Erzeugungskapazität aus erneuerbaren Energien 3 064 Gigawatt (GW), was einer Steigerung des Bestands an erneuerbarer Energie um 9,1 % entspricht. weiterlesen…

Mit dünnen Lithium-Schichten zu hohen Energiedichten

Neue Materialkombinationen des Fraunhofer-FEP

Innerhalb des vom BMBF geförderten Gemeinschaftsprojektes „nextBatt“ (Förderkennzeichen: L1FHG42421) sollten ressourceneffiziente Produktionsprozesse für Batterieanoden der nächsten Generation entwickelt werden. Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP wurden dazu nach eigenen Angaben vom neue Materialkombinationen und eine effiziente Fertigungstechnologie erarbeitet. weiterlesen…

New York dekarbonisiert Fährverkehr

NYC wird umweltfreundliche Kraftstoffe einsetzen

Der New Yorker Stadtrat hat per Gesetz den Einsatz alternativer Kraftstoffe wie Biodiesel, Brennstoffzellen-Elektrik und Hybrid-Elektrik anstelle von Dieselkraftstoff für die Fähren der Stadt untersuchen lassen. Außerdem wurden Themen wie die Verfügbarkeit von Treibstoff, die Lagerung und die Kompatibilität mit Fähren sowie mögliche Hindernisse und Vorschriften im Zusammenhang mit der Verwendung solcher Treibstoffe behandelt. weiterlesen…

Auf landwirtschaftlichen Flächen doppelt ernten

Überarbeiteter Leitfaden zur Agri-Photovoltaik

Mit der Agri-Photovoltaik (auch Agro-PV) können bewirtschaftete Flächen doppelt genutzt werden: Am Boden wachsen Kulturpflanzen, darüber oder daneben erzeugen Solarmodule erneuerbaren Strom. In der aktualisierten Neuauflage seines Leitfadens beleuchtet das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE einer Medienmitteilung vom 06.04.2022 zufolge die Technologie der Agri-PV , ihr Potenzial sowie den aktuellen Entwicklungsstand. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zur Wirtschaftlichkeit und Geschäftsmodellen mit Agri-PV. Auch Vorschläge, wie die Agri-PV weiter vorangebracht werden kann, werden vorgestellt. Ziel des Leitfadens ist, Landwirtschaftsbetrieben, Kommunen und Unternehmen praktische Hinweise zur Nutzung der Agri-PV an die Hand zu geben. (Foto: Agri-PV-Leitfaden 2022 – Cover – © Fraunhofer ISE) weiterlesen…

Holz ernten ist Klimaschutz – Widerspruch gegen EU-Naturschutzschutzziele

Auch außerhalb des Waldes kann Kohlenstoff langfristig in Holz gespeichert bleiben

Wie trägt der Wald am effektivsten zum Klimaschutz bei? fragt Stephanie Janssen am 07.04.2022 auf der Internetseite der Universität Hamburg: Die Forstwissenschaftler Leam Martes und Professor Michael Köhl vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg belegen, dass mehr Kohlenstoff gespeichert wird, wenn umfassend Holzprodukte produziert werden – und verstärkt Stoffe ersetzen, die bei der Herstellung viel CO2 erzeugen. Dies stehe im Widerspruch zu Naturschutzzielen der Europäischen Union, schreibt Stephanie Janssen am 07.04.2022 auf der Internetseite der Universität Hamburg. weiterlesen…

Interesse an Solaranlagen wächst

Immer mehr Verbraucher wollen Energiekosten sparen und unabhängiger von Energieimporten werden

Der Bundesverband Solarwirtschaft registriert ein deutlich wachsendes Verbraucherinteresse an der Anschaffung eigener Solaranlagen zur Strom- und Wärmeerzeugung und von Solarspeichern. Der Verband führt dieses auf die explodierenden Energiepreise und den wachsenden Wunsch vieler Bürger zurück, sich infolge des Ukraine-Krieges unabhängiger von russischen Energieimporten zu machen. weiterlesen…

Lemke und Habeck liefern

Lemke und Habeck legen Eckpunkte für schnelleren Windkraft-Ausbau und einheitliche Artenschutzvorgaben vor

Bundesumwelt- und Bundeswirtschaftsministerium wollen die artenschutzfachliche Prüfung für Windenergieanlagen an Land vereinfachen und effizienter gestalten. Ziel ist es, unter Wahrung hoher und europarechtlich gebotener ökologischer Schutzstandards Windenergieanlagen zügig und rechtssicher zu genehmigen. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, um den Ausbau der Windenergie in Deutschland zu beschleunigen. Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke haben dazu am 04.04.2022 ein gemeinsames Eckpunkte-Papier vorgestellt. (Titel: Eckpunkte-Papier – © BMUV, BMWK;) weiterlesen…

Ethanol technisch effizient herstellbar und finanziell wettbewerbsfähig

Treibstoff aus Restholz – über Essigsäure

Dem jüngsten Sachstandsbericht des Weltklimarats (Intergovernmental Panel on Climate Change) zufolge müssen die CO2-Emissionen erheblich verringertwerden, um den Klimawandel und seine Folgen zu begrenzen. Die Produktion von Kraftstoffen aus erneuerbaren Quellen wie Altholz und Stroh oder Grünstrom wäre eine Möglichkeit, die Kohlenstoffemissionen im Verkehrsbereich zu verringern. Diesem Thema widmen sich Forschende am Campus Straubing für Biotechnologie und Nachhaltigkeit der Technischen Universität München (TUM) in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität Lappeenranta-Lahti (LUT) in Finnland. weiterlesen…

Kohlenstoffkreislauf via Elektrolyse schließen

Performance von Zero-Gap Elektrolyseuren steigern

Das CO2 in der Atmosphäre elektrochemisch reduzieren und als Basis für chemische Produkte nutzen – dieses Ziel haben sich zahlreiche Projekte in Industrie und Forschung gesetzt. Im Fokus stehen dabei nicht länger die Entwicklung neuer Katalysatoren und Elektroden, sondern auch Skalierbarkeit und Optimierung vorhandener elektrolytischer Systeme. Eines dieser Systeme – den sogenannten Zero-Gap Elektrolyseur – haben sich Wissenschaftler des Fraunhofer UMSICHT, der Ruhr-Universität Bochum und der RWTH Aachen – einer Medienmitteilung vom zufolge – genauer angesehen. Ergebnis: Sie konnten sowohl die Stabilität des Elektrolyseurs als auch den faradayschen Wirkungsgrad für das produzierte CO über längere Zeit verbessern. weiterlesen…