Gesellschaftlicher Wandel durch Circular Economy

Vorteile für Klima, Ressourcen und Biodiversität

Die Circular Economy unterstützt den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die Klima und Biodiversität schützt. In einer umfassenden Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Rohstoffe möglichst lange genutzt und anschließend wiederverwendet – so ändert sich die Art des Wirtschaftens und Konsumierens. Wie das umgesetzt werden könnte und welche vielversprechenden Ansätze und Studien es bereits dazu gibt, erklärt Clara Löw (forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institutsbereich Produkte & Stoffströme am Freiburger Standort des Öko-Instituts zum zirkulären Wirtschaften und globalen Wertschöpfungsketten sowie Materialien und Chemikalien an der Schnittstelle zwischen Produkten und Abfall) in der neuen Folge des Podcasts „Wenden bitte“ des Öko-Instituts. weiterlesen…

Regierungen können Einführung von Solarenergie in Privathaushalten anregen

Belege aus Schweizer Feldexperiment

Der Einsatz von Photovoltaik (PV)-Systemen auf Wohngebäuden ist ein Schlüsselelement für den gesellschaftlichen Übergang zu Erneuerbaren Energien. Trotz wirtschaftlicher und ökologischer Vorteile fällt es vielen Hausbesitzern aufgrund der technischen Komplexität, des Verwaltungsaufwands und kognitiver Vorurteile wie Trägheit schwer, sich für PV-Anlagen zu entscheiden. Es gibt auch einen Mangel an Forschung zu diesem Thema und zu der Frage, wie verhaltenswissenschaftlich fundierte Interventionen dazu beitragen könnten, die Akzeptanz zu erhöhen, schreiben Oliver Neumann, Audrey Gonin, Maurus Pfalzgraf, Anthony Patt auf Energy Research & Social Science. weiterlesen…

Der Informationsweg zur Akzeptanz der Kohlenstoffabscheidung und -speicherung

Muster und Erkenntnisse aus einer Literaturübersicht

Die Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (Carbon Capture and Storage, CCS) gilt als wichtige Technologie zur Reduzierung des CO2-Gehalts in der Atmosphäre und zur Bekämpfung der globalen Erwärmung. Die öffentliche Wahrnehmung spielt eine entscheidende Rolle für die erfolgreiche Einführung von CCS, da die Menschen unterschiedliche Meinungen zur Einführung neuer Energietechnologien und der damit verbundenen Infrastruktur haben. Im Vergleich zu etablierten Energiesystemen wie der Windenergie ist das Wissen der Menschen über CCS jedoch im Allgemeinen noch begrenzt. Eine Untersuchung in Energy Research & Social Science. weiterlesen…

Handbuch zur umweltbezogenen Sorgfaltspflicht in Mineralienlieferketten

Handbook on Environmental Due Diligence in Mineral Supply Chains


Unternehmen spielen für eine nachhaltige Wirtschaft eine Schlüsselrolle. Sie können helfen, eine wirksame Antwort auf globale, regionale und lokale Umweltherausforderungen zu geben, einschließlich der Bedrohung durch den Klimawandel. Das Upstream-Segment der mineralgewinnenden Industrie wird traditionell mit erheblichen Umweltrisiken und -auswirkungen in Verbindung gebracht. Gleichzeitig wächst der Sektor: Einerseits durch die steigende Nachfrage nach Mineralien, die benötigt werden, um die materiellen Bedürfnisse einer wachsenden und zunehmend wohlhabenden Weltbevölkerung zu decken. Andererseits durch ehrgeizige Ziele von Regierungen und Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien und die damit einhergehende Nachfrage nach Mineralien wie Kobalt, Kupfer, Lithium Nickel und Seltene Erden, die für die Energiewende und den digitalen Wandel entscheidend sind. Das Handbuch zur umweltbezogenen Sorgfaltspflicht in Mineralienlieferketten kann dabei  helfen. (Titel: Handbook on Environmental Due Diligence in Mineral Supply Chains – © OECD) weiterlesen…

DUH: Mukran überflüssig und schädlich

Gutachten von TUB und DIW

Eine am 22.09.2023 publizierte Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und der TU Berlin im Auftrag der DUH zeigt: LNG-Projekt vor Rügen steht nachhaltiger Regionalentwicklung im Wege, ist klimapolitisch kontraproduktiv und behindert die Energiewende. Flüssigerdgas-Terminal vor Rügen ist nicht zur Vermeidung von Kapazitätsengpässen nach Ostdeutschland und Osteuropa notwendig, Engpässe können durch Flussumkehr auf bestehenden Pipelines beseitigt werden. (Foto: Für Mukran geplant: Schwimmendes LNG-Terminal vor Wilhelmshaven – © Gerd Harms) weiterlesen…

