EU-Unterhändler einigen sich auf Naturschutzgesetz

Für mehr Moore und Wälder

Über das EU-Gesetz zum Naturschutz ist in Brüssel heftig gestritten worden – nun haben sich Unterhändler der Mitgliedsstaaten und des EU-Parlaments in der Nacht zum 10.11.2023 auf einen heiß diskutierten Kompromiss des Naturschutzvorhabens geeinigt. Das Gesetz könnte am Ende aber doch noch scheitern, befürchtet tagesschau.de. Damit sich die Natur in der EU erholt, sollen Wälder aufgeforstet, Moore wiedervernässt und Flüsse in ihren natürlichen Zustand versetzt werden. weiterlesen…

BMUV fördert innovative Anlage zum optimierten Metall-Recycling

Pilotanlage in Schleswig-Holstein erhält Förderung aus dem Umweltinnovationsprogramm

Mit einer neuen Anlage zur Behandlung von Schrotten will die LSH Lübecker Schrotthandel GmbH Metalle möglichst vollständig und gut verwertbar voneinander trennen und damit für das Recycling aufbereiten. Dabei sollen jährlich über 1.000 Tonnen verschiedener Metalle zurückgewonnen und rund 7.300 Tonnen CO2 eingespart werden. Das Pilotprojekt wird mit rund 900.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums gefördert. weiterlesen…

Ressourcen und Umwelt schonende Energiewende

DBU: Startups liefern Zukunfts-Ideen für Solarbranche

Photovoltaik (PV) ist neben Windenergie eine wichtige Säule, um den Energiebedarf langfristig nachhaltig zu decken. Bislang wird jedoch der Rohstoffverbrauch etwa beim Herstellen von Solaranlagen noch zu wenig thematisiert. Die Deutsche BundUmesstiftung welt (DBU) fördert zwei Startups aus Freiburg und Braunschweig mit zukunftsweisenden Ideen zur Ressourcenschonung in der Solarindustrie. weiterlesen…

EU will Dauermagneten etwa aus Windgeneratoren recyclen

Import Seltener Erden verringern

Die EU arbeitet an neuen Rechtsvorschriften zur Förderung des Recyclings von Seltenen Erden. Aber vor allem die Pläne, Dauermagneten aus Windkraftanlagen und E-Autos zu recyclen, werden von weiten Teilen der Industrie mit gemischten Gefühlen aufgenommen, schreibt Frédéric Simon am 07.11.2023 im Portal EURACTIV.com. Im Oktober stimmte das Europäische Parlament über seinen Standpunkt zum vorgeschlagenen EU-Gesetz über kritische Rohstoffe ab. Damit soll die Selbstversorgung der EU mit Mineralien, die für den ökologischen und digitalen Wandel benötigt werden, gefördert werden. weiterlesen…

Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Zirkuläre nachhaltige Textilien

Neue BMBF-Förderung

Mit der Fördermaßnahme „Zirkuläre nachhaltige Textilien“ stärkt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine ressourceneffiziente, kreislauffähige Textilindustrie. Im Zentrum: nachhaltige Textilien und neue zirkuläre Geschäftsmodelle. Bis zum 08.01.2024 können Projektskizzen zu zum Thema eingereicht werden. Die Forschungsförderung der Maßnahme „Ressourceneffiziente Kreislaufwirtschaft – Zirkuläre nachhaltige Textilien“ soll laut einer Medienmitteilung des Fachverbands Textilrecycling vom 08.11.2023 die zirkuläre Textilwirtschaft und die Innovationskraft der Branche am Standort Deutschland stärken. weiterlesen…

TU Chemnitz entwickelte intelligenten Drohnenhangar als Weltneuheit

Neues Rettungssystem soll bei Notfällen im Wasser zum Einsatz kommen und überlebenswichtige Zeit beim Retten verkürzen

Aus der Statistik der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) geht hervor, dass im Jahr 2022 mindestens 355 Personen in Deutschland ertranken. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl um 56. Angesichts dieser Zahlen sind neue Lösungen gefragt, um Menschen möglichst schnell in offenen Gewässern vor dem Ertrinken zu bewahren. WissenschaftlerInnen der Technischen Universitäten in Chemnitz und Dresden, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und des Brandenburgischen Instituts für Gesellschaft und Sicherheit in Potsdam entwickelten gemeinsam mit der Björn-Steiger-Stiftung für Lebensrettung sowie Unternehmen und Rettungsexperten ein neues drohnenbasiertes Rettungssystem. (Foto: Jacob Müller) weiterlesen…

Energy Sharing –  Modell für die Energiewende?

