Bisher „nicht ausreichend in den Blick genommen“

Pestizide in der Landwirtschaft schädigen Biodiversität

Chemikalien in der Umwelt werden in der Wissenschaft nicht ausreichend als eine der Ursachen für den Schwund der Artenvielfalt in den Blick genommen. Dies zeigen 40 WissenschaftlerInnen des Forschungsnetzwerks RobustNature von Goethe-Universität und kooperierenden Instituten in einer Untersuchung, die am 29.06.2023 in Nature Ecology and Evolution veröffentlicht wurde. Die Forschenden sehen in einem interdisziplinären Ansatz eine neue Chance, den Verlust der Biodiversität besser zu verstehen, um effizienter Gegenmaßnahmen ergreifen zu können. Dazu untersuchen sie die Wechselwirkungen zwischen chemischer Belastung und Biodiversitätsverlust. (Foto: Pestizide tragen zum Verlust der Biodiversität bei – © Markus Bernards, Goethe-Universität Frankfurt) weiterlesen…

Leihklamotten verringern CO2-Ausstoß

Versuch der Japan Airlines

Mit leichteren Koffern nach Japan reisen und für den Aufenthalt Anziehsachen leihen? Das ist jetzt mit Japan Airlines möglich. Noch einen Monat können deren Passagiere testweise Kleidungsstücke ausleihen. Wenn man Flugdaten, Kleidergröße, Aufenthaltsdauer und Jahreszeit mindestens einen Monat im Voraus angibt, wird die Kleidung direkt ans Hotel geschickt, damit sie bei der Ankunft bereit liegt. Hintergrund des Any Wear Anywhere genannten Versuchs ist, dass der CO2-Ausstoß verringert wird und so zur Nachhaltigkeit der Airline beiträgt, daüber berichtet auch Simple Flying. (Foto: Boeing 707-300ER der Japan Airlines – © NMOS332 – JA731J, CC BY-SA 2.0, commons.wikimedia.org) weiterlesen…

Durch „Transpiration“ der Pflanzen entsteht Verdunstungskälte und die Temperaturen in der Umgebung sinken

Rain-retaining Living Wall verbindet Nachverdichtung mit Hochwasserschutz

Durch den Klimawandel steigen Temperaturen und Zahl der Unwetter. Vor allem in den Innenstädten werden die Sommer zur Belastung für die Menschen. Durch Nachverdichtung wird zwar bestehende Infrastruktur genutzt und Zersiedelung vermieden, aber der Anteil an versiegelten Flächen steigt. Das wirkt sich negativ auf Umwelt und Klima aus. Fassadenbegrünungen bringen hier mehr Grün in die Städte. Werden textile Speicherstrukturen eingesetzt, können sie sogar aktiv zum Hochwasserschutz beizutragen. Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung (DITF) haben eine entsprechende „Living Wall“ entwickelt. weiterlesen…

Weniger Schiffsabgase – bis 2050 null

IMO beschließt Reduktionsstrategie

Die Mitgliedstaaten der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) haben im Ausschuss für den Schutz der Meeresumwelt (MEPC 80) die IMO-Strategie zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen von Schiffen im Jahr 2023 angenommen. Die überarbeitete IMO-Strategie enthält ein verstärktes gemeinsames Ziel: die Netto-Null-Emissionen des internationalen Seeverkehrs bis 2050, eine Verpflichtung zur Gewährleistung der Einführung alternativer Treibhausgas-freier oder -naher Kraftstoffe bis 2030 sowie indikative Kontrollpunkte für 2030 und 2040. weiterlesen…

Hilfe beim Klimawandel?

