„Atomenergie immer bedrohlicher, auch Deutschland gefährdet“

Fell: Wir brauchen endlich einen weltweiten Atomausstieg

Es sei mittlerweile fast zwei Wochen her, dass der ehemalige Chef der US-Atomaufsichtsbehörde NRC (2009-2012), Gregory Jaczko unter dem Titel „I oversaw the U.S. nuclear power industry – now I think it should be banned“ einen Artikel – oder vielmehr einen Brandbrief – in Sachen Atomindustrie in der Washington Post veröffentlicht (siehe: solarify.eu/ich-glaube-jetzt-sie-gehoert-verboten). In seinem Artikel – so der Energie-Experte Hans-Josef Fell auf seiner Internetseite – beschreibe Jaczko eindrucksvoll seinen Werdegang vom einflussreichen Fürsprecher der Nuklearenergie bis zum absoluten Atomgegner. weiterlesen…

„Ich glaube jetzt, sie gehört verboten“

Ehemaliger US-Atom-Chef-Aufseher schwört ab

Am 17.05.2019 beschrieb der ehemalige Vorsitzende der US-Atomaufsichtsbehörde (Nuclear Regulatory Commission) Gregory Jaczko unter dem Titel „I oversaw the U.S. nuclear power industry. Now I think it should be banned“ (Ich habe die US-Kernkraftindustrie beaufsichtigt. Ich glaube jetzt, dass sie verboten gehört.) in einem Artikel in der Washington Post seinen Überzeugungswandel in Sachen Atomkraft. Sein Fazit: Der Klimawandel sei nicht länger gefährlicher als Atomunfälle. weiterlesen…

„Atomhörigkeit der EU zementiert“

Der europäischen Gerichtshof weist die österreichische Klage gegen die Beihilfe-Entscheidung der EU-Kommission zum britischen Atomkraftwerksneubau Hinkley Point C ab

Das Gericht der Europäischen Union (EuGH) hat eine Klage Österreichs gegen Beihilfen der britischen Regierung zu dem neuen Atomkraftwerk Hinkley Point C abgewiesen, die die EU-Kommission im Oktober 2014 genehmigt hatte. Worum geht es in der Klage? Eine der Beihilfen besteht darin, dass Großbritannien den AKW-Betreibern einen garantierten Einspeisetarif für 35 Jahre zugesagt hatte. Dieser Einspeisetarif bedeutet bis zu 1,6 Milliarden Euro Subventionen im Jahr. Nicole Weinhold erklärte in ERNEUERBARE ENRGIEN am 14.07.2018 die Hintergründe dieser heiklen Geschichte. weiterlesen…

Saudi-Arabien: PV u n d Atom

Weltgrößte Solaranlage geplant – Kronprinz droht Iran mit Bombe

Franz Alt schwärmte auf seiner Sonnenseite vom „Durchbruch für die solare Weltrevolution“ – er meinte die Nachricht, Saudi-Arabien plane die größte Solaranlage der Welt – „etwa 100mal größer“ als bisherige Planungen „in Australien und Griechenland“. Er sah „die globale Energiewende eine neue Dimension“ erreichen. Doch es gibt ein „Aber“. weiterlesen…

Die Welt baut immer weniger neue Kohlekraftwerke

Gute Nachrichten fürs Klima: Weltweit gehen immer weniger neue Kohlemeiler in Betrieb – ab 2022 könnte die globale Kohleflotte sogar schrumpfen

Bereits das zweite Jahr in Folge ist die Zahl der weltweit in Entwicklung befindlichen Kohlekraftwerke stark zurückgegangen. Die Anzahl neu errichteter und in Betrieb gegangener Kohleanlagen sank 2017 um 28 Prozent, Baubeginne waren um 29 Prozent rückläufig. Zudem gab es etwa 22 Prozent weniger Genehmigungen und Planungen für neue Kraftwerke. Diese Zahlen veröffentlichten am 22.03.2018 die Umweltorganisationen Greenpeace und Sierra Club gemeinsam mit Coalswarm, einem globalen Netzwerk für Informationen über Kohlekraft. Clemens Weiss hat sich die Zahlen für energiezukunft angeschaut. weiterlesen…

