30 Sekunden Beleuchtung für halbe Stunde Power

Mikroschwimmer speichert Licht wie Solar-Batterie und bewegt sich im Dunkeln

Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern der beiden Stuttgarter Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme (MPI-IS) und für Festkörperforschung (MPI-FKF) entwickelten soeben sogenannte Mikroschwimmer auf Basis eines Kohlenstoffnitrids, die mit Licht vorwärtsbewegt werden können. Einer extrem kleinen Solarzelle mit integrierter Batterie ähnelnd, kann das Teilchen Energie des Lichts speichern und damit auch vorankommen, wenn das Licht ausgeht. 30 Sekunden Beleuchtung reichen, und der Schwimmer hat etwa eine halbe Stunde lang Power. Ein solcher Mikroschwimmer könnte in der Zukunft etwa im Bereich der minimal-invasiven Medizin eingesetzt werden oder, um autonom umweltschädliche Materialien in Wasser zu neutralisieren. weiterlesen…

„Tiefe Einblicke in Mechanismen des Ionentransports“

Neue Untersuchung von internationalem Forscherteam um Paderborner Chemiker

Die Funktionsweise von Brennstoffzellen sei „zwar grundsätzlich bekannt, unklar ist aber bislang, wie der Ionentransport auf mikroskopischer Ebene abläuft“, sagt Jun.-Prof. Hans-Georg Steinrück von der Universität Paderborn. Zusammen mit Wissenschaftlern des Stanford National Accelerator Laboratory SLAC und des Argonne National Laboratory, beide USA, hat er untersucht, wie Bewegung und Geschwindigkeit einzelner Ionen gemessen werden können. Ihre Arbeit wurde jetzt in Energy and Environmental Science veröffentlicht. Die Ergebnisse könnten dazu beitragen, in Zukunft deutlich effizientere Batterietypen zu entwickeln und auf diese Weise kohlenstoffneutrale Energieversorgungskonzepte voranbringen. weiterlesen…

Stanford: Ableben einer Batterie vorhersagbar

Neue Technologie sieht langsamen Tod einer Lithium-Ionen-Batterie im Vorhinein

Ein an der Universität Stanford entwickeltes neues Modell bietet die Möglichkeit, den Zustand der internen Systeme einer Batterie in Echtzeit mit weitaus größerer Genauigkeit als mit bestehenden Werkzeugen vorherzusagen. Bei Elektroautos könnte die Technologie die Abschätzung der Reichweite verbessern und die Lebensdauer der Batterie verlängern. weiterlesen…

Rolls-Royce baut Batteriecontainer-Produktion aus

In Ruhstorf Kapazitäten zum Bau kompletter Speicherlösungen für Microgrids

Der Geschäftsbereich Power Systems von Rolls-Royce baut einer Medienmitteilung vom 19.08.2020 zufolge seine Kapazitäten zur Herstellung von Batteriespeicher-Containern aus. Ab dem Jahr 2021 wird Rolls-Royce die MTU-Energy-Packs auf dem Gelände des Siemens-Technopark im bayerischen Ruhstorf fertigstellen, wo Rolls-Royce bereits über einen Produktionsstandort verfügt. Ein entsprechender Mietvertrag wurde jetzt unterzeichnet. weiterlesen…

BMWi unterstützt Finanzierung einer Batteriezellenfabrik in Schweden mit staatlicher Garantie

443 Millionen Euro

Die Bundesregierung wird die Finanzierung einer Batteriezellenfabrik in Schweden mit einer staatlichen Garantie von 443 Millionen Euro unterstützen. An dem Vorhaben sind laut einer BMWi-Medienmitteilung vom 17.08.2020 mit Volkswagen und der BMW Group Unternehmen der deutschen Automobilindustrie maßgeblich beteiligt. Die Unternehmen gehen mit Northvolt eine strategische Kooperation für die gemeinsame Forschung und Entwicklung ein. weiterlesen…

