Mensch als Energiequelle für intelligente Geräte der Zukunft

Tritt auf Spezialmatte erzeugt Energie

Wissenschaftler haben möglicherweise endlich eine Lösung gefunden, um die Energie von Menschen effektiv in elektrische Energie umzuwandeln: Forscher des Institute of Thin Films, Sensors and Imaging (ITFSI) der University of the West of Scotland (UWS) untersuchten die Verwendung eines 3D-Graphenschaumstoffs namens Gii von Integrated Graphene als aktive Schicht in einem Energiegenerator (bekannt als TENG). weiterlesen…

Umwelt- und Klimaschutz trotz vielfältiger Krisen weiterhin wichtig (Umfrage)

Umweltbewusstseinsstudie 2022 von BMUV und UBA

Auch wenn andere Krisen stärker im Vordergrund stehen, bleibt der Schutz von Umwelt und Klima ein wichtiges Thema für die Menschen in Deutschland, wie die Umweltbewusstseinsstudie 2022 zeigt. Sie erhebt im Auftrag  von Umweltministerium und Umweltbundesamt seit 1996 alle zwei Jahre repräsentative Daten über umweltbezogene Einstellungen und Verhaltensweisen der Bevölkerung in Deutschland. Für die aktuelle Studie wurde im Sommer 2022 eine repräsentative Befragung bei 2.073 Bürgerinnen und Bürgern ab 14 Jahren online durchgeführt. weiterlesen…

Stille Auswirkungen des unterirdischen Klimawandels auf zivile Infrastruktur

Untergrundwärme kann auch Als Wärmequelle dienen

Am 11.07.2023 erschien in Nature Communications Engineering unter dem Titel „The silent impact of underground climate change on civil infrastructure“ eine Untersuchung über das Aufheizen von Städten. Darin befasst sich der amerikanische Bau- und -Umweltingenieur Alessandro F. Rotta Loria von der Northwestern University vor allem mit der Erwärmung des Stadt-Untergrunds. Denn Abwasserkanäle, Garagen, Tunnel, U-Bahn-Linien und -höfe geben Wärme ab – mit dem Ergebnis eines unterirdischen Klimawandels. Diesen untersuchte der Autor im Chicagoer Stadtteil The Loop (dem  zweitgrößten Geschäftsbezirk der USA) mit dem Ergebnis, dass unterirdische Wärmeinseln zu Bodenverformungen und -verschiebungen führen können, die zwar nicht die Standsicherheit der Gebäude, wohl aber die Haltbarkeit der Infrastrukturen beeinträchtigen. Aber sie könnten als Energiequelle dienen. weiterlesen…

Deutscher Verpackungspreis 2023

34 Innovationen bei größter europäischer Leistungsschau

Die unabhängige Jury des Deutschen Verpackungspreises 2023 hat die Gewinner der größten europäischen Leistungsschau rund um die Verpackung bekanntgegeben. 34 Innovationen aus England, Deutschland, den Niederlanden und Österreich konnten bei dem vom Deutschen Verpackungsinstitut e. V. (dvi) ausgerichteten, materialübergreifenden Wettbewerb der besten Lösungen triumphieren. Das dvi freut sich über die hohe Qualität, Vielfalt und Bandbreite der Innovationen. Die Preisverleihung findet am 13. September 2023 im Berliner Meistersaal statt. Dort werden exklusiv auch die Gewinner des Gold-Awards verkündet, der besonders wegweisende Innovationen aus dem Kreis der Verpackungspreisträger zusätzlich auszeichnet. weiterlesen…

TU Wien: Neue Katalysatoren für solare Wasserstoffproduktion

Mit geschichtetem Fotokatalysator sehr effizient Wasserstoff aus Wasser herstellen

Die Suche nach nachhaltigen und sauberen Brennstoffen ist angesichts der globalen Energie- und Klimakrise von zentraler Bedeutung. Ein vielversprechender und zunehmend an Relevanz gewinnender Kandidat ist Wasserstoff. Die heutige industrielle Wasserstoffproduktion hat jedoch immer noch einen beträchtlichen CO2-Fußabdruck, insbesondere bei Verfahren wie der Dampfreformierung oder der nicht nachhaltigen Elektrolyse. Ein Team um Prof. Dominik Eder vom Institut für Materialchemie (TU Wien) konzentriert sich daher auf die Entwicklung umweltfreundlicher Verfahren zur Gewinnung von Wasserstoff, etwa durch Fotokatalyse. Die Ergebnisse wurden am open access in Advanced Energy Materials veröffentlicht. weiterlesen…

