Polen steigt in Atomkraft ein

Deutsche gegen Abschaltungen – Trittin: AKW gehen weltweit zurück

Polen steigt in die Atomenergie ein. In Warschau kann man schwer verstehen, warum Deutschland gerade angesichts der Energiekrise in die andere Richtung marschiert. In Polen wird der Atomeinstieg quer durchs politische Spektrum von allen mitgetragen, schreibt Martin Adam, ARD-Studio Warschau am 11.04.2023 auf tagesschau.de. Premier Morawiecki ließ Anfang November 2022 wissen, wenn Wladimir Putin ganz Europa energiepolitisch erpresse, solle man auf andere, bewährte Energiequellen setzen. Mit „bewährt“ meinte er Atomenergie und die USA. Nach Jahren von Ankündigung und Planung steigt Polen mit Westinghaouse-Druckwasserreaktoren in die Atomenergie ein. weiterlesen…

EEW-Novelle: „Demokratische Beteiligungsprozesse ad absurdum“ geführt

Wärmewende gelingt nur mit gesamtem Erneuerbaren-Energien-Mix

Das Bundesministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz hat den Entwurf einer Novelle der Bundesförderung für Energie- und Ressourceneffizienz in der Wirtschaft (EEW) vorgelegt. An der Verbändeanhörung war auch der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) beteiligt, der am 13.04.2023 seine Stellungnahme abgegeben hat. „Die EEW-Novelle macht einen Schritt vor, aber gleichzeitig wieder drei zurück“, so Dr. Simone Peter, Präsidentin des BEE. „Vor allem die massive Beschränkung der Bioenergie, aber auch das Aussparen solarer Anwendungen lässt die vielfältigen Möglichkeiten der heimischen Energieträger bei der Wärmewende außen vor. Somit bleibt das EEW ein Stückwerk.“ weiterlesen…

Wind- und Solarenergieerzeugung 2022 weltweit um 19% gewachsen

Laut Embers Globalem Elektrizitätsbericht 2022 erfährt die Welt 2022 sauberste Elektrizität aller Zeiten

Der Energie- und Klima-Thinktank Ember diagnostizierte am 12.04.2023, die fossilen Energieträger begännen weltweit mit dem Abschwung, nachdem Wind- und Solarenergie 2022 einen Anteil von 12 % an der globalen Stromerzeugung erreicht hätten. Der jüngste Bericht von Ember zeigt, dass die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie bis 2022 um 19 % gegenüber dem Vorjahr zunehmen wird. „Dank ihres Beitrags hatte die Welt im vergangenen Jahr die sauberste Stromversorgung aller Zeiten“, so Ember. Über 60 Länder erzeugen inzwischen mehr als 10 % ihres Stroms aus Wind- und Sonnenenergie. Es sei notwendig, die Bedürfnisse der Solarindustrie zu verstehen, um sie in Bezug auf Fähigkeiten, Marktdesign und Handelspolitik weiter zu entwickeln. weiterlesen…

Regierung: „Deutschland beendet Zeitalter der Atomkraft“

AKW Emsland, Isar 2 und Neckarwestheim 2 gehen vom Netz

Die drei letzten Atomkraftwerke – Emsland in Niedersachsen, Isar 2 in Bayern (Foto) und Neckarwestheim 2 in Baden-Württemberg – stellen spätestens zum 15. April 2023 endgültig den Leistungsbetrieb ein. Damit endet laut Mitteilung von BMWK und BMUV die Atomkraftnutzung in Deutschland, und die nukleare Sicherheit hierzulande wird deutlich erhöht. Die sehr hohe Zuverlässigkeit der Stromversorgung in Deutschland bleibt gewährleistet. Für die nukleare Sicherheit verbleiben Herausforderungen über Jahrzehnte. weiterlesen…

Vom Fahrzeughersteller zum Mobilitätsanbieter: DiSerHub

Transformationshub soll Strukturwandel in Automobilindustrie Fördern

Um die zukünftige Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Automobilindustrie geht es in dem im September 2022 gestarteten Forschungsprojekt „DiSerHub“. Mit einem nachhaltigen Transformationskonzept sowie gezieltem Wissenstransfer innerhalb eines digitalen Hubs wollen fünf Projektpartner dieses Ziel erreichen und haben sich dazu in einem bundesweit aktiven Transformationshub zusammengeschlossen – wie einer Medienmitteilung des FIR der RWTH Aachen vom 12.04.2023 zu entnehmen ist. weiterlesen…

Radio-Soap-Streit um britische Elektroautos

Warum ländliche Gebiete sich gegen Ladestationen wehren – aber auch viel gewinnen können

