Balkonkraftwerke im Norden besonders beliebt

61.397 Modulsysteme mit einer Gesamtleistung von 44.386 Kilowattpeak (kWp) installiert

Balkon-PV-Modul - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft, für SolarifyAktuelle Zahlen im Länderportal foederal-erneuerbar.de der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeigten am 13.07.2023, dass in Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen pro Haushalt die meisten Balkonkraftwerke installiert sind. Seit 2023 sind sie bundesweit von der Mehrwertsteuer befreit. Ende 2022 waren in Deutschland 61.397 solcher Modulsysteme mit einer Gesamtleistung von 44.386 Kilowattpeak (kWp) installiert. Auch viele weitere aktualisierte und neue Zahlen und Fakten zur Energiewende in den Bundesländern sind ab sofort verfügbar. weiterlesen…

CO2-Reduktion führt nicht zu Wettbewerbsnachteilen

CDP-Studie prüft 840 europäische Unternehmen

Laut Analyse von Carbon Disclosure Project (CDP), einer gemeinnützigen Organisation mit dem Ziel, dass Unternehmen ihre ökologischen Kennzahlen offenlegen, sind die Umsätze der untersuchten Konzerne im Schnitt laut Handelsblatt und tagesschau.de um acht Prozent gestiegen: Daten von aus 17 Branchen – die im Zeitraum von 2018 bis 2021 im Mittel ihre direkten und indirekten Treibhausgasemissionen um 14 Prozent reduziert haben – zeigen, dass eine Verringerung der CO?-Emissionen nicht mit wirtschaftlichen Nachteilen verbunden ist. Die Untersuchung zeigt, dass Firmen durch eine Reduzierung ihrer CO2Emissionen nicht an Konkurrenzfähigkeit einbüßen. Im Gegenteil. weiterlesen…

IEA: Tracking Clean Energy Progress 2023

Bewertung kritischer Technologien für weltweite Übergänge zu sauberer Energie

Die IEA-Studie Tracking Clean Energy Progress (TCEP) bewertet die jüngsten Entwicklungen von mehr als 50 Komponenten des Energiesystems, die für den Übergang zu sauberer Energie entscheidend sind. Zu den bewerteten Komponenten gehören Sektoren, Teilsektoren, Technologien, Infrastruktur und bereichsübergreifende Strategien. Das Szenario „Netto-Null-Emissionen bis 2050“ (NZE) der IEA zeigt einen Weg auf, wie der globale Energiesektor bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen erreichen kann, während gleichzeitig bis 2030 ein universeller Zugang zu Energie und eine deutliche Verbesserung der Luftqualität erreicht wird. weiterlesen…

Kreislaufwirtschaft: Alt-Autos als Ressource

EU-Kommission legt Verordnung für Recycling von Fahrzeugen vor

Die EU-Kommission hat die bestehenden Regeln für die Wiederverwendung, Recycling und Verwertung von Fahrzeugen überarbeitet und am 13.07.2023 eine einzige Verordnung vorgeschlagen. Damit will sie den Zugang zu Ressourcen für die Wirtschaft der EU verbessern, zu den Umwelt- und Klimazielen der EU beitragen, den Binnenmarkt stärken und der Automobilindustrie helfen, die Herausforderungen durch den Wandel zu bewältigen. weiterlesen…

Illegaler Handel mit giftigen Chemikalien immer noch weit verbreitet

Globale Regelung missachtet

Forschende aus der Schweiz und China haben den weltweiten Handel mit hochgiftigen Chemikalien untersucht, die einem globalen Vertrag namens Rotterdamer Übereinkommen unterliegen. Die in Nature Sustainability publizierten Ergebnisse sind ernüchternd: Fast die Hälfte des Gesamtvolumens geht illegal über Ländergrenzen. Dies verlangt nach entschiedenen Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene. (Grafik: Warnzeichen W016 – Warnung vor giftigen Stoffen – © MaxxL, gemeinfrei) weiterlesen…

Auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft nachhaltige Produkte im EU-Markt sicherstellen

Ökodesign: umweltfreundlichere und energieeffizientere Produkte

Am 12.07.2023 einigte sich das EU-Parlament auf seine Verhandlungsposition für Gespräche mit den EU-Regierungen über ein neues Gesetz mit Ökodesign-Vorschriften, das die Nachhaltigkeit von Produkten in der EU verbessern soll. Die EU will damit Mindeststandards einführen, um nahezu alle Produkte auf dem EU-Markt nachhaltig, langlebig und umweltfreundlich zu machen – also Kreislaufwirtschaftskriterien zu entsprechen. weiterlesen…

12 Milliarden für Strompreissenkung

Aber: Offshore-Auktion nur „Tropfen auf heißen Stein?“

Die Strompreise sind am 12.07.2023 erstmals auf das „Vor-Covid-19-Niveau“ gesunken. Gleichzeitig zahlen die Konzerne nach Mitteilung der Bundesnetzagentur zum ersten Mal für das Recht, in der Nord- und Ostsee Windparks eröffnen zu dürfen. Der Erlös von 12,6 Milliarden Euro kommt zu 90 Prozent den Stromkunden zu Gute. Der Rest geht in den Meeresnaturschutz und die Förderung der umweltschonenden Fischerei. weiterlesen…

EU-Naturschutzgesetz: Abgeordnete legen Standpunkt für Verhandlungen mit Rat fest

Schlüssel zur Bekämpfung von Klimawandel und Verlust der biologischen Vielfalt

Nach einem heftigen politischen Schlagabtausch hat das EU-Parlament am 12.07.2023 seine Position zu dem weitreichenden Umweltgesetz zur Wiederherstellung der Natur beschlossen. Für das sogenannte Renaturierungsgesetz stimmten 336 EU-Abgeordnete, dagegen waren 300. Nach dem Ergebnis können die Verhandlungen mit den EU-Staaten über den finalen Gesetzestext beginnen. weiterlesen…

DBU mahnt: EE müssen bis 2030 auf 80 Prozent Anteil steigen

„Energiesparen, Energieeffizienz, beides in Kombination mit Circular Economy, einer umfassenden Kreislaufwirtschaft“

Angesichts der heftigen energiepolitischer Debatten fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) einen „klaren Kompass für die Energiewende“, so DBU-Generalsekretär Alexander Bonde. „Grüner Strom wird Öl, Kohle und Gas von morgen sein – vom Heizen bis zur Mobilität. Wir müssen neue Wege wagen mit praxisorientierten Innovationen, neuen Technologien und visionären Ideen. Sektorenkopplung ist der Schlüssel für eine nachhaltige Zukunft“, so Bonde am 11.07.2023 im Rahmen der digitalen DBU-Jahrespressekonferenz (JPK – Titel: DBU-Jahresbericht 2022 – © www.dbu.de) weiterlesen…

BASF richtet als erstes Unter­neh­men ge­mein­sames Zent­rum für Batterie­materialien und -recycling ein

BASF eröffnet Batteriewerk in Brandenburg – Kreis­lauf in euro­päischern Batterie-Wert­schöpf­ungs­kette geschlossen

Bundeswirtschaftsminister Habeck kam zur Eröffnung der Anlage zur Herstellung von Kathodenmaterial nach Schwarzheide. Am Standort entsteht auch eine neue Recyclinganlage von BASF, mit der die schwarze Masse aus Lithium-Ionen wiedergewonnen werden kann. Das Zentrum gehört zu einem IPCEI, das die EU-Kommission im Dezember 2019 beihilferechtlich genehmigte. (Foto: Ab 2025 soll Massenproduktion des Batterie-Kathodenmaterials anlaufen – – © BASF) weiterlesen…