Pflanzenwurzeln können Wärme messen

Pflanzenwurzeln verfügen über ein eigenes Thermometer, um ihr Wachstum an die  Boden-Temperatur anzupassen. Das zeigt laut einer Medienmitteilung vom 10.07.2023 eine Studie unter Leitung der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU), publiziert open access am 18.04.2023 im „The EMBO Journal„. Bislang glaubte man, der Pflanzenspross steuere das Wurzelwachstum. Mit umfangreichen Experimenten konnten die Forschenden nun diese Annahme widerlegen und eine Erklärung dafür liefern, wie Wurzeln selbst auf höhere Temperaturen reagieren. Die Ergebnisse könnten neue Ansätze für die Pflanzenzüchtung entwickeln helfen. (Grafik: Ackerschmalwand, Gemüsekohl und Tomate wachsen temperaturabhängig unterschiedlich – © Carolin Delker, Uni Halle) weiterlesen…

Gebotsverfahren geplant

Regierung zu Klimaschutzverträgen

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz plant für 2023 bis 2025 sogenannte Gebotsverfahren. Mit deren Gewinnern sollen Klimaschutzverträge mit einer Laufzeit von 15 Jahren abgeschlossen werden; die Vertragslaufzeit soll mit dem operativen Start jedes geförderten Vorhabens beginnen. Das geht – so der parlamentseigene Pressedienst heute im bundestag – aus der Antwort (20/7527) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/7297) der Unionsfraktion vom 26.06.2023 hervor. weiterlesen…

„Deutschland-Tempo“: Studie am Beispiel der Tesla-Gigafactory sieht Schwächen

Problematische Beschleunigung: Bei Planung von Infrastrukturprojekten erhöht Zeitdruck das Konfliktpotenzial

Ob LNG-Terminal oder Windpark: In politischen Debatten wird die beschleunigte Planung von Infrastrukturprojekten gefordert. Ein IRS-Leitprojekt zur Ansiedlung der Tesla-Gigafactory in Grünheide (Brandenburg) hat zum Ergebnis, dass diese, immer häufiger stolz „Deutchland-Tempo“ gelobte  Beschleunigung hohe politische Kosten hat, wenn damit ein Abbau der Öffentlichkeitsbeteiligung einhergeht. Einer Medienmitteilung aus dem Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung zufolge können vorzeitige Zulassungen, Zeitdruck und Beteiligungsdefizite das Vertrauen in die Demokratie gefährden. weiterlesen…

„Komplexer als Energiewende“

Diskussionsforum mit dem BDI zur Kreislaufwirtschaft

Mit der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) will die Bundesregierung Ressourcen schonen und den Klimaschutz voranbringen. Ergänzt der Ansatz europäische Initiativen oder öffnet er Parallelwelten? Mit dieser Frage beschäftigte sich am 03.07.2023 ein Diskussionsforum in Köln, das IW- Umweltökonomin Dr. Adriana Neligan gemeinsam mit IW-Clusterleiter Dr. Thilo Schaefer und dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) organisierte und moderierte. weiterlesen…

Europäischer Erfinderpreis 2023 geht nach Frankreich

Wasserstoff sicher und effizient speichern

Das Europäische Patentamt (EPA) zeichnet Patricia de Rango, Daniel Fruchart, Albin Chaise, Michel Jehan und Nataliya Skryabina mit dem Europäischen Erfinderpreis in der Kategorie „Forschung“ aus für die Entwicklung einer Technologie, mit der sich Wasserstoff einfach komprimieren und in festem Zustand zu Platten gepresst speichern lässt. Die Lösung des multidisziplinären Forschungsteams zur Wasserstoff­speicherung ist weniger energieintensiv und sicherer, was sich im Kampf gegen den Klimawandel als entscheidend erweisen könnte. weiterlesen…

Kreislauf-Metapher verhindert, dass Müllberge schwinden

Heike Weber über die Ideengeschichte einer zirkulären Wirtschaft als „ewiges Heilsversprechen“

Obwohl dem Recycling und der Kreislaufwirtschaft im Zusammenhang mit Ressourcenschutz, Nachhaltigkeit und der Eindämmung der Erderwärmung eine immense Bedeutung beigemessen wird, bleibt der Ressourcenverbrauch trotz Jahrzehnten des Recyclings hoch und sind die Müllberge nicht kleiner geworden. Die WissenschaftlerInnen der Beliner Forschungsnachwuchsgruppe „PuR – Mit Precycling zu mehr Ressourceneffizienz. Systemische Lösungen der Verpackungsvermeidung“ um Prof. Dr. Heike Weber (TU) schreiben, dass sich allein in Deutschland die Menge an Kunststoffverpackungsabfällen in den letzten zwanzig Jahren mehr als verdoppelt habe (07.07.2023). weiterlesen…