Die seit langem laufende BBC-Radio-Soap „The Archers“ mag Bilder eines idyllischen Landlebens heraufbeschwören, doch ihre Handlungsstränge werfen häufig Schlaglichter auf reale Spannungen in der britischen Gesellschaft. Die in dem fiktiven Dorf Ambridge spielende Serie wurde in den vergangenen Jahren für Handlungsstränge kritisiert, die sich angeblich an jüngere Hörer richteten oder das Leben auf dem Lande nicht richtig darstellten. Aber die Archers – so schreiben Ed Atkins und Ros Death am 11.04.2023 in THE CONVERSATION – haben sich nie vor Umweltthemen gescheut. weiterlesen…

Vom Treibhausgas zum Mehrwertprodukt

Vom Treibhausgas zum Mehrwertprodukt

Wandelt man CO2 in Synthesegas um, erhält man einen wertvollen Ausgangsstoff für die chemische Industrie. Wie dies sogar bei Raumtemperatur und Umgebungsdruck funktioniert, zeigen jetzt Forschende der TU Wien. Wer an CO2 denkt, dem kommen vermutlich schnell Begriffe wie klimaschädlich oder Abfallprodukt in den Sinn. Während CO2 das lange war – ein reines Abfallprodukt – werden immer mehr Verfahren entwickelt, mit denen sich das Treibhausgas in wertvolle Rohstoffe umwandeln lässt. Die Chemie spricht dann von „value-added chemicals“. Ein neues Material, mit dem dies möglich ist, wurde an der TU Wien entwickelt und am 01.03.2023 in Communications Chemistry vorgestellt. (Foto: Elektrochemische Zelle – © Dogukan Apaydin, TU Wien) weiterlesen…

„Diskurse des Nichthandelns“

Wie Reiche ihren CO2-intensiven Lebensstil rechtfertigen

Britische Forscher haben nachgefragt, wie Reiche ihre Untätigkeit in Sachen Klimaschutz begründen. Wohlhabende verbrauchen überproportional viel Energie und haben oft einen vergleichsweise großen CO2-Fußabdruck. Eine kürzlich in Energy Research & Social Science veröffentlichte Studie hat sich diese Gruppe in Großbritannien genauer angesehen. Die Wissenschaftler haben untersucht, mit welchen Strategien Reiche ihren klimaschädlichen Lebensstil rechtfertigen – und leiten daraus politische Empfehlungen ab. weiterlesen…

„Atomenergie zu teuer, zu gefährlich und blockiert künftige gesicherte Energieversorgung“

In Deutschland werden die letzten drei Kernkraftwerke abgeschaltet – Stellungnahme von Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt im DIW Berlin

Das Kapitel Atomenergie sollte in Deutschland am 15.04.2023 endlich beendet werden. Die derzeit noch laufenden letzten drei Atomkraftwerke produzieren weniger als fünf Prozent der Stromerzeugung in Deutschland. Deutschland kann problemlos die restlichen Atomkraftwerke abschalten, ohne dass die Lichter ausgehen. Dies wäre auch schon am 1. Januar 2023 möglich gewesen. Der vergangene Winter hat gezeigt, dass die Gefahr eines Blackouts nie bestand. Der geringe Beitrag der Stromproduktion durch Atomkraftwerke sorgt weder für sinkende Strompreise noch für sinkende Emissionen – so die Einleitung von Claudia Kemfert zu einem Kurzgutachten des DIW-Berlin im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion unter dem Titel „Ökonomische Aspekte der Atomkraft“. weiterlesen…

Deutlicher Schub für metallurgische Forschung zu kritischen Rohstoffen

Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie erhält Plasmaofen zur Entwicklung neuer und Optimierung bestehender Recyclingtechnologien für eine bessere Kreislaufwirtschaft

Die Abteilung Prozessmetallurgie des Helmholtz-Instituts Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) beschäftigt sich mit den Herausforderungen von Energie und Recycling. Dabei geht es vor allem um die Gestaltung, Entwicklung und Verknüpfung von metallurgischen Prozessketten und Systemen. Diese Ansätze ermöglichen einen ausgeglichenen Material- und Energiebedarf, eine Verringerung der Energieverluste und der Umweltauswirkungen innerhalb der Kreislaufwirtschaft. Zur Erweiterung der metallurgischen Forschungsaktivitäten erhält das Institut des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR) von der britischen Firma Tetronics Technologies Limited einen Plasmaofen zur Behandlung von metallurgischen Erzen & Abfällen. (Foto:Plasmaofen-für-metallurgische-Forschungsaktivitäten – © Tetronics Technologies Limited) weiterlesen…