Chemie-Industrie verbraucht am meisten Öl und Gas

BUND: Blackbox Chemieindustrie

Das zeigt eine am 27.09.2023 publizierte BUND-Untersuchung: Der Chemiesektor verwendet 20 Prozent seines Energie- und Rohstoffbedarfs allein für die Produktion von Plastikverpackungen. 383 Milliarden Kilowattstunden Energie und Rohstoffe wie Öl und Gas haben deutsche Chemiefirmen im Jahr 2020 verbraucht. Das entspricht dem Energieverbrauch von Dänemark und Irland zusammen. Die Chemieindustrie stellt Ausgangsstoffe für nahezu alle Industrieerzeugnisse her. Deutschland ist der mit Abstand führende Standort der europäischen Chemie- und Plastikindustrie und Sitz einiger der größten global agierenden Konzerne. Ihr auf Wachstum ausgelegtes Wirtschaften ist zukunftsfeindlich. BUND-Studie „Blackbox Chemieindustrie“ und Zusammenfassung. weiterlesen…

Lebensverlängerung organischer Solarzellen

Durch Verstärkung der Stabilität

Photovoltaikzellen aus organischen Verbindungen (OPV) sind leicht und biegsam, weshalb sie als sehr vielversprechend gelten. Ein internationales Forschungsnetzwerk unter Leitung der TU Graz möchte nun die Stabilität der Materialien erhöhen, schreibt Philipp Jarke am 27.09.2023 in den TU Graz news. (Foto: Organische Solarzellen im Labor – © TU Graz, Institut für Chemische Technologie von Materialien) weiterlesen…

Mit Hühnerfedern grünen Strom produzieren

Aber mt Nutzung von Ewigkeitschemikaien

Federn halten Hühner warm, und sie könnten auch der Schlüssel zur Entwicklung nachhaltiger Brennstoffzellen sein. WissenschaftlerInnen der Technischen Universität Nanyang (NTU) und der ETH Zürich in der Schweiz haben einen Weg gefunden, durch die Extraktion des Proteins Keratin aus Hühnerfedern und die anschließende Verarbeitung zu ultrafeinen Fasern, den so genannten Amyloidfibrillen in sauberes und nachhaltiges Material für den Bau von abfallfreien Brennstoffzellen zu verwandeln. (Bild: Feder – © von Christine Sponchia auf Pixabay) weiterlesen…

Circular Economy: „Ein neues Konsumverhalten etablieren“

Untersuchung des Öko-Instituts

Die Keislaufwirtschaft (Circular Economy) unterstützt den Wandel hin zu einer nachhaltigen Gesellschaft, die Klima und Biodiversität schützt. In einer umfassenden Kreislaufwirtschaft werden Produkte und Rohstoffe möglichst lange genutzt und anschließend wiederverwendet – so ändert sich die Art des Wirtschaftens und Konsumierens. Wie das umgesetzt werden könnte und welche vielversprechenden Ansätze und Studien es bereits dazu gibt, erklärt eine am 20.10.2023 zuerst veröffentlichte neue Folge des Podcasts „Wenden bitte“ des Öko-Instituts (von Clara Löw). weiterlesen…

Künstliche Korallenriffe können echte nachahmen

Neue Forschungen an vom Klimawandel geschädigten Meeresbewohnern

Die Durchschnittstemperatur der Erde lag im September 2023 bei 1,75° C über ihrer vorindustriellen Grundlinie und durchbrach (wenn auch nur vorübergehend) die 1,5° C-Schwelle. Die anhaltende Erwärmung macht es den Korallenriffen des Ozeans schwer, zu überleben. Dasselbe gilt für die Gemeinden, die auf die Riffe für Lebensmittel angewiesen sind, um ihre Küstenlinie vor Stürmen zu schützen und für andere Einkommensquellen, wie den Tourismus. Die jüngsten Einschätzungen des Weltklimarats haben vorhergesagt, dass selbst wenn die globale Erwärmung in den optimistischsten Szenarien gehalten wird, bis zu zwei Drittel aller Korallenriffe in den nächsten Jahrzehnten verschlechtern könnten. weiterlesen…

