EU-Taxonomie laut Gutachten verfassungswidrig

Frist für Stellungnahmen verlängert

Der Widerstand gegen die geplante Aufnahme von Atomkraft und Gas in die EU-Taxonomie wächst, konstatiert das pv magazine (Jochen Bettzieche) am in einer Veröffentlichung. Das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) stellt eine Analyse vor, die davor warnt, die Taxonomie in der vorliegenden Form in Kraft zu setzen. Ein aktuelles Rechtsgutachten bezeichnet zudem das Vorhaben der EU-Kommission als verfassungswidrig. Die Frist für eine Stellungnahme der EU-Mitgliedsländer wurde mittlerweile verlängert. (Foto: Atommüllfässer Protest – © rabedirkwennigsenPixabay) weiterlesen…

Endlagersuche erreicht erstes Etappenziel der Öffentlichkeitsbeteiligung

Ministerin Schulze dankt allen Mitwirkenden und spricht sich für weitere intensive Beteiligung aus

Die Fachkonferenz Teilgebiete – das erste formale Öffentlichkeitsbeteiligungsformat des Standortauswahlverfahrens für ein Endlager für hochradioaktive Abfälle – hat am 07.09.2021 ihren Abschlussbericht an die Bundesgesellschaft für Endlagerung mbH (BGE) übergeben. Damit – so eine Medienmitteilung aus dem BMU – wird eine mehrmonatige öffentliche Diskussion des Zwischenberichts Teilgebiete abgeschlossen; die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Standortauswahlverfahren wird fortgesetzt. Hierbei bezieht das zuständige Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) die Öffentlichkeit bereits in die Konzeption ein. (Foto: Liegend gestapelte Fässer mit radioaktiven Abfällen in einer Kammer der Schachtanlage Asse II – © Bundesgesellschaft für Endlagerung) weiterlesen…

Stromspeicher aus Atommüll

Batterien, die 28.000 Jahre ihre Ladung behalten

Forscher haben festgestellt, dass Batterien aus Nanodiamanten 28.000 Jahre lang halten könnten: Die kalifornische Batterie-Firma NDB sagt, dass ihre Nano-Diamant-Batterien wie winzige Generatoren wirken, indem sie übrig gebliebenes radioaktives Material aus Kernreaktoren nutzen, um elektrische Energie zu erzeugen. Unbehandelt ist die radioaktive Graphitkomponente hochgefährlich, schwer sicher zu lagern und hat eine sehr lange Halbwertszeit. weiterlesen…

Uranmülltransport von Gronau nach Swerdlowsk, Russland gestartet

Atomtransport umstritten

Ca. 750 Tonnen abgereichertes Uranhexafluorid haben am 06.04.2020 die einzige Urananreicherungsanlage Deutschlands der Firma Urenco unter Protest verlassen und durchquerten Münster. Auch dort wurde (so eine BBU-Medienmitteilung) protestiert – der Sonderzug mit 15 Waggons passierte Hamm und das Ruhrgebiet auf dem Weg nach Amsterdam; dort soll das hochgiftige Material nach Russland – die russische Atomfabrik Novouralsk – eingeschifft werden. weiterlesen…

Bundesinnenministerium stoppt Urantransport – NGOs positiv

Kein Atom-Güterzug nach Russland

Laut einer Meldung des WDR-Studios Münster und der Westfälischen Nachrichten wird der Urantransport von Gronau nach Russland nicht stattfinden. Das hätten jetzt das Bundesinnenministerium und die Firma Urenco bestätigt. Urenco schloss allerdings mögliche Urantransporte in den Folgewochen nicht aus. Die Planung laufe weiter, so der Sprecher der Urenco Deutschland GmbH, Chris Breuer. Atomkraftgegner hatten einen grundsätzlichen Stopp der Urantransporte während der Coronakrise gefordert. Mit Blick darauf machte Urenco deutlich, dass das Unternehmen bereits seit Wochen viele Maßnahmen eingeführt habe. „Oberste Priorität hat die Gesundheit unserer Mitarbeiter, ihrer Familien und der ganzen Bevölkerung.“ weiterlesen…

US-Atommüll-Deponie im Pazifik droht aufzubrechen

Folge des Klimawandels

Seit dem Kalten Krieg liegen Tonnen von Atommüll in einem Betonbunker auf Runit Island (Marshallinseln). Der droht nun den Ozean zu verseuchen – Schuld ist der Klimawandel, der seinerseits die niedrig liegenden Inseln in nicht mehr ferner Zukunft überschwemmen wird. Das schreibt Barbara Barkhausen am 09.12.2019 in der Frankfurter Rundschau. (Foto:1.3.1954: Explosion der 15-Megatonnen-Wasserstoffbombe Castel Bravo. Sie sprengte einen 75 Meter tiefen und 1,5 Kilometer großen Krater in das Bikini-Atoll und verteilte radioaktiven Fallout über vier Kontinente. Die freigesetzte Energie entsprach 15 Megatonnen TNT – mehr als das Tausendfache der Atombombe von Hiroshima – © United States Department of Energy – US gov, Gemeinfrei) weiterlesen…

Seit dem Jahreswechsel gehört der Atommüll dem Staat

AKW-Betreiber haben sich freigekauft. 15 Zwischenlager mit 1.254 Castor-Behältern jetzt in staatlicher Hand. Langfristiger Verbleib ungeklärt.

Mit dem Jahreswechsel sind große Teile des hochradioaktiven Atommülls in Deutschland von den AKW-Betreibern an den Staat übergegangen. Von bundesweit 16 Zwischenlagern sind seit dem 1. Januar alle bis auf eines in staatlicher Hand. Insgesamt lagern in den jetzt 15 staatlichen Lagern derzeit 1.254 Castor-Behälter. Weitere kommen in den nächsten Jahren hinzu. Die Übertragung erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Regelung über die Folgekosten der Atomkraft-Nutzung. Eine Erklärung von Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: weiterlesen…

Bundesrechnungshof-Kritik „mehr als rätselhaft“


Kritik an Energiewende nicht nachvollziehbar

Der Bundesrechnungshof hat dem BMWi kürzlich „teure Fehler“ bei der Umsetzung der Energiewende vorgeworfen (siehe solarify.eu/undurchsichtige-energiewende). Die Kritik des Bundesrechnungshofes ist aus Sicht des Bundesverbands Erneuerbare Energie e.V. (BEE) in dieser schlichten Form nicht nachvollziehbar und zu einseitig – so eine BEE-Medienmitteilung vom 20.01.2017. weiterlesen…

Atommüll-Forschung tut not

Diskussion über Forderung aus dem Abschlussbericht der Atommüllkommission

Atomendlagerbericht - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyAm 21.09.2016 traf sich auf Einladung von Niedersachsens Umweltminister Stefan Wenzel eine Diskussionsrunde in der niedersächsischen Landesvertretung und diskutierte über die im Abschlussbericht der Atommüllkommission geforderte Neuausrichtung der Forschung. weiterlesen…