Wird die Coca-Cola-Flasche in Europa bald verboten?

Süß-Limo-Ikone vor dem Aus?

Dem Entwurf einer EU-Verordnung zur Förderung von Mehrwegverpackungen zufolge könnte die charakteristische Coca-Cola-Flasche bald vom europäischen Markt verdrängt werden. Das beunruhigt die Getränkeindustrie, schreibt Frédéric Simon am 27.10.2023 im Portal euractiv.de. Neue EU-weite Verpackungsvorschriften werden derzeit in Brüssel als Teil des vor einem Jahr vorgelegten Vorschlags der Europäischen Kommission für eine Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR) erörtert. (Foto: Coca-Cola-Glasflasche – © Ralf Roletschek – Eig. Werk CC BY-SA 3.0 Deed, commonswiki.media.org) weiterlesen…

Eines der kleinsten Zyklotrone der Welt

Internationales Interesse an Coburger Teilchenbeschleuniger

Ein Zyklotron ist wie Achterbahn für Ionen: Elektrisch geladene Teilchen werden durch ein elektromagnetisches Feld in einer spiralförmigen Bahn beschleunigt. Sie durchlaufen sie immer wieder, werden schneller und schneller. Das ermöglicht einen Blick in die kleinen und großen Geheimnisse des Universums. Im Labor für Angewandte Vakuumtechnik der Hochschule Coburg gibt es ein besonderes, kleines Zyklotron – nur 75 mm hoch mit 200 mm Durchmesser. Auch der erste Teilchenbeschleuniger im CERN war ein Zyklotron, schreibt Natalie Schalk am 27.10.2023 auf der Webseite der Hochschule anlässlich eines Besuchs des japanisches Wissenschaftlers PhD Takaoki Takanashi. (Foto: Einer der größten: Linearbeschleuniger (Linac) im CERN © Florian Hirzinger – www.fh-ap.com – Eig. Werk, CC BY-SA 3.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Kreislaufführung von Kohlenstoff – Grundstein für zukünftige CCU-Technologien

6. Carbon2Chem-Konferenz

Carbon2Chem® (solarify.eu/2016/06/30/carbon2chem) nähert sich „mit großen Schritten“ dem Ende der zweiten Projektphase. In der nächsten Stufe gelte es, die bisher erarbeiteten Lösungen zur Kreislaufführung von Kohlenstoff in die Breite und damit auch in weitere Branchen neben der Stahlproduktion zu tragen. Darin waren sich die Referenten der 6. Konferenz zur nachhaltigen chemischen Konversion in der Industrie am 17. Oktober 2023 in Düsseldorf einig. Zur Veranstaltung geladen hatten die Koordinatoren des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes: das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, die thyssenkrupp AG und das Max-Planck-Institut für Chemische Energiekonversion (MPI CEC). weiterlesen…

Zirkuläre Plastikproduktion 2050 auf 65 Prozent steigern?

Plastics Europe favorisiert mit „Transitions Roadmap“ fossilfreie Rohstoffe

Plastics Europe, der Verband europäischer Kunststoffhersteller präsentierte am 26.10.2023 einen Aktionsplan zur Defossilisierung der Kunststoffindustrie. Die mehr als 100 Kunststoff- und Chemieunternehmen, die unter dem Dach von Plastics Europe zusammenfanden, möchten den Anteil fossiler Ressourcen in der Kunststoffproduktion bis 2050 zu 65 Prozent durch zirkuläre Rohstoffe aus Biomasse, recycelten Materialien und Kohlenstoffabscheidung (CCU) ersetzen. weiterlesen…

Ist Kehrtwende noch möglich?

PwC-Untersuchung: Emissionen müssen siebenmal schneller sinken, um 1,5-Grad-Grenze zu halten

Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klimaabkommens rückt in weite Ferne, wenn die Weltgemeinschaft nicht deutlich schneller Emissionen abbaut. Zu diesem Ergebnis kommt die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC in der diesjährigen Ausgabe ihres „Net Zero Economy Index“. Die Untersuchung zeigt, dass eine jährliche Dekarbonisierungsrate von 17,2 % (im Vorjahr: 15,2 %) erforderlich ist, um die globale Erwärmung auf 1,5 Grad Celsius über dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Das entspricht dem Siebenfachen der im vergangenen Jahr erzielten Rate (2,5 %) – und dem Zwölffachen des globalen Durchschnitts (1,4 %) der letzten zwei Jahrzehnte. weiterlesen…

