Batterien mit 60 MWh Kapazität

Burns & McDonnell schließt Bau dreier großer Energiespeicherprojekte in West Texas ab

Das Bau- und Planungsunternehmen Burns & McDonnell aus Kansas, Missouri hat am 19.01.2022 den Bau von drei Energiespeichersystemen (Battery energy storage systems – BESS) mit 10-MW/20-MWh-Lithium-Ionen-Batterien Kapazität in West Texas abgeschlossen. Die Projekte wurden nach eigenen Angaben in einem volatilen Lieferketten- und Logistikmarkt termingerecht fertiggestellt: Die drei Projektstandorte wurden nach nur fünf Monaten in Betrieb genommen. (Foto: Batterieeinbau in die Container – Foto © presskit info.burnsmcd.com) weiterlesen…

„Die Menschheit zukunftsfähig machen“

Buch von Rolf Kreibich: Plädoyer für eine Zweite Aufklärung und Nachhaltige Entwicklung

Der Diplomphysiker und Soziologe Rolf Kreibich, langjähriger Direktor des Sekretariats für Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin, fordert in seinem jüngsten Buch (Noel-Verlag) nichts weniger als „eine Zweite Aufklärung“. Denn wir hätten den Fortschritt pervertiert, bis dahin, „dass die Entwicklung des Menschen an Punkte gelangen kann, von denen es keine reversible Rückkehr mehr gibt, die Selbstvernichtung also möglich ist: Tipping-Points oder Kipppunkte“. Die Atombombenabwürfe der USA auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August 1945 hätten erstmals grundlegende Zweifel daran hervorgerufen, dass die Wissenschaft im Verbund mit der daraus hervorgehenden modernen Technik immer nur unbeschränkten Fortschritt verheißt. weiterlesen…

Serienfertigung für Elektrolyseure in Baden-Württemberg geplant

ZSW und Ecoclean wollen 80 Anlagen im Jahr produzieren

In Baden-Württemberg wollen das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung (ZSW) und das Unternehmen Ecoclean ein Zentrum für Elektrolyseur-Herstellung etablieren: Das Projekt „EcoLyzer BW“ startet im Januar und will eine international wettbewerbsfähige Produktion von Elektrolyseuren etablieren. Rund 80 Anlagen pro Jahr sollen künftig am Standort Dettingen/Teck für den internationalen Markt gefertigt werden, schreibt 19.01.2022 im Portal pv magazine. weiterlesen…

Skaleneffekte lassen Preise für Elektrolyseure sinken

Hydrogeit Verlag veröffentlicht Marktübersicht und Umfrage über Elektrolyseure

Die Produktion von Wasserstoff gilt weltweit als Zukunftsmarkt. Entsprechend verzeichnen die Elektrolyseurhersteller eine bis dato unbekannte Nachfrage. Zahlreiche neue Akteure drängen auf den Markt. Was heißt das für Technologien und Preise? Und wann kann grüner Wasserstoff mit fossil erzeugtem Wasserstoff konkurrieren? Die Fachzeitschrift HZwei hat für ihre Januar-Ausgabe 2022 eine Umfrage durchgeführt und eine Marktübersicht erstellt. (Foto: Gastanks der Linde-Group in Schiedam – © Raimond Spekking, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

FAU-Forschungsteam entwickelt Design für ultralanglebige Perowskit-Solarzellen

Schutzverpackung für Ladungsträger

Eine Forschungsgruppe der FAU und des Helmholtz-Instituts Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) haben ein Design entworfen, mit dem Betriebsstabilität und Lebensdauer von Perowskit-Solarzellen deutlich erhöht werden können. Kern ihrer Entwicklung ist eine polymere Doppelschicht, die die Perowskite vor Korrosion schützt und zugleich einen ungehinderten Ladungstransfer ermöglicht. Die Erkenntnisse der Forscher wurden am 20.01.2022 in „Nature Energy” veröffentlicht. weiterlesen…

„Bahnbrechende Vereinbarung“ über Lieferung von grünem Wasserstoff aus Australien

Fortescue und Covestro einig

Wasserstoff-Tanklastzug - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyDas australische Unternehmen Fortescue Future Industries (FFI) („Grüner Wasserstoff kann uns retten, aber das Warten darauf nicht“), hundertprozentige Tochter des australischen Eisenerzgiganten Fortescue Metals Group, setzt seine hochfliegenden Ambitionen in Sachen grünem Wasserstoff durch eine langfristige Liefervereinbarung mit dem führenden deutschen Polymerunternehmen Covestro in die Tat um. FFI will laut der Absichtserklärung ab 2024 jährlich das Äquivalent von 100.000 Tonnen mit Photovoltaik produziertem grünem Wasserstoff und dessen Derivaten, einschließlich grünes Ammoniak, liefern – so Blake Match am 18.01.2022 im Portal pv magazine Australien. weiterlesen…

Empa-Software für Fuhrparkmanager

Lkw-Flotten möglichst ökologisch betreiben

Der Navigationssoftwarekonzern HERE übernimmt ein gemeinsam mit der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Empa entwickeltes Software-Tool des Schweizer Einzelhandelskonzerns Migros und macht es weltweit verfügbar. Mit dem Tool lassen sich die CO2-Emissionen von Lastwagen mit verschiedenen alternativen Antriebssystemen für beliebige Routen berechnen. Es kann Logistikern weltweit aufzeigen, auf welchen Routen am besten Wasserstoff-, Elektro-, Biogas- oder Biodiesel-Lastwagen eingesetzt werden und wie hoch deren CO2-Emissionen im Vergleich zu dieselbetriebenen Pendants sind. weiterlesen…

Elektrolyseure sollen Massenware werden

Bisher noch weitgehend von Hand produziert

Wer Wasserstoff als Energiequelle nutzen will, braucht Elektrolyseure. Doch die sind rar und teuer, weil sie bisher noch weitgehend von Hand gefertigt werden. Damit sie künftig im industriellen Maßstab produziert werden können, entwickelt ein Forschungsteam vom Fraunhofer IPA einer Medienmitteilung vom 19.01.2022 zufolge derzeit eine durchgängig automatisierte Elektrolyseurfabrik. (Foto: H-TEC-Elektrolyseur in Haurup – m. frdl. Genehmigung © H-TEC SYSTEMS GmbH, Fraunhofer IPA) weiterlesen…

Habeck und die Grenzen des Vogelschutzes

Geraten Windenergie-Pläne in Konflikt mit EU-Recht?

Die neue Bundesregierung will den Ausbau von Onshore-Windenergie wieder in Gang bringen und lässt die Windkraftindustrie in ganz Europa auf Rückenwind vom ehemaligen Weltmeister der Onshore-Windenergie hoffen. Doch dabei könnte es zu Konflikten mit den Naturschutzverbänden und EU-Recht kommen, schreibt Nikolaus Kurmayer auf euractiv.com. weiterlesen…

Bakterien produzieren Diesel-ähnlichen Kraftstoff

Mikrobielle Produktion von Biokraftstoffen der vierten Generation

Forscher der Universität Exeter haben in Zusammenarbeit mit dem Energie- und Petrochemiekonzern Royal Dutch Shell modifizierte Bakterien entwickelt, die bei Bedarf Kraftstoff produzieren. Die Wissenschaftler unter der Leitung von Professor John Love haben einen Weg gefunden, die Organismen dazu zu bringen, Kraftstoff zu produzieren, der fast identisch mit Diesel ist. weiterlesen…