Einblick in das beispiellose Potenzial des Euclid-Teleskops

Auf dem Weg zur präzisesten Karte unseres Universums

Das Euclid-Konsortium veröffentlichte am 23.05.2024 die ersten wissenschaftlichen Arbeiten, die auf Beobachtungen des Euclid-Teleskops basieren. Forschende des Euclid-Konsortiums beobachteten und analysierten während der Early Release-Observationsphase eine Reihe wissenschaftlich interessanter Ziele. Sie geben einen Einblick in das beispiellose Potenzial des Teleskops, das die Aufgabe hat, die umfassendste und genaueste Karte unseres Universums zu erschaffen. Die Beobachtungen des Euclid-Teleskops zeigen die Entdeckung frei schwebender, neu entstandener Planeten, einer neuen Zwerggalaxie und vieles mehr. An dem Großprojekt sind Professor Julien Lesgourgues und Dr. Santiago Casas vom Lehrstuhl für Theoretische Astroteilchenphysik und Kosmologie und Institut für Theoretische Teilchenphysik und Kosmologie (TTK) der RWTH Aachen beteiligt. (Bild: Stern-bildende Region Messier 78 – © ESA_Euclid_Euclid Consortium_NASA, image processing by J.-C. Cuillandre (CEA Paris-Saclay), G. Anselmi – RWTH Aachen) weiterlesen…

Die dunkle Seite des Universums

Weltraumteleskop Euclid erfolgreich gestartet und bereit für die Erforschung dunkler Materie und dunkler Energie

Das Weltraumteleskop der Esa Euclid ist am 01.07.2023 um 17:12 Uhr mit einer Falcon 9-Rakete des US-Raumfahrtunternehmens SpaceX ins All gestartet. Von seinem Zielort aus, dem Lagrange-Punkt 2 (L2) von Erde und Sonne, wird die Vorrichtung mit starker deutscher Beteiligung mindestens sechs Jahre lang mehr als ein Drittel des gesamten Himmels beobachten und die räumliche Verteilung von mehreren Milliarden Galaxien kartieren. Mit den Daten erhoffen sich sechs beteiligte Institute des internationalen Euclid-Konsortiums aus Deutschland Aufschluss über den Einfluss der dunklen Materie und dunklen Energie auf die Struktur des Universums. weiterlesen…

Scharfer Infrarotblick auf Schwarzes Loch im Milchstraßen-Zentrum

Neue Ausgabe von Physikkonkret

Die Beobachtung des Schwarzen Lochs im Zentrum der Milchstraße bietet einmalige Chancen zur Untersuchung kosmischer Vorgänge. Das ist Thema der neuen Ausgabe von Physikkonkret der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (): Im Zentrum unserer Milchstraße befindet sich ein Objekt; Astronomen bezeichnen es als Sagittarius A* oder Sgr A*. Das etwa 26 000 Lichtjahre von der Erde entfernte Gebilde ist nicht sichtbar, konzentriert auf engstem Raum aber etwa vier Millionen Sonnenmassen. weiterlesen…

Astronomen beobachten erwachendes Schwarzes Loch

Zwei Millionen Sonnen

Astronomen haben ein erwachendes Schwarzes Loch entdeckt. Es ist mit einer geschätzten Masse von 20 Millionen Sonnen ein wahres „Materiemonster“ und befindet sich im Sternbild Fische – rund 42 Millionen Lichtjahre entfernt von der Erde in der Polarring-Galaxie NGC 660, deren Aktivität innerhalb weniger Monate einige hundert Mal gewachsen ist. Das berichten heise-online und science.orf.at. weiterlesen…