Österreich: Jeder fünfte investierte Euro fließt in die Kreislaufwirtschaft

Trotz geopolitischer Konflikte, Insolvenzen und Inflation flacht der Index dennoch nur leicht ab und bestätigt damit den hohen Stellenwert der Kreislaufwirtschaft

Zum fünften Jahr in Folge präsentiert die ARA gemeinsam mit GfK den „ARA Circular Economy Barometer“, einen Index, der den Status der Kreislaufwirtschaft in österreichischen Unternehmen misst. Inmitten von Krisen ist dieser heuer leicht gesunken. Der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (BVSE) hat sich die aktuellen Zahlen der ARA angesehen. weiterlesen…

Erste Forschungsanlage zur Herstellung von Recyclingdünger aus Trockentoiletteninhalten

Regionale Kreislaufwirtschaft in Eberswalde

Im Rahmen des Forschungsprojekts zirkulierBAR, das am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) koordiniert wird, wurde heute auf dem Gelände der Kreiswerke Barnim GmbH in Eberswalde feierlich eine Urinaufbereitungsanlage sowie ein Humusregal zur Verwertung von Inhalten aus Trockentoiletten eröffnet. Mit der Inbetriebnahme ist das zirkulierBAR Reallabor nun komplett. Die Fertigstellung ist ein wichtiger Meilenstein für Forschung und Praxis im Bereich der regionalen Kreislaufwirtschaft. (Foto: Humusregal des zirkulierBAR-Projekts – © Torsten Stapel) weiterlesen…

Bericht „Interconnected Disaster Risks 2023“

Risiko-Kipppunkte drohen

Der Bericht „Interconnected Disaster Risks 2023“ der UN-Universität Bonn (UNU-EHS) analysiert sechs miteinander verbundene Risikokipppunkte, die für unmittelbare und zunehmende Risiken in der ganzen Welt stehen. Ein Risiko-Kipppunkt ist erreicht, wenn die Systeme, auf die wir uns in unserem Leben und in unserer Gesellschaft verlassen, die Risiken nicht mehr abfedern können und nicht mehr so funktionieren, wie wir es von ihnen erwarten. Heute bewegen wir uns nahe am Rande mehrerer Risikokipppunkte. Menschliche Handlungen sind die Ursache für diese raschen und grundlegenden Veränderungen auf unserem Planeten, die uns in Richtung einer möglichen Katastrophe treiben. weiterlesen…

Brasilianischer Regenwald 2050: Frösche oder Immobilien?

Globaler Klimawandel und wirtschaftliche Interessen wirken sich negativ aus

Senckenberg-Forschende haben gemeinsam mit einem brasilianisch-deutschen Team die Auswirkungen des Klimawandels auf die taxonomische und funktionale Diversität von Amphibien in der „Mata Atlântica“ untersucht. Der Regenwald an der Ostküste Südamerikas zählt zu den am stärksten bedrohten tropischen Waldgebieten und beherbergt über 50 Prozent der in Brasilien vorkommenden Amphibienarten. Die WissenschaftlerInnen zeigen in ihrer am 16.10.2023 in Perspectives in Ecology and Conservation open access veröffentlichten Untersuchung, dass selbst eine moderate Entwicklung des Klimawandels enorme Auswirkungen auf die zukünftige Amphibienvielfalt hat – zusätzlich geraten Frosch und Co. [und Menschen] durch wirtschaftliche Interessen in Bedrängnis. weiterlesen…

Handel mit „Schwarzer Masse“ begrenzen

EU soll Export von Materialien aus Elektroautobatterien einschränken

Beim Schreddern alter Elektroautobatterien entsteht ein Metallgemisch, das als „schwarze Masse“ bezeichnet wird – ein Name, der sich von der typischen schwarzen Farbe des in den Anoden von Autobatterien enthaltenen Graphits ableitet. Die europäische Recyclingindustrie und Umweltgruppen hat gefordert, den Export von Metallen aus gebrauchten Elektroautobatterien zu verbieten so Frederic Simon im Portal Euractiv. Damit soll das Recycling in Europa gefördert und die Abhängigkeit von Rohstoffimporten verringert werden. weiterlesen…