Tod durch Radioaktivität oder Dieselabgase – schwierig beweisbar

Umkehr der Beweislast

Den 13 Millionen Dieselfahrern in Deutschland sollte „rechtliche und finanzielle Sicherheit“ gegeben werden, forderte der neue Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) während der Debatte zu seiner ersten Regierungserklärung am 22.03.2018, denn das sei besser als „Plaketten und Verbote“. Viele (vorzeitige) Todesfälle gehen aber nicht nur auf die hohen NO2-Emissionen zurück – auch Atomkraftwerke emittieren (auf jeden Fall infolge eines GAU) gesundheitsgefährdende Strahlung. Doch wie kann das bewiesen werden? Durch Umkehrung der Beweispflicht? Sind AKW und Dieselabgase überhaupt vergleichbar? Der Umwelt + Energie-Report (U+E) versuchte eine Antwort. weiterlesen…

Keine Gletscher, kein Wasser?


Sitzt die Weltbevölkrung ohne „ewiges Eis“ bald auf dem Trockenen?

Die größten Flüsse der Erde entspringen vergletscherten Gebirgsregionen. Viele Gletscher könnten mit dem Klimawandel verschwinden. Wird das Wasser knapp? Weltweit gibt es rund 200 000 Gletscher. Vor allem in mittleren und tiefen Breiten erfüllen Gletscher eine zentrale Rolle im Wasserkreislauf, indem sie Abflussschwankungen ausgleichen. In einer Studie für alle Gebirge der Erde und die Einzugsgebiete ihrer großen Flüsse sind Wissenschaftler der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) dieser Frage nachgegangen, wie Matthias Huss am 09.02.2018 im „Zukunftsblog“ der ETH Zürich beschrieb. weiterlesen…

Atomreaktoren der vierten Generation

MIT Technology Review: „Fortgeschrittene Kernkraft findet willkommeneres Zuhause in Kanada“

Nachhaltige Energie“ nennen sie den „Integral Molten Salt Reactor“, kurz IMSR, den neuen Atomreaktor der vierten Generation – und eine frühzeitige regulatorische Überprüfung könnte das amerikanische-kanadisch-britische Unternehmen Terrestrial Energy den Weg eröffnen, um seinen ersten IMSR-Reaktor in Nordamerika in Betrieb zu nehmen. Umweltorganisationen warnen vor unwägbaren Risiken bis hin zum Terrorismus. weiterlesen…

EE überflügeln Atomkraft auch in EU

Anteil der Erneuerbaren am Strommix legt zu, Kernkraft verliert an Bedeutung

In der Europäischen Union wächst der Anteil der Erneuerbaren Energien am Strommix, wohingegen die Atomkraft weiter an Bedeutung verliert. Wie aus Daten der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEA) hervorgeht, sank die Produktion von Atomstrom im (immer älter werdenden) EU-Kraftwerkspark 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 2 Prozent auf rund 800 Milliarden kWh (= 800.000 GWh)). Im Gegenzug erhöhte sich die Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien um rund 2 Prozent auf mehr als 950 Mrd. kWh. Das teilte die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) mit. weiterlesen…

„Keine Atomkraft ohne Konsens“

Historiker der Universität Jena legen Teilergebnisse von EU-Großprojekt vor

Im August 1955 luden die Vereinten Nationen zur ersten internationalen Atomkonferenz nach Genf ein. Den Anlass hatte US-Präsident Dwight D. Eisenhower gegeben, der 1953 in seiner Rede „Atoms for Peace“ die Möglichkeiten und Chancen einer friedlichen Nutzung der Kernenergie beschworen hatte. Heute, gut sechs Jahrzehnte später, steht die Kernenergie-Nutzung in vielen Ländern vor dem Aus. Zwei Historiker der Universität Jena legten zu diesem Thema erste Ergebnisse vor. weiterlesen…