Wettlauf um weltgrößte Batterie

Siemens-Großprojekt in Australien soll Teslas Mega-Akku ausstechen

Im Süden Australiens steht die (vorerst) größte Batterie der Welt – von Tesla. Ein Siemens-Joint-Venture mit dem US-Energiekonzern AES namens Fluence will den Superlativ – 150 MW – jetzt überbieten, schreibt Mathias Peer am 07.06.2020 im Handelsblatt. Fluence soll Teslas Superbatterie mit einem neuen Großprojekt schlagen.
weiterlesen…

Netzstabilisierung durch Notstromaggregate und Batterien von Großcomputern

RWE: Erstes Energiewende-Rechenzentrum startet in Essen

Batterien sind für die Energiewende von zentraler Bedeutung, denn sie können die volatilen Erneuerbaren Energien abfedern helfen. Dafür wird bereits an vielen Lösungen in Anlagenbau und Netztechnik getüftelt. Hilfe kommt nun aus einer unerwarteten Ecke: von Rechenzentren. Sie speichern und verarbeiten riesige Datenmengen, gelten in puncto Strom allerdings bislang nur als große Verbraucher. Zur Absicherung halten sie jedoch rund um die Uhr Anlagen zur unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) sowie Notstromaggregate bereit. Eingesetzt werden diese Anlagen aber selten. Allerdings können sie zur Netzstabilisierung eingesetzt werden – so am 02.04.2020 eine Medienmitteilung von RWE. (RWE-PK am 30.09.2019 – Screenshot © rwe.video-archiv.info) weiterlesen…

Stromgewinnung aus Elektrochemie von Batterien anstelle von Druck oder Membranen

Stanford-Forscher nutzen „blaue“ Energie aus Mischung von Süß- und Meerwasser

Kläranlage am Flughafen Barcelona - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für Solarify„Salz ist Macht“, beginnt Rob Jordan von der Stanford University seinen Artikel über eine neue Form der Energiegewinnung: „Es mag wie Alchemie klingen, aber die Energie an Orten, an denen sich Salz- und Süßwasser vermischen, könnte eine ergiebige Quelle für Erneuerbare Energien sein. Stanford-Forscher haben eine erschwingliche, langlebige Batterie-Technologie entwickelt, die diese sogenannte blaue Energie nutzen kann.“ Das bereits am 08.07.2019 in ACS Omega der American Chemical Society veröffentlichte Papier beschreibt die Batterie und empfiehlt, mit ihr Küstenkläranlagen energieunabhängig zu machen., und nicht nur die. weiterlesen…

Batterie entzieht der Luft CO2 beim Laden

Filterung von Industrieabgasen

Carbon2Chem - altes Stahlwerk Thyssen - Foto © Gerhard Hofmann, Agentur Zukunft für SolarifyCarbon2Chem® (siehe: solarify.eu/carbon2chem) könnte Unterstützung durch einen neuen Batterietyp erfahren: der soll nämlich CO2 aus der Luft absorbieren. Dank eines einfachen Herstellungsprozesses liegen die Kosten pro Tonne bei nur 45 bis 90 Euro. Die Entwickler vom MIT sehen als mögliche Einsatzszenarien die Filterung von Kraftwerks- und Industrieabgasen – sie haben ihre Entwicklung in der Zeitschrift Energy and Environmental Science publiziert. weiterlesen…

In 18 Sekunden voll aufgeladen

Ultraschneller Akku mit organischer Kathode entwickelt

Forscher am Moskauer Skolkovo Institute of Science and Technology und der D.I. Mendeleev Russian University of Chemical Technology haben mittels einer Kathode aus Polyphenylamin, einem leitenden Kunststoff, die Kapazität und Ladegeschwindikeit von Metall-Ionen-Batterien deutlich erhöht. Da die Moleküle des Polyphenylamin Kohlenstoff enthalten, zählt es zu den organischen Werkstoffen. Die Anode kann aus einer Lithium-, Natrium- oder Kaliumverbindung bestehen. Die Forschungsergebnisse wurden im Journal of Material Chemistry A veröffentlicht. weiterlesen…