Wärmepumpen-Leasing als erfolgversprechendes Modell

Erschwinglich für viele

Wärmepumpen werden erwartungsgemäß eine entscheidende Rolle bei der Defossilisierung der Wärmeversorgung in Gebäuden spielen. Ihre hohen Anschaffungs- und Installationskosten – oft in Verbindung mit mangelnder Vertrautheit mit der Technologie – sind jedoch ein Hindernis für die Akzeptanz. Anlagenleasing könnte ein alternatives Modell zum direkten Kauf darstellen. Bei einem solchen Modell würde der Hausbesitzer die monatlichen Kosten für die Wärmepumpe sowie möglicherweise auch für deren Installation und Wartung tragen. Elizabeth Côté und Cristian Pons-Seres de Brauwer von der Universität St. Gallen präsentieren nun in Energy Policy die Ergebnisse einer Untersuchung der Präferenzen von Hausbesitzern in Bezug auf Wärmepumpen-Leasing. (Foto: Verdampfer einer Luft-Wasser-Wärmepumpe – © Santeri Viinamäki, CC BY-SA 4.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Circular Valley: Neue Rohstoffe aus alten Windgeneratoren

Kreislaufwirtschaft: Rotoren und Beton wiederverwenden

Circular Valley präsentiert seinen ersten Film zur Kreislaufwirtschaft: „Rückenwind“. Bis 2030 will die Bundesregierung den Strom-Anteil aus Windkraft an Land verdoppeln. Da der Platz für neue Anlagen begrenzt ist, wird es auch darauf ankommen, an den bisherigen Standorten die ausgedienten Windräder durch leistungsstärkere zu ersetzen. Und angesichts der dabei entstehenden Abfälle kann die Energiewende nur gelingen, wenn Windkraft zirkulär gedacht wird. Deshalb hat Circular Valley seinen ersten Film diesem Thema gewidmet. Die Dokumentation zeigt, wie aus Rotorblättern umweltfreundliche Terrassen-Dielen und aus ehemaligen Beton-Fundamenten Schulgebäude werden. „Rückenwind“ ist ab sofort auf YouTube zu sehen. weiterlesen…

CO2-Flottengrenzwerte: IRU begrüßt Abstimmung im EU-Verkehrsausschuss

Committee on Transport and Tourism (TRAN) hat realistisches Tempo für Dekarbonisierung des Straßenverkehrs beschlossen

Die Internatioale Straßentransport-Union (IRU) hat die Abstimmung im Ausschuss für Verkehr und Fremdenverkehr (TRAN) des Europäischen Parlaments über neue CO2-Normen für schwere Nutzfahrzeuge begrüßt – sie gäben ein „realistisches Tempo für die Dekarbonisierung des Straßentransports vor“ und bewahrten „wesentliche Technologieoptionen, zu denen Elektro-Batterie-, Wasserstoff-Brennstoffzellen- und Verbrennungsmotoren auf der Grundlage kohlenstoffneutraler Kraftstoffe oder Wasserstoff gehören werden, entsprechend den Bedürfnissen und Forderungen des Sektors“. weiterlesen…

Gesellschaftliche Wahrnehmung von CO2-Abscheidung und -Speicherung

Zweifel an Sicherheit des Verfahrens – Bedenken überwinden?

Laut Umfragen bleibt die öffentliche Meinung über die Technologien zur Abscheidung und Speicherung von CO2 in Deutschland gespalten. Die Befragten haben Bedenken, dass der Fokus auf CCS die Klimapolitik schwächen kann, und zweifeln an der Sicherheit des Verfahrens. Entsprechende Maßnahmen können helfen diese Bedenken zu überwinden, sagt Danny Otto vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ. Wieder andere zweifeln daran, ob diese Bedenken überhaupt zu überwinden sind. weiterlesen…

Wasserstoff aus methanolhaltigem Abwasser

Projekt Carbon2Chem®

Wasserstoff gilt als Schlüsseltechnologie der Energiewende – doch wo kommen die großen Wassermengen her, die für die Produktion benötigt werden? Durch die kritische Wassersituation in vielen Regionen birgt das Thema Konfliktpotenzial. Eine alternative Wasserquelle könnte die Methanolproduktion bieten – mit gleich mehreren Vorteilen. Im Verbundprojekt Carbon2Chem® (siehe: solarify.eu/carbon2chem-stahlproduktion-klimafreundlich-gestalten) entwickelt das Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit Partnern aus Industrie und Wirtschaft ein Verfahren zur Umsetzung von Hüttengasen aus der Stahlproduktion zu Basischemikalien. Eine dieser Chemikalien ist Methanol, das unter Verwendung von CO2 aus Hüttengas und Wasserstoff synthetisiert wird. weiterlesen…