Produzierten Strom gemeinschaftlich nutzen

Mit Energy Sharing soll ein stärkerer Ausbau der erneuerbaren Energien, eine breitere Teilhabe von Menschen an der Energiewende und ein reduzierter Netzausbau erreicht werden. Beim Energy Sharing finanzieren Bürgerinnen und Bürger Anlagen zur Erzeugung von erneuerbaren Energien mit und können den so produzierten Strom gemeinschaftlich nutzen. Wie sich die erwarteten Vorteile durch Energy Sharing tatsächlich auswirken, ist derzeit jedoch noch offen und abhängig von künftigen politischen Rahmenbedingungen. In einer neuen Studie haben das Öko-Institut und die Stiftung Umweltenergierecht im Auftrag des Umweltbundesamts verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten von Energy Sharing verglichen. weiterlesen…

Vom Sinn der Kreislaufwirtschaft

Gesellschaftlicher Wandel durch Circular Economy

Circular Economy ist mehr als Abfallmanagement, so das Öko-Istitut in seiner jüngsten Publikation auf seiner Webseite. Sie strebt sowohl das Schließen von Rohstoffkreisläufen an als auch eine Verlangsamung der Ressourcenkreisläufe insgesamt. Circular Economy beinhaltet Konzepte wie Abfallvermeidung, Wiederverwendung oder Reparaturen. Sie setzt bereits beim Design von Produkten an, befasst sich mit ihrer Herstellung ebenso wie mit ihrer (Nach-)Verwendung und dem Recycling. Zu den Instrumenten der Circular Economy gehören Maßnahmen, die zu einer längeren Lebens- und Nutzungsdauer von Produkten führen, wie etwa Mindesthaltbarkeitsanforderungen und nicht zuletzt Suffizienz, also die Verringerung des Konsums verbunden mit einem geringeren Rohstoff- und Energieverbrauch. weiterlesen…

Nicht die Klimakrise trifft die Armen, sondern die Anpassung

Fehleinschätzung der Armutsursachen und -folgen

Das Narrativ, die Klimakrise bedrohe besonders die Armen der Welt, hat sich weitgehend durchgesetzt; dagegen argumentiert Tilak Doshi in Forbes vom 26.10.2023 jedoch, dass die ergriffenen Gegenmaßnahmen den Ärmsten am meisten schaden. Denn während der Westen in erster Linie durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen auf die Eindämmung des Klimawandels dränge, fehle der Fokus auf die Anpassung durch Maßnahmen zur Verringerung der Anfälligkeit der Menschen für die Auswirkungen des Klimawandels, wie z. B. die Verbesserung von Wohnraum, Wasserversorgung und Zugang zu sauberer Energie. (Grafik: Klimawandel: ‚Warming stripes‘ – © Ed Hawkins, globalcore, climate-lab-book.ac.uk, CC BY-SA 4.0) weiterlesen…

Berufe der Zukunft: Carbon Accountant

Immer mehr Unternehmen stellen Spezialisten ein, um ihren Beitrag zum Klimawandel zu erkennen.

Sein offizieller Titel lautet „Vice President of regulated reporting solutions“. In Wirklichkeit ist Billy Scherba „Carbon Accountant“, etwa Kohlenstoffbuchhalter – so die MIT Technologiy Review am 25.10.2023. Bei einer Plattform für Klimamanagement arbeitet er mit Unternehmen zusammen, um deren Beitrag zum Klimawandel zu berechnen, zu verwalten und offenzulegen. Carbon Accountants helfen dabei, zu verstehen, welche Daten für ihre Klimabilanz wichtig sind, wie sie diese Daten auf konsistente Weise erfassen und welche Teile ihrer Geschäftstätigkeit die meisten Emissionen verursachen. weiterlesen…