KBA sieht CO2-Ausstoß bei Neuzulassungen steigen

Kohlendioxid-Emissionen im Verkehr nehmen zu

Neu zugelassene Pkw werden laut Kraftfahrtbundesamt weniger, seitdem E-Autos und Plug-in-Hybride nicht mehr wie zuvor gefördert werden – so Tagesschau und Deutschlandfunk. Autokäufer setzen wieder verstärkt auf Verbrenner, was den CO2-Ausstoß steigen lässt, mit der Folge, dass die 2023 neu zugelassenen Autos deutlich mehr CO2 ausstoßen als 2022. Für Januar bis April nennt das KBA als Durchschnittswert 123,2 g/km. 2022 waren es im ganzen Jahr dagegen nur 109,6 Gramm. weiterlesen…

Umweltkommissar Sinkevičius: Fast Fashion nicht mehr letzter Schrei

„Keineswegs nur Träumerei“

Die Textilbranche in Europa steht innerhalb der nächsten sieben Jahre vor grundlegenden Veränderungen und muss sich auf dem Weg zu einer grünen Transformation auf striktere EU-Vorgaben einstellen. „Fast Fashion ist aus der Mode“, sagte Virginijus Sinkevičius. Der in der Europäischen Union (EU) zuständige Kommissar für Umwelt, Meere und Fischerei skizzierte am 25.05.2023 in Brüssel im Rahmen der Veranstaltung „DBUgoesBrussels“ der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Kooperation mit der Vertretung des Freistaates Bayern bei der EU ein Europa 2030, „wenn die auf dem Markt befindlichen Textilprodukte langlebig, reparier- und recycelbar sind“ und es viele profitable Servicebetriebe für Wiedernutzung und Reparatur gebe. (Bild: Textil-Kreislaufwirtschaft – Foto © Lea Kessens_DBU) weiterlesen…

Der Klimawandel ging vor genau 70 Jahren erstmals „viral“

In THE CONVERSATION, von Marc Hudson, Universität Sussex

An viele Dinge haben wir uns so sehr gewöhnt. An die Bilder von Waldbränden und verbrannten Tieren, an die Gletscher, die in den Ozean kalben, an die Versprechen der führenden Politiker der Welt, dass sie die Warnung der Wissenschaftler vor der letzten Chance“ beherzigen werden,schreibt Marc Hudson in THE CONVERSATION. Wer unter 40 Jahre alt ist, kann sich kaum an eine Zeit erinnern, als der Anstieg des Kohlendioxids, sei es der „Treibhauseffekt“, die „globale Erwärmung“, der „Klimawandel“ oder jetzt die „Klimakrise“, nicht in den Nachrichten war. (Grafik: CO2-Konzentration am Mauna Loa-Observatorium, aktueller Wert vom 27.05.023: 423,78 ppm –  © keelingcurve.ucsd.edu) weiterlesen…

Klimaschutz braucht funktionierende Kapitalmärkte

Wenn Kredite zu teuer sind, bremst das die Energiewende

Eine Studie untersucht jetzt einen wichtigen Aspekt beim Kampf gegen die Erderhitzung: die Unterstützung durch funktionierende Kapitalmärkte. Banken sammeln Ersparnisse und stellen sie als Kredite bereit – und je größer die Differenz zwischen Spar- und Kreditzinsen ist, desto teurer sind Investitionen zum Beispiel in fossilfreie Stahlwerke, Stromerzeugung oder Heizanlagen. Die Studie wurde erstellt vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) und vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. Sie wurde in der Fachzeitschrift Journal of the Association of Environmental and Resource Economists (JAERE) veröffentlicht. weiterlesen…

UN-Abkommen muss die Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe stärken

Kunststoff- und Chemieindustrie unterstützen UN-Plastikabkommen

Die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen wollen der Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle bis 2040 ein Ende setzen. Plastics Europe Deutschland (PED) und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) begrüßen die Fortführung der Verhandlungen zu einem weltweiten Abkommen am 29. Mai in Paris und unterstützen das übergeordnete Ziel, die Kreislaufwirtschaft zu stärken. weiterlesen…