Kartografie der Mobilfunk-Sicherheit

Geografische Trennung der SIM-Karte vom Mobilfunkmodem

„Als Mobilfunkforscher ist man in gewisser Weise Gefangener seiner geografischen Position“, sagt CISPA-Forscher Dr. Adrian Dabrowski. Damit meint er, dass Mobilfunkforschende wegen der großen Zahl von Anbietern und Netzen bislang nur mit immensem Aufwand Tests und Messungen in ausländischen Mobilfunknetzen vornehmen können. Zusammen mit Gabriel Gegenhuber von der Universität Wien und Forschungskollegen von SBA Research hat Dabrowski deshalb MobileAtlas entwickelt, eine Art Infrastruktur, welche die Testung quer durch Europa erlaubt – egal von welchem Standort aus. Sein Papier und den neuen Ansatz des „Geographically Decoupled Measurements in Cellular Networks for Security and Privacy Research” stellt er auch bei der IT-Sicherheitskonferenz USENIX vor.
weiterlesen…

Scientists for Future: Klima-Weichenstellung hat 10 bis 20 Jahre Zeit

„Negative Emissionen“ machen’s möglich – von Christfried Lenz

Scientists for Future – unter anderen Jörg Tremmel, Christian Breyer und Christoph Gerhards – haben im Juli eine Präsentation an die Bundestagsabgeordneten versandt, worin „Eine neue Phase der Klimapolitik“ vorgeschlagen wird. Diese werde „zur langfristigen Begrenzung der globalen Erwärmung auf ein Grad Celsius über vorindustriellem Niveau“ führen. „Negative Emissionen“, also der Luft CO2 zu entziehen, sollen es ermöglichen. Christfried Lenz ist in einem Artikel auf pv magazine dagegen.
Kommentare geben Meinung und Informationen der Kommentierenden wieder, nicht in jedem Fall die von Solarify. weiterlesen…

EU will Handel bis 2024 nachhaltiger gestalten und diversifizieren

Zeit wird knapp vor EU-Wahl

Angesichts der Europawahlen 2024 und der bevorstehenden Neuverteilung der Posten in der EU-Kommission muss sich Brüssel beeilen, die entscheidenden Verhandlungen über einen nachhaltigen und diversifizierten EU-Handel bis Ende 2023 abzuschließen, schreiben János Allenbach-Ammann und Silvia Ellena am 08.08.2023 auf EURACTIV. Zur Debatte stehen zwei Gesetzesentwürfe, mit denen sichergestellt werden soll, dass entlang der EU-Wertschöpfungsketten keine Menschenrechts- oder Umweltschäden entstehen, sowie mehrere Handelsabkommen. weiterlesen…

Grüner Asphalt Meilenstein zu klimaverträglichem Straßenbau

Kanton Basel-Stadt als Vorreiter

Bis 2037 muss Basel-Stadt seine Treibhausgas-Emissionen im Kantonsgebiet auf Netto-null senken. Der im Straßenbau eingesetzte, herkömmliche Asphalt verursacht jedoch Treibhausgas-Emissionen. Nun hat das Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons zusammen mit dem Institut für Baustofftechnologie ViaTec Basel einen CO2-negativen Asphalt entwickelt. Der hochwertige Straßenbelag soll den CO2-Fußabdruck des Basler Straßenbaus dank Pflanzenkohle erheblich reduzieren. Jährlich könnte Basel-Stadt damit rund 450 Tonnen mehr CO2-Äquivalent dauerhaft in den Basler Straßen einlagern, als die Asphalt-Produktion verursacht. (Foto: Asphaltfertiger Einbau heiß an heiß – © Sonaz – Eig. Werk, CC BY 3.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Hitzewelle im südamerikanischen Winter

Eine der extremsten Hitzewellen des Jahres 2023 findet mitten in der eigentlich kalten Jahreszeit statt

Die Temperaturen in Teilen Chiles und Nordargentiniens sind in den vergangenen Tagen um 10 bis 20 ° C über den Durchschnitt gestiegen. Städte in den Anden erreichten 38° C oder mehr, während in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires Temperaturen von mehr als 30° C gemessen wurden, was den bisherigen Augustrekord um mehr als 5° C übertraf. In der Stadt Rivadavia erreichten die Temperaturen 39° C, stellte Postdoktorand Matthew Patterson von der Universität Oxford (Abteilung für Atmosphärenphysik) am 04.08.2023 in The Conversation. weiterlesen…