„Industriepolitik in der Zeitenwende“

 Blick der Bertelsmann Stiftung auf die Industriestrategie des BMWK

Am 24. Oktober hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck seine Überlegungen zu einer zukunftsfähigen Industriestrategie vorgelegt (BMWK – Habeck legt Industriestrategie vor – Industriepolitik in der Zeitenwende). Viele der dort angesprochenen Themen behandle die Bertelsmann Stiftung in ihren Projektaktivitäten seit knapp zwei Jahren, heißt es in einer Pressemitteilung vom 03.11.2023. weiterlesen…

Neue Analyse hält LNG für klimaschädlicher als Kohleverbrennung

Durch Mathanlecks während des Transports: „Beendigung der LNG-Nutzung muss globale Priorität haben“

Die Analyse eines der weltweit führenden Methanforschers, Robert Warren Howarth, Professor für Ökologie und Umweltbiologie an der Cornell University in Ithaka, N.Y., versuche, den Treibhausgas-Fußabdruck des nach Europa und Asien exportierten US-LNG zu ermitteln, und die vorgelegten Zahlen seien erstaunlich, schreibt Bill McKibben im New Yorker am 31.10.2023. Die Kohleverstromung sei lange Zeit der Maßstab für die Messung von Klimaschäden gewesen. weiterlesen…

Globale Erwärmung beschleunigt heterotrophe Bodenatmung

Kohlenstoffabfluss aus Böden größte terrestrische Kohlenstoffquelle für Atmosphäre

Eine Schweizer Untersuchung legte (schon im Juni – erstmals erwähnt siehe: solarify.eu/erderwaermung-beschleunigt-co2-ausstoss-von-bodenmikroben) dar, dass der Erdboden eine zunehmende Rolle im globalen Temperaturanstieg spielt. So fand ein Forscherteam aus Wissenschaftlern und Umweltschützern heraus, dass die Böden ihren CO2 Ausstoß in den vergangenen Jahren enorm erhöht haben. Die Untersuchungsergebnisse veröffentlichen die Wissenschaftler Alon Nissan, Uria Alcolombri, Nadav Peleg, Nir Galili, Joaquin Jimenez-Martinez, Peter Molnar und Markus Holzner open access in Nature Communications (Global warming accelerates soil heterotrophic respiration). weiterlesen…

Die Energiewende-Lobbyisten

Hinterzimmer-Deals? – Fehlanzeige!

Viele Verbände, Bündnisse und Unternehmen setzen sich gegenüber der Politik und in der Öffentlichkeit für eine bürgernahe Energiewende ein. Wie sie dabei vorgehen? Drei Lobbyisten gaben Manuel Gisard für energiezukunft Einblick in ihr Schaffen. weiterlesen…

Iso2k-Pro­jekt­team rekonstruiert glo­ba­le Was­ser­ge­schich­te der ver­gan­ge­nen 2.000 Jah­re

Untersuchung bringt Ver­än­de­run­gen im weltweiten Kreis­lauf mit hö­he­ren Tem­pe­ra­tu­ren in Ver­bin­dung

In den ver­gan­ge­nen 2.000 Jah­ren ha­ben stei­gen­de und fal­len­de Tem­pe­ra­tu­ren die Art und Wei­se ver­än­dert, wie sich das Was­ser auf der Erde be­wegt. Ohne Wasser gäbe es kein Leben auf der Erde. Ein internationales Team von Forschenden unter Leitung des Bremer MARUM – Zen­trum für Ma­ri­ne Um­welt­wis­sen­schaf­ten hat jetzt in einer umfangreichen Datenanalyse den Wasserkreislauf der vergangenen 2.000 Jahre rekonstruiert. In der am 02.11.2023 in Nature Geoscience veröffentlichten Studie untersuchen sie den Zusammenhang von Wasserkreislauf und Klimaveränderungen und tragen zu einem besseren Verständnis bei. weiterlesen…

2023 Jahr der Rekord-Extreme: neuer Report

Juli 2023: Höchste jemals aufgezeichnete durchschnittliche Oberflächentemperatur der Erde

