Verkehr spart mit Biokraftstoffen 13 Mio. t CO2 ein

Evaluations- und Erfahrungsbericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Der Klimaschutzbeitrag der in Deutschland fossilem Benzin und Diesel beigemischten Biokraftstoffe ist im Jahr 2020 erneut gestiegen. Durch den Einsatz nachhaltiger Biokraftstoffe wie Bioethanol, Biomethan und Biodiesel konnten im Verkehr rund 13,2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent eingespart werden. Dies geht aus dem aktuellen Evaluations- und Erfahrungsbericht der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) vom 17.12.2021 hervor. Gegenüber dem Jahr 2019 entspricht dies einer Steigerung von 36 Prozent oder 3,5 Millionen Tonnen. weiterlesen…

ESYS sagt, wie die Energiewende gelingt

Kompakte Handreichung

Die nächsten vier Jahre sind Countdown und Chance zugleich: Trifft die neue Bundesregierung nicht schnell wegweisende Entscheidungen, sind die deutschen Klimaziele für 2030 und 2045 kaum mehr zu erreichen. Begreift sie hingegen die neue Legislaturperiode als Möglichkeit für eine fundamentale und zukunftsweisende Neuausrichtung, kann sie der Klima- und Energiepolitik einen dringend benötigten Anschub geben, um unwiderrufliche Folgen durch den Klimawandel abzuwenden. Mit dem Impulspapier „Wenn nicht jetzt, wann dann – wie die Energiewende gelingt“ legt das Akademienprojekt ESYS eine kompakte Handreichung vor, die elf wichtige Handlungsfelder für diesen energiepolitischen Neustart skizziert. weiterlesen…

Biokraftstoff für Reisen zum Mond

Spanische Biofabrik verwandelt Bioabfälle in Energie, Biokraftstoffe, Biokunststoffe und Biodünger

Der spainsche Wasserversorger Aqualia stellte am 16.09.2021 das Projekt der Biofabrik in der Kläranlage von Guijuelo (Salamanca) vor, in der die Abfälle der Agrar- und Ernährungsindustrie zusammen mit dem Klärschlamm der Anlage in Energie, Biokraftstoffe, Biokunststoffe und Biodünger umgewandelt werden. Die 3.000 Tonnen Bioabfälle aus der lokalen Industrie, die in der Biofabrik behandelt werden, werden in genügend Biokraftstoff umgewandelt, um 50 Fahrzeuge anzutreiben, die bereits mit dem in der Kläranlage gewonnenen Biomethan in der Gemeinde unterwegs sind. Das gesamte Biokraftstoffproduktionspotenzial entspräche einer wöchentlichen Reise zum Mond. weiterlesen…

Mit Online-Tool persönliche Energiewende ermitteln

Gemeinsames Projekt „Mensch in Bewegung“

Wie soll Ihre persönliche Energiewende aussehen? Mehr Photovoltaik, dafür weniger Windkraft? Mit dem digitalen Energiewende-Tool „Energiewende regionalisieren“, das Forscher der Technischen Hochschule Ingolstadt (THI) entwickelt und am 28.07.2021 publiziert haben, können die Menschen der Region 10 (von 18 bayerischen ihren persönlichen Energiemix zum Erreichen der Klimaziele zusammenstellen. weiterlesen…

Stark erweiterte Onlinedatenbank biogener Rohstoffe

DBFZ präsentiert Biomassepotenziale

Systematisch aufbereitete und leicht zugängliche Forschungsdaten können eine wesentliche Entscheidungsgrundlage für eine Vielzahl von Akteuren aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft darstellen. Die vom DBFZ entwickelte Ressourcendatenbank mit zahlreichen Informationen über verschiedene Biomassepotenzialen und deren aktueller Nutzung wurde umfangreich erweitert und steht mit einer Vielzahl von neuen Funktionalitäten ab sofort auch zweisprachig (DE/EN) zur Verfügung. Das neue Informationsangebot kam bereits u.a. bei der Deutschen Gesellschaft für Abfallwirtschaft (DGAW) zum Einsatz und ist unter dem Link webapp.dbfz.de kostenfrei erreichbar. weiterlesen…

Risiken von Wasserknappheit begrenzen

Bewässerungsmanagement für Bioenergie-Anbau entscheidend

Damit Wasser nicht noch knapper wird, als es ohnehin vielerorts ist, ist bei Biomasseplantagen nachhaltiges Wassermanagement nötig. Dies zeigt eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK). Wenn der Anbau von Pflanzen für die Energiegewinnung in Kraftwerken mit unterirdischer Speicherung des CO2 aus den Abgasen kombiniert wird, gilt er oft als eine der Möglichkeiten, Treibhausgasemissionen zu reduzieren und die Pariser Klimaziele zu erreichen. Doch Bioenergieplantagen großen Stils benötigen weltweit nicht nur viel Land, sondern auch erhebliche Mengen an Wasser – was im Widerspruch mit der Einhaltung der Planetaren Belastungsgrenzen stehen kann. weiterlesen…

Reisschalen liefern sauberen Strom

Reisproduktion: Biomasse als Energielieferant

Der Reisanbau – wichtigstes Grundnahrungsmittel weltweit – ist mit hohem Energieaufwand und negativen Umweltauswirkungen verbunden. Forschende des Fraunhofer UMSICHT entwickeln laut einer Mitteilung vom 05.08.2020 eine vielversprechende nachhaltige Alternative, indem sie bisher ungenutzte Biomasse für die dezentrale Stromproduktion verwenden. weiterlesen…

Neues Marktsegment für Bioenergiebranche

Bundestag öffnet neues Marktsegment für Bioenergiebranche

„Der Wirtschaftsausschuss des Bundestags hat eine grundlegend neue Perspektive für die Bioenergiebranche geschaffen“, schrieb das Hauptstadtbüro der Bioenergieverbände am 17.06.2020 erfreut. Durch den Beschluss der Abgeordneten zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) – und dessen Verabschiedung im Bundestag am 18.06.2020 – ergibt sich ein neues Marktsegment für den Einsatz von Biomethan im Gebäudesektor. Die Bioenergieverbände werteten es positiv, dass damit die Rolle der Bioenergie als Leistungsträger für Energiewende und Klimaschutz gestärkt und auf einen neuen Bereich ausgeweitet werde. weiterlesen…

Sprit aus Stiel und Stängel

Statt „Gruß aus der fernen Erdgeschichte“

Biokraftstoffe der zweiten Generation könnten den Teller-Tank-Konflikt lösen. Denn für diese werden nicht eigens Energiepflanzen auf Ackerflächen angebaut, die dann nicht mehr für die Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung stehen. Weltweit arbeiten Forschende, darunter auch Ferdi Schüth, Direktor am Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, und , daran, sie wirtschaftlich konkurrenzfähig zu machen – und emissionsärmer. Das schreibt Ralph Diermann am 12.03.2020 auf der Internetseite der Max-Planck-Gesellschaft. weiterlesen…

Bioökonomie zehnstellig bezuschusst

16 Milliarden Gesamt-Förderung vom Bund

Die FDP-Fraktion wollte in einer Kleinen Anfrage (19/7547) wissen, wer alles in den Genuss welcher Fördermttel im Bereich der Bioökonomie kommt – eine frühere Antwort der Bundesregierung habe diese Frage offengelassen (Bundestagsdrucksache 19/7547) – daher fragt die FDP-Fraktion, auf welcher Datengrundlage die Bio-Agenda 2019 erstellt werde, wo doch das Monitoring zum Thema Bioökonomie erst im Jahr 2020 beendet sein solle. weiterlesen…