Neue Kooperationsplattform für nachhaltige Textilwirtschaft startet

Projektbeginn KlarTEXt – EU-Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien

Der Konsum von Textilien steigt in der Europäischen Union kontinuierlich. Mit ihm gehen Auswirkungen auf Klima, Wasser-, Energieverbrauch und die Umwelt einher. Unter Leitung der Hochschule Niederrhein (HSNR) starten ab Mai 2023 die Projektpartner HSNR, DWI – Leibniz-Institut für Interaktive Materialien und das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT eine Kooperationsplattform: Mit dem Projekt „KlarTEXt“ wollen sie so die Hindernisse für eine nachhaltige und umweltfreundliche Textilwirtschaft überwinden. Das Projekt wird über vier Jahre mit rund zwei Millionen Euro vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW) gefördert. weiterlesen…

Ölfirmen torpedieren weiter Klimaschutz

Trotz Entlarvung wg. Fake-News

Um die Erderwärmung bei 1,5 °C zu stoppen und einen katastrophalen Klimawandel abzuwenden, müssen Opfer gebracht werden. Insbesondere müssen die Unternehmen für fossile Brennstoffe auf potenzielle Einnahmen verzichten, um einen lebenswerten Planeten zu erhalten, schreibt Jack Marley, Redakteur für Energie und Umwelt im „Imagine“-Newsletter von The Conversation. Diese Woche befasst sich das Portal mit der Frage, wie gesetzliche Entschädigungen für Investoren in Kohle, Öl und Gas den Klimaschutz dennoch weiterhin blockieren. weiterlesen…

Die heilende Kraft des Ozeans

Am Meer sind wir gesünder

KüstenbewohneIinnen und UrlauberInnen spüren es schon seit Jahrhunderten, aber WissenschafterInnen haben erst vor Kurzem begonnen, den möglichen Nutzen der Küste für unsere Gesundheit zu erforschen. Eine neue Studie unter der Leitung von Sandra Geiger von der Arbeitsgruppe Umweltpsychologie an der Universität Wien bestätigt unsere Intuition: Über 15 Länder hinweg zeigt sich, dass Menschen angeben, gesünder zu sein, wenn sie in der Nähe des Meeres wohnen oder sich am Meer aufhalten, unabhängig von Land und eigenem Einkommen. weiterlesen…

Schicksal von Plastikpartikeln untersucht

Rege Beteiligung aus der Bevölkerung

Auf welchen Wegen sich Plastikmüll in der südlichen Nordsee verbreitet, hat ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Universität Oldenburg untersucht. Ein wichtiger Teil des Projekts „Makroplastik“ war die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern. Sie konnten über ein Online-Portal den Fund von Holztäfelchen melden, die das Team auf offener See und an der Küste ausgebracht hatte. Die am 22.05.2023 veröffentlichten Projektergebnisse zeigten, dass es in der Nordsee keine Gebiete gibt, in denen sich Plastikmüll permanent ansammelt, und dass ein Großteil der Partikel schnell wieder an den Küsten landet. weiterlesen…

Kein echter Rückgang

Prüfbericht über die deutschen Treibhausgasemissionen 2022

Die Emissionen waren 2022 stark von der Energiepreiskrise geprägt. Nach einer Überschlagsrechnung hätten sie um rund neun Megatonnen CO2-Äquivalente höher gelegen, wenn die Wirtschaftsleistung nicht in Folge des Krieges in der Ukraine geringer als erwartet gewachsen wäre. Das geht aus der Unterrichtung (20/6900) durch den Expertenrat für Klimafragen über den „Prüfbericht zur Berechnung der deutschen Treibhausgasemissionen für das Jahr 2022 – Prüfung und Bewertung der Emissionsdaten Bundesregierung“ hervor. weiterlesen…