Im Jahr 2023 haben Anomalien wie hohe Temperaturen, die Erwärmung der Ozeane und häufigere Waldbrandereignisse neue Rekorde erreicht. Das zeigt ein Bericht eines internationalen Forscherteams, darunter Johan Rockström, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Die Forschenden stellten fest, dass diese Rekorde die lebenswichtigen Funktionen der Erde schwächen und warnen davor, dass die immer häufiger auftretenden klimabedingten Ereignisse möglicherweise das Leben auf der Erde bis zum Ende dieses Jahrhunderts gefährden könnten, wenn die Entwicklung wie bisher weitergeht. (Foto: Hochwasser am Rhein bei Wiesbaden – © Franziska Vogt) weiterlesen…

4/5 kennen eigenen Fußabdruck nicht

Klimaschutz: TÜV gibt Tipps zur Bestimmung

Nur 22 Prozent der BundesbürgerInnen kennen ihren persönlichen CO2-Fußabdruck. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 1.000 Personen ab 16 Jahren ergeben. Der TÜV-Verband Deutschland gab am 30.10.2023 in einer Untersuchung Tipps zur Bestimmung des persönlichen CO2-Fußabdrucks. Für dessen Berechnung mit einem speziellen Rechner muss man Zeit einplanen und Informationen einholen. VerbraucherInnen brauchen für nachhaltigeren Konsum mehr Transparenz und Orientierung durch Hersteller und Händler. weiterlesen…

AG Energiebilanzen: Verbrauch fällt auf Rekordtief

Prognose für 2023 – Schrumpfende Wirtschaftsleistung wichtigste Ursache

Der Energieverbrauch in Deutschland wird 2023 voraussichtlich auf ein Rekordtief fallen. Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) rechnet in ihrer Medienmitteilung vom 02.11.2023 gegenüber dem Vorjahr mit einem Rückgang um knapp 8 Prozent auf 10.784 Petajoule (PJ) oder 367,9 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Damit läge der Verbrauch um knapp 28 Prozent unter dem bisherigen Höchststand im Jahre 1990, als 14.905 PJ erreicht wurden. Die AG Energiebilanzen erstellt ihre Jahresprognose auf der Grundlage von vorliegenden Daten des laufenden Jahres. weiterlesen…

Neues Projekt soll PV-Kreislaufwirtschaft in der Schweiz stärken

Lebensverlängerung für Module

Die Initiative „Swiss PV Cycle“ will mit einer neuen Plattform eine differenzierte Kreislaufstrategie für Solarmodule ermöglichen und frühzeitig ihr Wiederverwendungspotenzial bestimmen. Ziel ist, dass getestete Secondhand-Module zu einem günstigen Preis auf den Markt gebracht werden und und nur jene Module im Recycling landen, die nicht mehr funktionsfähig sind – so Petra Hannen am 31.10.2023 im Portal PV Magazine. Nach Erkenntnissen der Berner Fachhochschule aus dem EU-Horizon Projekt „Circusol“ sind rund die Hälfte aller ausrangierten Photovoltaik-Module gut genug, um sie als Secondhand-Module weiterzuverwenden. weiterlesen…

Paying for Paris: Studie zeigt Finanzierungslücken beim Klimaschutz

Öffentliche Finanzbedarfe und -lücken zur Erreichung der Klimaschutzziele 2030

Um die deutschen Klimaziele bis 2030 zu erreichen, sind große öffentliche und private Investitionen nötig. Eine neue FÖS-Studie zeigt, wie groß die „Finanzierungslücke“ ist und vergleicht erstmals systematisch die öffentlichen Finanzbedarfe und die tatsächlichen Ausgaben und Steuervergünstigungen für Klimaschutz. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen verschiedenen Bereichen. Es wird deutlich: Die Bundesregierung braucht eine klare Strategie für eine übergreifende Klimafinanzpolitik. (Titel: Paying for Paris: Studie zeigt Finanzierungslücken beim Klimaschutz – © FÖS, WWF) weiterlesen…