Solarenergie aus und an Bahnstromnetz

TÜV Rheinland prüft Potenzial von PV-Anwendungen an und in Schienenwegen

Es gibt bereits erste Photovoltaik-Projekte, die entlang von Schienenwegen entstehen und direkt ins Bahnstromnetz einspeisen. Enerparc hat dafür erste Photovoltaik-Kraftwerke in Norddeutschland errichtet. Ein Projekt mit 14 Monaten Laufzeit soll nun Photovoltaik-Anlagen fördern, die ihren Solarstrom direkt in das Bahnstromnetz einspeisen können, schreibt

Nano-Pralinen speichern Wasserstoff

Deutsches Elektronen-Synchrotron DESY setzt Palladium ein

Ein innovativer Ansatz kann Nanoteilchen zu einfachen Speichern für Wasserstoff machen. Dessen Speicherung ist bislang sehr aufwändig: Entweder wird das Gas in Drucktanks bei 700 bar aufbewahrt oder aber in flüssiger Form, wobei es bis auf minus 253 Grad Celsius abgekühlt werden muss – beide Verfahren kosten zusätzlich Energie. Ein von DESY-Forscher Andreas Stierle geleitetes Team hat einer Medienmitteilung vom 27.12.2021 zufolge die Grundlage für eine neue Methode erarbeitet – die Speicherung mit winzigen, nur 1,2 Nanometer (ein millionstel Millimeter) großen Nanoteilchen aus dem Edelmetall Palladium. (Bild: Palladium-Nanopartikel (grün) werden durch einen Kern aus Iridium (rot) stabilisiert; auf ihrer Oberfläche kann sich Wasserstoff anlagern – und wieder abgelöst werden – Bild © DESY, Andreas Stierle) weiterlesen…

Ungebrochener Aufschwung bei Photovoltaik-Produktionsmitteln

PV-Maschinenbauer verzeichnen Auftrags- und Umsatzplus – China bleibt wichtigster Exportmarkt

Das dritte Quartal 2021 zeichnete sich einer Medienmitteilung des VDMA vom 14.12.2021 zufolge im Fachzweig Photovoltaik-Maschinenbau durch ein erneutes Plus im Auftragseingang sowie ein leichtes Umsatzplus aus. Im Vergleich zum Vorquartal wurde ein deutlicher Zuwachs von mehr als 40 Prozent im Auftragseingang verbucht. Die Umsätze sind im Vergleich zum Vorquartal um neun Prozent gestiegen, im Vergleich zum Vorjahresquartal sogar um 20 Prozent. weiterlesen…

Ausbau der Schnellladesäulen gewinnt weiter an Tempo

BDEW-Abfrage unter Ladesäulenbetreibern

Die Bundesnetzagentur hat am 22.12.2021 aktuelle Zahlen zur Ladeinfrastruktur veröffentlicht: Hiernach sind derzeit mehr als 50.000 Ladepunkte gemeldet. Insgesamt sind bereits mehr als 10.000 Ladepunkte in diesem Jahr hinzugekommen; damit wurde eine neue Höchstmarke beim jährlichen Zuwachs erreicht. Gleichzeitig steigt auch die Ladeleistung der Ladepunkte weiter an; so wurden 2021 bisher mehr als 1.700 Schnelllader in Betrieb genommen. weiterlesen…

Entwicklung von Wechselrichtern mit Galliumnitrid-Transistor

HS Bonn-Rhein-Sieg, SMA, Fraunhofer IEE, TH Köln, Infineon u.a. beteiligen sich an Forschungsverbund

Extrem schnell schaltende Galliumnitrid-Halbleiter könnten schon bald ihren Nutzen in Photovoltaik-Wechselrichtern finden. Gleich mehrere Universitäten, Forschungsinstitute und einige Vertreter aus der Wirtschaft nehmen sich der Entwicklung einer neuen Generation von Wechselrichtern an, schreibt Marian Willuhn am 21.12.2021 im Portal pv magazine. Durch die Verwendung von Galliumnitrid-Halbleitern sollen die Geräte vor allem kleiner und leichter werden. Dazu ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft gefördertes Forschungsprojekt an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg gestartet. (Bild: Am Fraunhofer ISE schon 2012 entwickelter 1-MHz-LLC-Resonanzwandler mit 600-VGalliumnitrid-Leistungstransistoren und einer Leistung von 1 kW – © Fraunhofer ISE) weiterlesen…