Lebensmittelverschwendung: Bundesregierung muss sich für ambitioniertere Vorgaben einsetzen

Forderung vor EU-Rat zum Thema Abfallrahmenrichtlinie

Ab 23.10.2023 diskutiert der EU-Rat Landwirtschaft und Fischerei auch die Kommissionspläne zur Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie und damit zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung, wie der WWF am 20.10.2023 mitteilte. Dazu Elisa Kollenda, ernährungspolitische Referentin des WWF Deutschland: „Die Bundesregierung muss sich bei den anstehenden Verhandlungen zur Überarbeitung der EU-Abfallrahmenrichtlinie für ambitioniertere EU-Vorgaben zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen einsetzen.“ weiterlesen…

Neue Untersuchung: Recycling trägt deutlich zum nachhaltigen Wirtschaften bei

2022 insgesamt 2,1 Millionen Tonnen Wertstoffe im Kreislauf geführt

Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT analysierte für Interzero die Umwelteffekte des Recyclings in der neuen Studie „resources SAVED by recycling“ für 2022. Das Ergebnis: Interzero spart mit seinen Kunden rund 1 Millionen Tonnen Treibhausgase und 8,7 Millionen Tonnen Primärressourcen. Das konsequente Recycling von Werkstoffen in einer Kreislaufwirtschaft trägt somit beträchtlich zum Klimaschutz bei und macht gleichzeitig den Lebens- und Wirtschaftsstandort Deutschland und Europa zukunftsfähig. (Grafik: Nachhaltiges Wirtschaften – Zahlen – © interzero.de) weiterlesen…

Künstliche Intelligenz prophezeit Zukunft von Forschung in künstlicher Intelligenz

KI-Forschung wächst exponentiell

Forschenden ist es fast unmöglich geworden, in der überwältigenden Fülle wissenschaftlicher Veröffentlichungen auf dem Gebiet der künstlichen Intelligenz (KI) und des maschinellen Lernens (ML) den Überblick zu behalten und mit den Fortschritten Schritt zu halten. Wissenschaftler eines internationalen Teams unter der Leitung von Mario Krenn vom Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts in Erlangen haben nun einen KI-Algorithmus entwickelt, der Forschern nicht nur hilft, sich systematisch zu orientieren, sondern ihnen zielführend voraussagt, wohin sich ihr eigenes Forschungsgebiet voraussichtlich entwickeln wird. Die Arbeit wurde in Nature Machine Intelligence veröffentlicht. weiterlesen…

Lkw-Maut wird an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt

Reform der Lkw-Maut

Die Lkw-Maut wird künftig an die Höhe des CO2-Ausstoßes gekoppelt – wie im Koalitionsvertrag vereinbart. So sieht es eine Gesetzesänderung vor, mit der die Bundesregierung den Umstieg auf klimaneutrale Antriebe beschleunigen will. Denn: Nutzfahrzeuge produzieren derzeit ein Drittel der gesamten CO2-Emissionen im Verkehrssektor. Am 20.10.2023 hat der Bundestag die Reformen im Verkehrsbereich beschlossen: Unter anderem den CO2-Aufschlag auf die Lkw-Maut; Zudem die Möglichkeit für mehr Busspuren und Tempo-30-Zonen in Städten. weiterlesen…

Neu: Pulsierender Nanomotor

An der Uni Bonn entwickelte Maschine kann 1/10.000stel mm messen

Ein internationales Team von Wissenschaftlern unter Federführung der Universität Bonn hat einen neuartigen Nanomotor entwickelt. Er wird durch einen cleveren Mechanismus angetrieben und vollführt dabei pulsierende Bewegungen. Die Forscher planen nun, ihn mit einer Kupplung zu versehen und in komplexere Maschinen als Antrieb einzubauen. Ihre Ergebnisse sind am 19.10.2023 in Nature Nanotechnology erschienen. (Abbildung: Pulsierender Nano-Motor – © Mathias Centola, Uni Bonn) weiterlesen…