EU-Versuchseinrichtungen schließen sich zusammen, um Meeresenergie-Nutzung voranzutreiben

Vernetzung der Forschungsprojekte soll weltweit führende Großforschungseinrichtung für marine Erneuerbare Energien entstehen lassen

Durch eine Vernetzung bestehender Versuchseinrichtungen aus ganz Europa soll eine weltweit führende Großforschungseinrichtung für marine Erneuerbare Energien entstehen. Im Projekt MARINERG-i haben sich Forschungseinrichtungen aus vielen europäischen Ländern zusammengetan, um die Entwicklung und nachhaltige Nutzung der Meeresenergie, etwa durch Wellen- oder Tidekraftwerke sowie Offshore-Windparks, voranzutreiben. Deutschland wird im Verbund vom Forschungszentrum Küste (FZK), einer gemeinsamen Einrichtung der Leibniz Universität Hannover (LUH) und der Technischen Universität Braunschweig, vertreten. weiterlesen…

Bayern plant PV-Pflicht für neue Nicht-Wohngebäude ab Mitte 2022

Aber viele Schlupflöcher

Der Entwurf des neuen bayerischen Klimaschutzgesetzes sieht vor, dass bei gewerblichen und industriellen Gebäuden, die Verpflichtung ab Mitte 2022 greifen soll. Der Solarverband Bayern sieht in den geplanten Regelungen jedoch noch zu viele Schlupflöcher, die Photovoltaik-Vorschrift zu umgehen, so Sandra Enkhardt am 22.12.2021 in pv magazine. Zudem ist es den Betreibern von PV-Freiflächenanlagen nun möglich, Ausgleichsmaßnahmen innerhalb der Solarparks vorzunehmen. weiterlesen…

Aus Japan: Schnelle und langlebige Batterien in Sicht

Vielversprechendes Anodenmaterial aus biobasierten Polymeren

Um die langsamen Ladezeiten herkömmlicher Lithium-Ionen-Batterien zu überwinden, haben Wissenschaftler des Japan Advanced Institute of Science and Technology laut einer Medienmitteilung vom 22.12.2021 ein neues Anodenmaterial entwickelt, das eine ultraschnelle Aufladung ermöglicht. Das neuartige Material wird in einem einfachen, umweltfreundlichen und effizienten Verfahren hergestellt, bei dem ein biobasiertes Polymer gebrannt wird, und behält auch nach Tausenden von Zyklen den Großteil seiner ursprünglichen Kapazität. Die Ergebnisse dieser Studie werden den Weg zu schnell aufladbaren und langlebigen Batterien für Elektrofahrzeuge ebnen. weiterlesen…

AGEB: Energieverbrauch zieht wieder an

Zuwachs durch Erdgas und Kohle gedeckt – Windstrom deutlich unter Vorjahr

Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2021 12.193 Petajoule (PJ) beziehungsweise 416,1 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE, ~ 3.400 TWh). Das entspricht einem Anstieg um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Energieverbrauch liegt jedoch noch spürbar unter dem Niveau der Vor-Corona-Zeit, was darauf hinweist, dass die energie- und gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Deutschland weiterhin in hohem Maße durch die Corona-Pandemie und ihre Auswirkungen geprägt wird, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) am 21.12.2021 in Berlin. weiterlesen…

ZSW und BDEW: EE-Anteil am Stromverbrauch sinkt 2021 auf 42 Prozent

Hauptursache: Windmangel

PV und Wind bei Bitterfeld - Foto © Gerhard Hofmann für SolarifyPhotovoltaik, Windkraft und Co. deckten im vergangenen Jahr weniger des Stromverbrauchs in Deutschland als im Jahr zuvor, so . Nach vorläufigen Berechnungen von ZSW und BDEW sei der Anteil in diesem Jahr vor allem aufgrund von ungünstigen Windbedingungen zurück gegangen. Die Erzeugung aus Photovoltaik-Anlagen legte im Jahresvergleich um fünf Prozent zu. weiterlesen…